Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeMatic Funk-Drehgriffkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HomeMatic Funk-Drehgriffkontakte

    Hi,

    hab mal wieder eine Frage.

    HomeMatic Funk-Fenster-Drehgriffkontakt EQ-767-89 im Conrad Online Shop

    Wie funktionieren diese Teile? Können die Drehgriffkontakte "geöffnet" und "gekippt" unterscheiden?
    Bekomme ich die Informationen irgendwie auf den Bus?

    Grüße,
    Christian

    #2
    Definitiv nein! Ausnahme Du hast einen Server 24/7 und die dazu passende Software.

    1. Wahl für derartige Versuche = enOcean - Fenstergriffe + Gateway.
    Bezugsquelle z.B. Thermokon.
    Ansprechpartner gerne per PN

    Kommentar


      #3
      Ja, inzwischen bin ich von dieser Idee auch wieder weg.

      Ich denke das ich mir Hoppe-Fenstergriffe zulegen werde. Diese gehen über Funk. Über ein Weinzierl KNX ENO 620 bekomme ich die Infos auf den Bus. Die Lösung scheint mir bezahlbar und gut.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
        Über ein Weinzierl KNX ENO 620 bekomme ich die Infos auf den Bus.
        Nein !! Hierzu musst du den KNX ENO 622 nehmen. Hoppe wird vom 620 nicht unterstützt.

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          Doch wird es. Steht zumindest so auf der Webseite von Weinzierl und in anderen Topics.

          Das 620 und das 622 (baugleich) unterstützen die Griffe. Das 610 und 612 unterstützt die Griffe nicht.

          Hier ziemlich weit unten:
          Weinzierl Engineering GmbH - KNX EnOcean Gateway KNX ENO 620/622

          Kommentar


            #6
            Die Seite sollte man unbedingt mal besuchen und sich den Film mal in Ruhe ansehen.
            http://www.funkstuhl.de/

            Kommentar


              #7
              Zitat von Creddy Beitrag anzeigen

              Das 620 und das 622 (baugleich) unterstützen die Griffe. Das 610 und 612 unterstützt die Griffe nicht.
              Stimmt, da habe ich mich vertan. Hab den 620 mit dem 610 verwechselt. Ich habe den 622 und funktioniert einwandfrei mit dem Hoppe Griff.

              Gruss
              Marcel
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Definitiv nein! Ausnahme Du hast einen Server 24/7 und die dazu passende Software.
                das beantwortet die Frag noch nicht, oder?

                Dass man IPSymcon braucht für die Homematic-KNX Kopplung ist ja das eine, aber kann der Griff drei Positionen (kipp, auf, zu) unterscheiden oder nur auf (>90%?) und zu?

                Kommentar


                  #9
                  Thomas, die Homematic Lösung besitzt ein eigenes Klientel. nach meinem Kenntnisstand wird diese Entwicklung durch einen Ableger von ELV weiter nach vorne getrieben. Hat sicherlich einen Reiz und erfordert zusätzliche Kenntnisse in der Programmierung und der Komponentenwahl.

                  Für einen EIB/KNX Einsatz würde ich es jedoch nicht empfehlen. Aus diesem Grunde habe ich auch nicht die Stellung des Griffs (wie von dir angesprochen) weiter verfolgt. Selbst in unserem Kreis gibt es hierzu unterschiedliche Erwartungen/Anforderungen.

                  Wie bereits beschrieben kann dies der Hoppe Griff in Verbindung mit enOcean sicherstellen und zwar alle 3 Stellungen. Diese werden am Gateway eingelernt. enOcean für mich die dessere Entscheidung, da die Entwicklungen zu nehmen und damit auch eine sicherheit für den Anwender geben.

                  Allerdings ist diese Technik stellenweise noch w
                  etwas sehr "auftragend" und wird ggf. wenig Freude bei "der besseren Hälfte" finden. Dezenter dann schon die Reed-Kontakte, welche annähernd dann nur auf und zu signalisieren, doch ggf. besser plaziert werden können.

                  Aus meiner Sicht eine sehr persönliche Entscheidung.

                  Kommentar


                    #10
                    noch mal zur ersten Frage :
                    Können die Drehgriffkontakte "geöffnet" und "gekippt" unterscheiden?

                    Falls es noch interessant ist:
                    Ich denke nicht, dass öffen und gekippt unterschieden werden können. Ich hatte das System vor ca. 3 Jahren mal getestet (einer meiner Prä-KNX-Tests, über die ich aber hinweg bin). Dabei ist mir so ein Kontakt mal auseinandergefallen. Innen ist ein Exenter, der einen kleinen Kontakt schaltet - also damit nur "zu" und "nicht zu" erkennen.


                    Gruß Marco

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      noch mal zur ersten Frage :
                      Können die Drehgriffkontakte "geöffnet" und "gekippt" unterscheiden?
                      Wie bereits beschrieben die enOcean können Auf - gekippt und Zu.

                      Wo bei der Schaltzustand (Abfrage) hier immer durch die Betätigung erzeugt wird.
                      Anders beim Reedkontakt, der sendet kontinuierlich, allerdings nur Auf - Zu.

                      Kommentar


                        #12
                        Nur mal so: Ich besitze die Homematic Fensterdrehgriffkontakte und kann sagen, dass diese sehr wohl in der Lage sind, die Stellungen "Geschlossen", "Offen" und "Gekippt" zu unterscheiden. Die Anbindung erfolgt bei mir über die Software IP-Symcon und das Homematic LAN-Interface, die zudem auch über ein Interface meine komplette KNX-Steuerung übernimmt und dabei wesentlich günstiger ist als ein HS3. Zudem sind noch zwei IRTrans-Module über WLAN eingebunden, welche IP-Symcon ebenfalls steuert.

                        Kommentar


                          #13
                          Von Busch-Jaeger gibt es noch die WaveLine Serie. Auch hier gibt es Fenstergriffe, die geschlossen, offen und gekippet erkennen.

                          Die benötigten Enpfänger kannst Du auf einen Busankoppler von BJ setzen und hast die Signale direkt auf dem Bus.

                          Habe alle meine Fenster damit ausgerüstet und bin absolut zufrieden.

                          Neben diversen Jalousie-Logiken habe ich zusätzlich im Eingangsbereit eine Statusanzeige, ob in allen Etagen die Fenster geschlossen sind. Mausi ist begeistert.

                          Für 'ne günstigere Lösung via HomeMatic schau doch mal im FHEM-Forum vorbei...dort gibt es auch Low-Cost Empfänger, die das HomeMatic Protokoll verstehen und auswerten können.

                          Netsrac

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X