Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausgänge eines Logikmoduls abfragbar machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ausgänge eines Logikmoduls abfragbar machen

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei ein Tableau für Veranstaltungen mit einem ABB UK/S 32.2 umzusetzen. Dieses soll an- und absteckbar umgesetzt werden, was dazu führt, dass ich passive Rückmeldeobjekte nutzen muss, so dass der UK/S sie beim Einschalten abfragen kann, um dann einen richtigen Status anzeigen zu können.
    Nun zu meinem Problem:
    Ein Logikmodul (Merten 676090 Technische Dokumentation) sendet eine Sammelrückmeldung (bis jetzt zyklisch/bei Ausgangsänderung). Gibt es eine Möglichkeit, diesen Ausgang abfragbar zu machen? Ich möchte die ungern das Zyklisch-Senden-Intervall (aktuell 300s) verändern.

    Danke!

    #2
    Hast du es versucht? Sonst mal testen, wenn du das L Flag setzt, ob sich das KO dann auslesen lässt.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Hatte gerade Gelgenheit es mit zusätzlich gesetztem L-Flag zu testen, funktioniert! Danke dir!

      Kommentar


        #4
        Zusätzlich darauf achten das je GA nur ein KO ein L-Flag hat. Also obacht wo die GA noch so dran verbunden ist. Nicht das Du da dann mal eine Leseanfrage sendest und es mehrere Antworten gibt und das ggf auch auf andere GA, weil diese GA als hörende an einem KO verbunden ist und das KO auch ein L-Flag, die Antwort kommt dann natürlich von dem KO immer mit der ersten GA an dem KO.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wobei Letzteres egal wäre, weil ja auf einer anderen GA zurückgesendet wird und dadurch dein gewünschter Wert nicht verändert wird (z.B. Zentral alle Temperaturen abfragen um die Visu zu aktualisieren).
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ja, das mit 1*L-Flag pro GA lernt man beim ZVEH-KNX-Kurs. Zu uns hieß es damals, dass man die L-Flags nur entfernen kann wenn es mal 2 KOs sein sollten aber sie nicht setzen kann...
            ​​​​​​Kann ich dann "nach Bedarf" L-Flags auf sendende KOs setzen (solang ich mich an die eben erwähnte Regel halte) oder gibt es da Ausnahmen?
            Danke schonmal!

            Kommentar


              #7
              Du kannst die Flags frei setzen, wenn Du darauf achtest das für eine GA nur an einem KO das L-Flag gesetzt ist.

              Ob Du dann wirklich als Antwort auf ein ReadRequest den internen Zustand bekommst oder nur das was zuletzt auf das KO geschrieben wurde, hängt von der Geräteapplikation und den anderen Flags (Ü) ab. Es klappt aber erstaunlich oft (die Stackimplementierung ist häufig ähnlich).
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Es klappt aber erstaunlich oft
                Das würde ich so nicht unterschreiben . Man muss wirklich IMMER testen, ob das gewünschte zurückkommt. Aber setzen kann man das L-Flag natürlich. Dafür ist es da.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Vielen vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Das würde ich so nicht unterschreiben
                    Ich bin wohl von Deinen Modulen verwöhnt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X