Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantlichtregelung mit PM + DALI-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Konstantlichtregelung mit PM + DALI-Gateway

    Hallo liebe KNX-Gemeinde.

    In meinem 40. KNX-Projekt stehe ich jetzt zum ersten Mal vor einem für mich auf den ersten Blick unlösbaren Problem: Konstantlichtregelung

    Das Thema wird später noch komplexer, da dann noch sonnenstandabhängige Jalousie-Steuerung dazu kommt.

    Ich bekomme aber schon beim ersten Teil graue Haare.

    Verbaute Komponenten:

    -2 Dali-Leuchten (je Arbeitsplatz eine)
    -1 Präsenzmelder Merten Argus Präsenz mit Lichtregelung + IR (630999)
    -1 Taster Gira TS3 Komfort 3fach (513300)
    -1 Dali-Gateway Hager (TX216)

    Hier die Funktionsanforderung aus dem Pflichtenheft:

    -Licht über Präsenz und Lichtwert auf 500lx dimmen
    -Nachlaufzeit 2min
    -dann für 5min auf 30%, dann 0%

    -übergeordnete Steuerung über Taster
    -manuelle Dimmeinstellung für 2Std. aktiv, dann wieder über PM

    Tastenbelegung TS3:

    -Wippe 1: Leuchte 1 EIN/AUS, heller/dunkler
    -Wippe 2: Leuchte 2 EIN/AUS, heller/dunkler
    -Wippe 3: Jalousie AUF/AB, stop/schritt

    Die Applikationsbeschreibung des PM ist zwar sehr ausführlich, für mich aber eher verwirrend. Mein größtes Problem ist, daß der PM nur einen Ausgangs-Kanal hat und er somit beide Leuchten anspricht, obwohl z.B. die Leuchte über einem Arbeitsplatz durch den Taster auf AUS geschaltet war. Wenn ich Blöcke aktiviere haben die kein Dimmobjekt.
    Auch weiß ich nicht wo ich die geforderten Zeiten und Prozente einarbeiten soll.
    Da der Bau jetzt so langsam in Betrieb geht habe ich die Räume erstmal provisorisch benutzbar gemacht (Grundfunktionen) - und dafür promt ein hämisches Grinsen vom E-Planer geerntet, als ob er schon immer gewußt hat, daß ich an dieser Aufgabe scheitern werde.

    Zum Schluß nun endlich zu meiner eigentlichen Frage:

    Wo gibt es so etwas wie ein Musterprojekt bzw. Beispiel für die Parametereinstellungen den Merten-PM betreffend?
    Wie hat jemand von Euch schon einmal dieses Problem gelöst?

    Im Voraus schonmal vielen Dank an alle, die sich diesen langen Text überhaupt durchlesen und dann noch Denkanstöße für mich haben.

    Viele Grüsse aus Rostock

    #2
    Hat denn der hämisch grinsende Planer die Geräte so vorgegeben ?

    Das mit dem ausdimmen macht der HTS , zumindest so ähnlich. Auch die manuellen Dimmeinstellungen übernimmt der HTS, müsste durch externe Logik (HS vorhanden?) wieder zurückgesetzt werden.
    Den Merten kenn ich nicht so gut, eben weil ich bei solchen Anforderungen den HTS bevorzuge.
    Das ausdimmen könnte, wenn vorhanden, die externe Logik übernehmen.
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbe,

      ja, der Planer hat alle Komponenten vorgegeben und den PM extra von 6308xx in 6309xx geändert (der soll das alles können!),
      damit das nicht alles in den (noch nicht) vorhandenen HS geschrieben werden muß.
      Wie gesagt: die Applikation ist sehr komplex - ich weiß nur nicht wie ich die für die geforderten Funktionen notwendigen Parameter einstelle und die KO´s richtig verknüpfe.

      Gruß Dirk

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Der Merten LR kann das nicht!
        Das habe ich auch leidvoll erfahren, vorallem auch der "Planer"!

        Nutze für sowas nur noch Theben Compact Office 360 KNX. Der kann das auch ohne HS o. dergl. Mir ist auch keiner bekannt, der 2 Kreise sep. regeln könnte!

        mfg Daniel

        P.S. Wie misst du den Helligkeitswert im Raum? Nur interessehalber, wegen der sonnenstandsabhängigen Beschattung...

        Kommentar


          #5
          Der Helligkeitswert im Raum soll vom PM erfaßt und gesendet werden.

          Ich denke, die Trennung in 2 Bereiche hat was mit den Blöcken und den Sektoren zu tun. Mir erschließt sich nur das WIE nicht.

          Ein verzweifelter Dirk.........

          Kommentar


            #6
            Das geht nur teilweise

            Hallo Dirk,

            bleibe erst einmal ganz ruhig.
            Ich vermute, daß Du nur einen PM zwischen den beiden Arbeitsplätzen hast. Der MERTEN-Melder erfasst die aktuelle Helligkeit aus einer Art Wolke um sich herum. Der erwähnte HTS erfasst die reflektierte Helligkeit.
            Also kann der Merten-Melder schon einmal gar nicht 2 Leuchten unabhängig regeln.
            Es gibt Regler die mehrere Kreisen habe. Dort kann man aber allenfalls eine Differenz von Kreis 1 zu Kreis 2 darstellen. Dies geht auch mit dem Merten-Melder

            Ich nehme an, daß Du die entsprechenden Doku's von Merten schon gelesen hast.
            Dort wirst Du sehen, daß das mit dem Ausdimmen auch möglich ist.
            Die Mindesthelligkeit (30%) musst Du im DALI-GW einstellen

            Noch eines am Rande: Erst nur einmal Grundfunktionen einspielen, ist der falsche Weg. Deine gesamte Adressstruktur muss jetzt geändert werden.
            Gleich alle Möglichkeiten, die dies Gerät bringt mit einkalkulieren.
            Wenn der Planer Dich angegrinst hat, dann grinse doch einfach zurück.
            Meine Erfahrung sagt mir, daß der Grossteil der Planer so tief nicht in der Materie steckt und sein Wissen von den ADM der Hersteller hat. Dies kann
            kann aber auch zu Missverständnissen führen. Evtl. hat der Merten-ADM gesagt, daß dieser Melder mehrere Blöcke hat und auch die Konstantlicht regelung beherscht. Daraus wurde dann geschlossen, daß er auch mehrere Blöcke mit Konstantlichtreglung kann - leider falsch.

            Noch was zum Schluss. Die verbauten Leuchten haben doch wohl keinen Indirektanteil - Wenn ja, dann ist es Zeit zu grinsen.
            Dann sollten bei der Inbetriebnahme alle Möbel in den jeweiligen Räumen stehen, sonst machst Du alles doppelt

            Viel Erfolg
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Hallo Dieter,

              vielen Dank für die beruhigenden Worte. Ich bin zur Zeit nur so aufgebracht, weil ich momentan 3 Projekte parallel am Wickel habe:
              dies mit der Konstantlichtregelung, eines mit Hagers domovea und eins mit ´nem BJ Controlpanel.
              Eigentlich bin ich ja nur Schaltschrankbauer und mache für unsere Firma KNX nebenbei. (Ich sollte mich wohl doch auf KNX spezialisieren, aber das läßt die Nachfrage in unserer Region nicht zu - man sollte dann davon auch leben können)

              O.K., zurück zum Thema:
              In der Tat sind hier abgehängte Leuchten verbaut, welche nach oben nur mit einer Milchglasscheibe abgedeckt sind. Der PM sitz mittig über den Leuchten. Du hast es also schon geahnt - dieser Umstand erschwert alles nocheinmal.

              Beim vielen Grübeln über die Applikation vom PM habe ich die vielen (und einfacher zu handhabenden) Einstellmöglichkeiten im DALI-Gateway völlig vergessen. z.B. Stichwort Szenen. Vielleicht bekomme ich hier was gebacken, was den Anforderungen zumindest nahe kommt.

              Vielen Dank an alle, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben.
              Ich bin aber weiterhin an Anregungen und Tipps zu o.g. Aufgabenstellung interessiert.

              Viele Grüsse aus Rostock

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
                O.K., zurück zum Thema:
                In der Tat sind hier abgehängte Leuchten verbaut, welche nach oben nur mit einer Milchglasscheibe abgedeckt sind. Der PM sitz mittig über den Leuchten. Du hast es also schon geahnt - dieser Umstand erschwert alles nocheinmal.
                Dieser Umstand erschwert das Ganze nicht. Er macht es in meinen Augen unmöglich.
                Was passiert. Der Regler soll auf 500 Lux regeln. Dazu musst Du die Helligkeit am Regler messen, wenn auf der Messebebene 500 Lux herrschen. Diesen Wert musst Du in die ETS eintragen.

                Jetzt regelt der Regler so vor sich hin. Was er bekommt ist aber die Helligkeit, die das Leuchtmittel nach oben / schräg oben strahlt. Der Anteil reflektierter Helligkeit ist jetzt nebensächlich und vernachlässigbar
                Es sollte Deinem Planer bekannt sein, daß ein Kontantlichtregler nicht in seine geregelte Leuchte schauen darf. Zeit zu grinsen.

                Gruß
                Dieter

                Kommentar


                  #9
                  Jawollll! Das ist es! Werde den Planer nochmals konsultieren.
                  -zum Einen, um ihm zu sagen, daß der jetzige Standort des PM bzw. die Art der Leuchten etwas "unglücklich" gewählt ist. (habe ich doch so richtig verstanden, oder?)
                  -zum Anderen funktioniert die Lichtregelung mit diesem PM schon, aber eben nur für den ganzen Raum und nicht je Leuchte. (habe ich doch so richtig verstanden, oder?)

                  Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Dikussionsgrundlage.

                  Dankeschön!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
                    -zum Einen, um ihm zu sagen, daß der jetzige Standort des PM bzw.
                    Den Standort des Reglers kann ich nicht beurteilen
                    die Art der Leuchten etwas "unglücklich" gewählt ist. (habe ich doch so richtig verstanden, oder?)
                    Richtig verstanden

                    -zum Anderen funktioniert die Lichtregelung mit diesem PM schon, aber eben nur für den ganzen Raum und nicht je Leuchte. (habe ich doch so richtig verstanden, oder?)

                    Richtig verstanden

                    Dankeschön!
                    Bitte schön

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dirk!
                      Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen. Ich habe derzeit ein änliches Problem. Wie ist es bei dir weitergegangen. Besonders interessiert mich die Lösung für
                      -übergeordnete Steuerung über Taster
                      -manuelle Dimmeinstellung für 2Std. aktiv, dann wieder über PM.

                      Ich habe in der Anlage einen BJ PM 6131/11, einen BJ TS 6125 und dazu einen DALI Dimmaktor BJ 6197/40 verbaut.
                      Zur Logik-Verarbeitung hätte ich noch etwas Platz auf einer Siemens Logo mit KNX-Schnittstelle.

                      Ich komme auch nicht so recht weiter und zerbrösel mir den Kopf.

                      Ich bin für jede Hilfe dankbar.
                      Viele Grüsse

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Knuth!

                        Tja, ich habe hier damals nicht weiter geschrieben, weil Planer u. Nutzer mit dem unter diesen Bedingungen erarbeiteten Konzept nicht zufrieden waren.
                        Seither beißt sich ein externer KNX-Profi an der Aufgabe die Zähne aus. (bin ich erstmal ganz froh drüber)
                        Da ich bisher noch keinen Rückläufer des endgültigen Projekts vorliegen habe gehe ich mal davon aus, dass es selbst einem Profi schwer fallen muß, ohne Komponentenzukauf und größere Umbauten diese Vorgaben zu erfüllen.
                        Wenn ich irgendwann mal die Endfassung habe berichte ich wieder.

                        In meiner Erinnerung hatte der Merten-Melder ein Auto/Manuell-Objekt. In Verbindung mit dem Taster und einem Zeitglied im HS hat man diese 2-Stunden-Regel erschlagen können. Die Zeit wirst du dir sicher aus der LOGO! holen können. Ob der BJ-Melder Auto/Manuell hat kann ich leider nicht sagen. Sicher hat er ein Sperrobjekt, mit dem man ihn auf Zeit blockieren kann.

                        Du merkst, ich habe das Problem schon völlig verdrängt - melde mich aber, wenn´s was Neues gibt.

                        Viele Grüße aus dem hohen Norden

                        Kommentar


                          #13
                          und gibt's was neues? habe mit Interesse den beitrag verfolgt und bin gespannt ob der "experte" eine lösung parat hatte :-)
                          Gruß Hannes

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X