Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kurzer/langer Tastendruck mit Logikmodul nachbilden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kurzer/langer Tastendruck mit Logikmodul nachbilden

    Hallo zusammen,

    ich habe in meiner Anlage ca. 30 relativ alte Eingangsmodule ABB TS/U4.1 (UP 4-fach Binäreingang). Soweit ich gesehen habe kann ich hier keine Unterscheidung langer/kurzer Tastendruck parametrieren. Nun benötige ich jedoch bei einigen Eingängen verteilt über einzelne Module (ca. 20 in Summe) eben diese Funktion.
    Aufgrund der Anzahl möchte ich nicht alle Module tauschen sondern würde ich diese Funktion gerne über ein Logikmodul nachbilden. Dafür steht mir aktuell das ABB ABL/S2.1 zur Verfügung.
    Dachte an eine Auswertung Taste <1s gedrückt = kurzer Tastendruck: hier sollten zwei Funktionen bedient werden:1x umschalten und 1x AUS
    Taste >1s gedrückt = langer Tastendruck: 1x umschalten
    Da ich mit dem Modul bisher noch keine Erfahrungen habe dachte ich hier evtl. Hilfe zu finden.​
    Geht das überhaupt?
    Wenn ja wie realisiere ich das am besten?

    Damit hätte ich dasselbe Verhalten nachgebildet wie an anderen digitalen Eingängen in meiner Anlage über den Aktor ABB IO/S8.6.1.1. Somit wäre überall dieselbe Bedienbarkeit gegeben.
    Hier wird ein Digitaleingang kurz/lang ausgewertet und über die verschiedenen Ausgänge Schalten 1(UM) / 2(UM) / 3(AUS) genau diese Funktion erreicht

    #2
    ich habe das auch schon in der siemens logo gemacht, die das ja auch nicht nativ kann.

    mit dem abb logikmodul sollte es sicher möglich sein. musst halt schauen, was da an timingfunktionen enthalten ist. mit einer einschaltverzögerung oder einem treppenhausautomaten und etwas „gemüse“ drum herum kriegt man das hin.

    probier einfach, da geht nichts kaputt
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Der Knackpunkt wird aber, ob der Binäreingang bei Betätigung 1 und beim loslassen 0 senden kann.

      Kommentar


        #4
        richtig, aber kann das nicht jeder?

        edit: wenn es mit dem abb io/s geht, dann liefern das die taster ja
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke schonmal für eure Antworten.
          Die Taster können EIN/AUS beim betätigen/loslassen senden:
          image.png

          Habe ein bisschen rumgespielt, bin aber noch nicht auf den grünen Zweig gekommen.
          Mit der Auswahl steigend:EIN / fallend:AUS und einem Zeitglied kann ich ja auswerten ob der Taster kurz oder lang gedrückt ist.
          kurz = Flanke AUS und Timer (Einschaltverzögert) nicht aktiv
          lang = Flanke AUS und Timer (Einschaltverzögert) aktiv

          Aber wie realisiere ich nun (auf einfache Art und Weise) mit den vorhandenen Möglichkeiten eine Art RS-Glied für den Ausgang um damit ein UMschalten zu erhalten?

          Kommentar


            #6
            Schon mal das neue OpenKNX Projekt 'Virtueller Taster' angesehen? Das ist genau für sowas gemacht.

            Kommentar


              #7
              Genau aber die Firmware ist noch nicht public. Werde aber die Tage eine Beta ohne das zusätzliche Logic Modul bereitstellen damit endlich die ersten testen können.

              damit ist sogar mehrfach klick oder extra lang möglich.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von redrunner Beitrag anzeigen
                Habe ein bisschen rumgespielt, bin aber noch nicht auf den grünen Zweig gekommen.
                Mit der Auswahl steigend:EIN / fallend:AUS und einem Zeitglied kann ich ja auswerten ob der Taster kurz oder lang gedrückt ist.
                Mit der Flanke EIN startest Du einen Treppenhaustimer (1 Sek). Dann wertest Du aus, ob der Ausgang des Timers High ist, wenn die Flanke AUS vom Taster eintrifft. Wenn ja, ist es ein langer Impuls, wenn nein, ist es ein kurzer Impuls. Die Auswertung habe ich jetzt auch nicht mehr im Kopf, es kommt drauf an, was man im Logik-Baukasten so vorfindet.

                Du sparst ja 30 Binäreingänge, also sollte Dir das schon eine kleine Motivation sein, dich da etwas einzuarbeiten.
                Zuletzt geändert von concept; 23.01.2023, 16:08.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  nach mehrstündigem Probieren finde ich keine passende Lösung zur Flankenauswertung mit den vorhandenen Möglichkeiten :-(
                  Leider habe ich auch nirgends Programmierbeispiele mit dem verwendeten Logikbaustein gefunden und die Anleitung von ABB macht mich auch nicht schlauer.
                  Mein bester Versuch sorgt immer für ein flattern der Ausgänge, da in jedem Zyklus die Logik abgearbeitet wird:

                  image.png
                  Wie kann ich mit dem Logikbaustein Flanken auswerten, bzw. veranlassen das nur der benötigte Zyklus durchläuft oder wie erstelle ich eine korrekte Logik?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redrunner Beitrag anzeigen
                    Mein bester Versuch sorgt immer für ein flattern der Ausgänge

                    Du hast da auch "Loops" drin mit der Rückkopplung der Ausgänge auf die ODER Gatter...
                    Zuletzt geändert von concept; 24.01.2023, 14:38.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja und wie bekomme ich die weg das die Ausgänge trotzdem schalten und angesteuert bleiben?
                      Ich muss mir doch irgendwie "merken" das der Ausgang aktiv war?
                      Wie bastle ich mir sonst hier eine Art RS-Glied?
                      Wie erzeuge ich eine Flanke oder werte nur eine Flanke aus?
                      Irgendwie stehe ich noch auf dem Schlauch...
                      ​​​​​​​

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von redrunner Beitrag anzeigen
                        Ich muss mir doch irgendwie "merken" das der Ausgang aktiv war?
                        Hat so ein ODER Eingang nicht Filter wie arbeite nur bei Change des Eingangsignals oder einen Ausgangsfilter sende nur bei Change usw? Ansonsten ggf eine moderne Logikengine die sowas beherrscht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Oder für das Geld neue Tasterankoppler! Steht dann der tolle Server, geht kein Licht mehr? Ist das eure Intention?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Steht dann der tolle Server, geht kein Licht mehr? Ist das eure Intention?

                            "Unsere Intention" ist es kaum. Der TE fragte, wie er das mit dem alten ABB Logikmodul machen kann (welches wohl vorhanden ist). Nach meiner Erfahrung waren diese im Gegensatz zu den neuen Logikmodulen zuverlässig. Blöd ist natürlich, wenn dieses ausfällt und kein Ersatz da ist...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich meinte ja den Timberwolf Schleichwerbungvertreter! Was meinst Du welche Antwort kommt, wenn man nach der „modernen Logikengine“ nachfragt……

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X