Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau Hauptverteiler - Feedback erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Ich würde die LED Dimmer und Netzteile mit etwas mehr Luft planen.
    Die Netzteile setze ich mit Abständen, die Dim-Sequencer muss ich sehen was das Handbuch sagt, aktuell werden erstmal nur 2 Stück eingesetzt.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Sind die Sicherungen/RCDs und KNX Aktoren auch strickt nach den Etagen getrennt?
    Nicht strikt, hier werde ich etwas im Mischbetrieb fahren müssen.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Licht und Steckdosen würde ich nicht konsequent auf getrennte RCDs planen. Bei einem Ausfall der Beleuchtung stehst sonst schnell fast komplett im Dunkeln.
    Eine Verteilung auf unterschiedliche RCD, insbesondere für Licht, ist geplant. Dachte da über RCD in den Nachbarfeldern zu gehen, die auch für Licht angedacht sind.
    Evtl. mische ich aber auch wie von Dir vorgeschlagen wurde doch die Licht/Verbraucher RCD und bleibe so innerhalb eines Feldes für ein Geschoss. Ist vermutlich die logische Aufteilung. Danke für den Gedankenanstoß.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Ist KG und Außen gemeinsam sinnvoll? Zwei Bereiche die man jeweils eher selten betritt (fehler mitbekommen) und bei einem Ausfall durch ungünstiger Kreisaufteilung dann plötzlich ggf. wichtige Geräte (Häcksler -> Abwasserpumpe?) oder der Gefrierschrank nicht gehen.
    Hier nutze ich für kritische Geräte eigene FI/LS und gehe teilweise über Modbus-Strommessung, darüber würde ich einen Ausfall mitbekommen. Aber den Häcksler habe ich da in der Tat als kritisches Gerät bisher vergessen - der ist aber wichtig und es braucht eine Alarmierung. Da mach ich mir nochmal Gedanken.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Ebenso alle Rollläden auf eine Sicherung würde ich nicht machen. Sondern quer Beet aufteilen.
    Hmm, also auf einen RCD wollte ich da zumindest schon gehen. Absicherung werde ich wohl ändern, hab grad mal das MDT Handbuch angesehen, die sehen da 10A je Phase vor und 16A für den JAL selbst, wenn man das so umsetzt wie vorgeschlagen. Dadurch dass alle JAL Ausgänge eines Aktors einen gemeinsamen Neutralleiter nutzen muss ich ja innerhalb eines RCD bleiben je Aktor.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Alle drei KNX Netzteile auf die selbe Sicherung? Würde ich bzgl. Ausfall bei Wartung nicht machen. Dafür aber (je nach Netzform, etc.) den RCD weg lassen.​
    Also würdest Du jedes Netzteil auf einen LS legen damit man gezielt die Linien aussichern kann, aber auf einem RCD belassen (ich will hier nicht auf RCD verzichten).

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Wenn die Aufteilung der KNX Linien mit den Hutschienenfeldern übereinstimmt, ggf. auch die Netzteile + LK jeweils in den gleichen Block setzen für eine optische Übersicht. Was mich etwas wundert, wieso sind alle KNX Aktoren in der selben Linie? Müssten die nicht korrespondierend zu den Etagen? Linien sein? Stichwort kleine Filtertabelle. Das würde ich dann ggf. auch sauber zwischen den 24V Hilfsnetzteilen für die Binäreingänge? trennen.
    Linie 1.0 ist die Hauptlinie für den Hauptverteiler, da liegt auch das Kellergeschoss drauf
    Linie 1.1 ist die Aussenlinie mit Filtertabelle
    Linie 1.2 ist für EG und OG ohne Filtertabelle

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Wenn du schon ABB Netzteile einsetzt, warum dann auch noch Meanwell Netzteile?
    ABB ist bei mir nur Hersteller für Sicherungen und das Alarmmodul.
    Ich setze enertex 24V Netzteile ein für meine PADM Fensterantriebe und für LED.
    Busspannung mit MDT.
    Die Meanwell sind dediziert für S1 und X1.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Die Benennung der Sicherungen in deinem Plan würde ich nicht alle ABB nennen, sondern für eine grobe Übersicht die Funktionen.
    Klar wird das alles noch genauer aufgeschlüsselt, auch die Zuordnungen der Sicherungen muss ich ja noch machen. Soll erstmal nur verdeutlichen, dass ich durchgängig einen Hersteller verwende, in der Regel B16, teilweise B10 LS.

    Danke für das tolle Feedback!
    Zuletzt geändert von cybersmart; 22.01.2023, 22:26.
    Beste Grüße,

    Uwe

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Doch, weil N nur zur Erkennung der Phasenlage gebraucht wird und dort kein nennenswerter Strom fließt.
      Gruß
      Florian
      Ok, bist Du sicher, dass das unterhalb des Bemessungsstroms der RCD liegt? Das wäre ja super.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Es hat sich übrigens auch bewährt, Netzteile KNX und Hilfsspannungen getrennt abzusichern, im wesentlichen um diese Geräte einfach mal von einem Laien zurücksetzten zu können. Gerade mal bei einer Fernwartung ist das sehr von Vorteil.
        Gruß Florian
        Aber genau so ist es ja vorgesehen, alle Netzteile sind einzeln abgesichert. Lediglich die Busspannungsversorgungen habe ich aktuell alle auf einem FI/LS. Ändere ich aber evtl. dann noch in einen RCD+3xLS um jede Linie gezielt spannungsfrei machen zu können.
        Beste Grüße,

        Uwe

        Kommentar


          #19
          Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
          Ok, bist Du sicher, dass das unterhalb des Bemessungsstroms der RCD liegt? Das wäre ja super.
          Ja. Ganz perfekt ist es so nicht, inoffiziell aber auch von MDT freigegeben

          Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
          Linie 1.2 ist für EG und OG ohne Filtertabelle
          Warum nicht auch in der Hauptlinie?

          Kommentar


            #20
            Das hier ist der Schrank, den mein Eli mir angedreht hatte. Heute, mit dem Wissen das ich inzwischen habe, würde ich den ganz anders zusammenstellen.
            image.png
            Beste Grüße,

            Uwe

            Kommentar


              #21
              16A Sicherungen baue ich nurnoch mit Nachweis/Nachrechnen der Abschaltbedinungen ein. Ich unterstelle dir jetzt (ohne das wirklich anzukreiden), das du das nicht gemacht hast. In einem typischen EFH wird das aus meiner Erfahrung mit 1,5mm² spätestens im Obergeschoss schwierig. Ich bin mittlerweile fast konsequent auf 13A gegangen. Welches Gerät braucht denn wirklich 16A und wird dann auch noch mit Schuko betrieben? Wenn ich mehrere große Verbraucher habe, plane ich direkt getrennte Zuleitungen. Und da Bestand, kannst ja schlecht die Kabel nach der Sicherung planen. Für Interne Geräte (LED Netzteile, KNX Netzteil, Hilfsspannungen, etc.) gehe ich auch auf die (durch Einschaltstrom ggf. notwendige) kleinst mögliche Sicherungsgröße.

              Ausfälle z.B. wegen Feuchtigkeit gehen fast immer auf den RCD (Fehlerstrom N gegen PE). Da hilft eine Sicherung auch nicht soviel, dass man die andere Hälfte der Rollläden wieder fahren kann.

              Wenn die beiden Linien ohne Filtertabelle laufen, wofür dann überhaupt Linien? Das die 64 Geräte je Linie idr. nicht mehr zutreffen, ist dir bekannt?
              Ich habe das Konzept 'Verteiler hat seine eigene Linie' bisher noch nie verstanden.

              Der Jalousieaktor braucht für sich selber einen Anschluss, weil er mono-stabile Relais verbaut hat. Das hat aber NICHTS damit zu tun, dass die Ausgänge einen gemeinsamen N benötigen. Da können auch (je 2er? Block) getrennte Phasen von unterschiedlichen Stromkreisen und FIs dran. Auch muss das eingebaute Hilfsspannungsnetzteil nicht mit 16A abgesichert werden. Da würden auch z.B. noch relativ üblich 2A reichen.

              Nachtrag: Die Schränke mit Platz für N/PE Schienen am Rand haben häufig den kleinen Reihenabstand (125 statt 150mm) mir helfen diese 25mm Unterschied enorm. Vielleicht (ich fürchte das nicht) sind ja die Losen Abdeckungen bezahlbar und du schraubst die Hutschienen auf andere Höhen.

              Eventuell würde ich die oberen beiden Hutschienen tauschen gegen (solang wie bei Hager möglich) Durchgängige (es gibt entsprechende isolierte Tragböcke für in der Mitte).
              Zuletzt geändert von tobiasr; 22.01.2023, 22:40.

              Kommentar


                #22
                Ich fand es sehr hilfreich für den Bereich der Einführung der nicht abgeschaltet ist, einen gesonderten abgeschotteten Bereich vorzusehen.
                In diesem Bereich habe ich dann eine Steckdose (besonders gekennzeichnet) mit eigenem RCBO vorgesehen. Dadurch war bei abgeschaltetem Hauptschalter alles offenliegende spannungsfrei und ich hatte eine Steckdose für Arbeitslicht.
                965A3B16-A32C-4939-99F4-9C1404B0CB90.jpg E8DB6C06-0873-4F85-9D1C-6107319736CE.jpg
                Auch die zusätzlichen Reihenklemmen für N der Dimmaktoren sind praltisch.
                02CC3A40-1139-45F4-96EF-E05FAA507313.jpg
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  16A Sicherungen baue ich nur noch mit Nachweis/Nachrechnen der Abschaltbedingungen ein. Ich unterstelle dir jetzt (ohne das wirklich anzukreiden), das du das nicht gemacht hast.
                  Würde ich in der Tat auch so machen, ABER die vorhandenen Sicherungen wurden alle 2019 von meinem Elektriker so verplant und eingebaut, sind also vorhanden und ich werde die daher auch nur sehr selektiv austauschen.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Ausfälle z.B. wegen Feuchtigkeit gehen fast immer auf den RCD (Fehlerstrom N gegen PE). Da hilft eine Sicherung auch nicht soviel, dass man die andere Hälfte der Rollläden wieder fahren kann.
                  Nachvollziehbar, ist natürlich eine Risikoabwägung.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Wenn die beiden Linien ohne Filtertabelle laufen, wofür dann überhaupt Linien? Das die 64 Geräte je Linie idr. nicht mehr zutreffen, ist dir bekannt? Ich habe das Konzept 'Verteiler hat seine eigene Linie' bisher noch nie verstanden.
                  Das wurde damals von Stefan Heinle (Buchautor KNX Bibel) so für mich geplant, da hatte ich mich mit KNX nur rudimentär beschäftigt, da die Baustelle (Kernsanierung) mich ziemlich gefordert hatte. Ich meine auch, dass ich auf die zweite Innenlinie verzichten könnte, aber die Komponenten sind halt da - im Wiederverkauf vermutlich auch nicht lukrativ ein Netzteil und einen LK zu verkaufen?

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Der Jalousieaktor braucht für sich selber einen Anschluss, weil er mono-stabile Relais verbaut hat. Das hat aber NICHTS damit zu tun, dass die Ausgänge einen gemeinsamen N benötigen. Da können auch (je 2er? Block) getrennte Phasen von unterschiedlichen Stromkreisen und FIs dran. Auch muss das eingebaute Hilfsspannungsnetzteil nicht mit 16A abgesichert werden. Da würden auch z.B. noch relativ üblich 2A reichen.
                  Danke für den Input, das ist etwas was ich den Aktoren in der Regel nicht ansehe (auch nicht im Handbuch) bzw. wo mir die Erfahrung fehlt, wann ggf. der Neutralleiteranschluss ein Problem bei Aufteilung der Kanäle über mehrere RCD werden kann.


                  Beste Grüße,

                  Uwe

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                    Sicherungen wurden alle 2019 von meinem Elektriker so verplant und eingebaut,
                    Das die so verbaut wurden bezweifel ich auch garnicht. Aber wurden sie auch so verplant oder 'haben wir schon immer so gemacht'. Es ist doch verwunderlich, dass du einerseits den ganzen Schrank neu bauen willst, andererseits meist 'das hat der schon richtig geplant'. Ein B16 Automat kostet ca. 2€. Heißt also, dass du etwa 110€ 'wegwirfst'.

                    Linienkoppler und Netzteil zu verkaufen wird eher nicht lohnen. Aber die Aufteilung etwas anders machen ggf. schon.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ich fand es sehr hilfreich für den Bereich der Einführung der nicht abgeschaltet ist, einen gesonderten abgeschotteten Bereich vorzusehen.
                      In diesem Bereich habe ich dann eine Steckdose (besonders gekennzeichnet) mit eigenem RCBO vorgesehen. Dadurch war bei abgeschaltetem Hauptschalter alles offenliegende spannungsfrei und ich hatte eine Steckdose für Arbeitslicht.
                      Das hatte ich überlegt, aber ich habe ja noch den Zählerschrank im gleichen Raum und versorge von dort den Technikraum (Licht und Steckdosen). wenn, dann müsste ich also direkt nach dem Zähler im oberen Schlussraum ne Steckdose für Notfälle mit RCBO setzen. Weiß nicht ob das zulässig ist und viel bringt, da ich ja im Zählerschrank vom Verteilerfeld entsprechend mein Licht und Steckdosen versorge. Und wenn ich den SLS aussichere ist es dann eh zappenduster.

                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Auch die zusätzlichen Reihenklemmen für N der Dimmaktoren sind praktisch.
                      Das muss ich mir mal genauer ansehen, danke.

                      Welche Kabelabfangschienen und Kabelkanäle setzt Du da eigentlich ein?
                      => So sauber wie Dein Schank ist wünsche ich mir das auch am Ende meiner Umbaumaßnahme. Gibt es noch mehr Bilder der verschiedenen Felder? Würde mich sehr interessieren. Für die Kabelbeschriftung habe ich inzwischen ein P-Touch hier.

                      Das wird noch heftig, da ich ja irgendwann den Schrank komplett leer machen muss, an neue Position setzen und dann alles aufbauen. Familie schicke ich da ein paar Tage in den Urlaub, anders wird das wohl nix und es muss perfekt vorgeplant sein. Hab da einen heiden Respekt vor, da schon bei den kleinen Umbauten immer wieder was nicht nach Plan läuft. Vor allem weil einem irgend ein blödes Teil / Klemme / Kabel / Aderendhülse grad doch fehlt.

                      Beste Grüße,

                      Uwe

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Das die so verbaut wurden bezweifel ich auch garnicht. Aber wurden sie auch so verplant oder 'haben wir schon immer so gemacht'. Es ist doch verwunderlich, dass du einerseits den ganzen Schrank neu bauen willst, andererseits meist 'das hat der schon richtig geplant'. Ein B16 Automat kostet ca. 2€. Heißt also, dass du etwa 110€ 'wegwirfst'.

                        Linienkoppler und Netzteil zu verkaufen wird eher nicht lohnen. Aber die Aufteilung etwas anders machen ggf. schon.
                        Der hat sich keine Gedanken gemacht, sondern einfach alles so gemacht wie er es schon immer gemacht hat. Ich werde mir das mit B13 überlegen, das ist nicht mehr der große Kostenfaktor, da gebe ich Dir recht. Habe eh schon einige B10 zugekauft. Auch ein paar B6 werde ich besorgen. Die ABB S201S B16 dann halt in der Bucht anbieten.

                        Andererseits habe ich kurze Kabellängen im Haus (max. 18m, auch ins OG).
                        Ist ein kleines Reihenmittelhaus (125 qm), da nehme ich an, dass rechnerisch B16 auch ok sein wird, aber wie gesagt nichts durchgerechnet.
                        Zuletzt geändert von cybersmart; 23.01.2023, 00:00.
                        Beste Grüße,

                        Uwe

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                          Welche Kabelabfangschienen und Kabelkanäle setzt Du da eigentlich ein?
                          Die offiziellen Kabelkanäle von Hager, u.a. meine Liste (eines kleineren Schrankes)
                          Die Kabelabfangschiene ist diese
                          https://www.it-budget.de/Kabelabfang...enge-Aluminium

                          Bilder vom gesamten Verteiler sind hier oder falls der Link nicht direkt auf den Beitrag geht, es ist die # 4812
                          2762A752-17B6-40BF-9337-072DB273C48B.jpg
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Danke Bernhard,

                            wie befürchtet sind die Leitungskanäle für Univers N Innenausbau. Bei mir ist es ja ein Univers Z - da bin ich schon bei den Isolierstücken drauf reingefallen.

                            Mal sehen was ich beim Z da mache - auch wegen den Abständen.
                            Beste Grüße,

                            Uwe

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn Du einige FInusw. Überwachen willst. Bei ABB gibt es für die LS Automaten kleine Aufsteckhilfsschalter die nicht als halbes TE in die Breite gehen, die auf einen BE, dann hast das auch auf dem Bus. Ich habe derzeit nur ABB FI und die haben einen seitlichen Hilfsschalter bekommen und sind am Stück mit Sammelschiene montiert, das spart die Verteilerblöcke von L und N an der Einspeisung bzw. Vorsicherungen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Kannst Du mir das verlinken? Die Hilfsschalter sind mir bekannt, aber da passen meine Sammelschienen RCD+8xLS ja dann nicht mehr …

                                Aber die Aufsteckhilfsschalter kenne ich bisher nicht.
                                Beste Grüße,

                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X