Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Fan Coil Aktor programmieren dauert >30 Minuten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Fan Coil Aktor programmieren dauert >30 Minuten

    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch zufällig einen Fan Coil Aktor von ABB und schon mal das Phänomen beobachtet, dass das vollständige programmieren der Applikation deutlich über 30 Minuten dauert? Für ein Gerät, wohlgemerkt!! Andere Geräte gehen deutlich fixer, da lässt sich nichts ungewöhnliches beobachten. Ist zwar eine recht umfangreiche Applikation, aber sooo lange?? Busload liegt in diesen Zeiten natürlich bei 95% und drüber, es gibt alle paar Sekunden mal ein Telegramm mit R-Flag von verschiedenen anderen Geräten.
    Gibt es weitergehende Möglichkeiten der Diagnose? in der ETS sehe ich ja nur die Telegramme, aber was ist denn mit den ganzen ACK-Paketen usw.?

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    ist das im wiederholungsfall auch so lang?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Probiere ich morgen mal. Delta-Programmierung (STRG D?) dauert aber nicht so lange. Aber auch ein weiteres, baugleiches Gerät hat ca. 30 min gebraucht.

      Kommentar


        #4
        Welche Schnittstelle nutzt du denn? Programmierung in der gleichen Linie oder über Linienkoppler hinweg? Typ der Linienkoppler?
        "Verwende reduzierte Bus-Kommunikation" in den Projekteinstellungen angehakt?
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Sorry, hatte das Thema irgendwie "vergessen". Bald wird es aber Sommer und ich will mich wieder daran versuchen ;-) Schnittstelle ist eine MDT SCN-IP100.02. Inzwischen bricht die Programmierung komplett ab. Nach einigen Minuten sendet die ETS ein T_Disconnect zum ABB Controller, ich hab aber keine Ahnung warum. Telegramme siehe Anhang...

          ABB Kommunikation.jpg

          Was könnte ich noch tun?

          Kommentar


            #6
            1. busspannung während dem programmieren messen.
            2. gerät einzeln versuchen zu programmieren, also nur das gerät, eine sv und die schnittstelle am bus.
            3. ansonsten abb support kontaktieren.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Auffällig sind die 9 Sekunden zwischen 22423 und 22439. Was passiert da in der Zwischenzeit?
              Wahrscheinlich wird der zweite Tipp von Heinz helfen. Du solltest der Ursache aber trotzdem auf den Grund gehen.

              Kommentar


                #8
                in den 9 Sekunden gab es wohl einen Verbindungsverlust der ETS von ein paar Sekunden und dann gab es noch einiges an Traffic. Letzteren könnte ich nochmal reduzieren (kommt nachher). Reicht es die Busspannung über die SV selbst zu messen?

                ABB Kommunikation2.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Die Reduzierung des Traffics blieb leider ohne Erfolg. Busspannung liegt laut KO der Spannungsversorgung bei 29.5V, auch während der Programmierung. Diese bricht übrigens nach unterschiedlichen Zeiträumen ab, einmal nach nur 40 Sekunden und einmal nach gut 10 Minuten. Im Anhang habe ich mal die Telegramme von Start Programmierung bis Abbruch nach ca. 40 Sekunden angehängt. Kann jemand was damit anfangen? Und erkennt man eigentlich, ob lange Frames verwendet werden? Die Dauer der Programmierung ist ja noch ein weiteres Übel...

                  ABB Telegramme.zip

                  Kommentar


                    #10
                    Um die Verbindungsverluste zu analysieren, wäre Wireshark hilfreicher als der ETS-Monitor.

                    Aber ich sehe hier noch was anderes: Telegramme (auch jede Menge Disconnects) von einem Gerät 0.0.0. Der Hop Count ist 5, so dass das Gerät von der ETS aus gesehen einen Koppler (vermutlich 1.1.0) entfernt ist.
                    Hast du da irgendeine Software z.B. auf IP-Seite laufen?

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Klaus! Das kann eigentlich nur Home Assistant sein, ist das einzige KNX Gerät über IP. Stört das denn, bzw. ist damit was falsch?

                      Kommentar


                        #12
                        Schalte HA mal aus, dann wirst du es genau wissen. Würde mich aber wundern, wenn HA 0.0.0 verwenden würde.
                        Hast du denn irgendwelche Koppler in deinem System? Bzw. zeig mal die Topologie her.

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, keine Koppler. Nur ein MDT IP Router und eine Linie. HA war jetzt mal aus, ist dennoch abgebrochen... Nach was such ich denn in Wireshark?

                          Kommentar


                            #14
                            Also diese Disconnects von 0.0.0 stören definitiv.

                            Hast du die Möglichkeit, ganz ohne dein Netzwerk zu testen?
                            Z.B. mit USB-Schnittstelle, oder den IP-Router direkt oder über einen separaten Switch mit PC verbinden.

                            Wenn du dir das in Wireshark anschauen willst: als Filter "kip" (=KNXnet/IP) angeben

                            Kommentar


                              #15
                              Muss erst noch einen USB-C to Ethernet Adapter besorgen. Wenn er morgen kommt schreibe ich nochmal ein Update.
                              Zufällig ist es beim gefühlt 73. Versuch jetzt durchgelaufen. Lustigerweise hat die ETS bei den Eigenschaften Programmierung abgeschlossen angezeigt, während im Gruppenmonitor noch einige Minuten weiter Pakete zwischen ETS und ABB FC ausgetauscht wurden...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X