Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winter- / Kälteproblem: Elektrostatische (Ent-)Ladung beim Berühren von Busgeräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Winter- / Kälteproblem: Elektrostatische (Ent-)Ladung beim Berühren von Busgeräten

    In der kalten Zeit Mitte Dezember hat meine Frau einen MDT Glastaster 2 Smart und eine JUNG WS 2225 Wetterstation geschossen. Teurer Spaß!

    Ein wenig Kunstfaser, trockene Luft und isolierende (warme!) Hausschuhe haben zu ihrer Aufladung geführt. Beim einstecken des Staubsaugers in die Steckdose überm Fußboden hat sie sich über die Haare am MDT Glastaster 2 entladen. Dessen Display war daraufhin defekt. Nachvollziehbar zum selben Zeitpunkt fielen an der Wetterstation die Wind- und Helligkeitsmessung aus.

    Bevor jetzt die üblichen Tipps kommen: Ja, ich habe die Geräte stromlos gemacht, rückzusetzen versucht und neu programmiert - die Defekte blieben bestehen.

    Gestern habe ich wieder einen Glastaster aus dem Tritt gebracht, da war es glücklicherweise mit abstecken und wieder anstecken getan.

    Jetzt die eigentliche Frage:

    Hat jemand einen Gedanken, wie Busgeräte vor statischen Entladungen besser geschützt werden können?


    Gerade herrscht ja wieder Kälte mit entsprechend trockener Luft vor ...

    #2
    Es gibt auch einen Überspannungsschutz für den Bus, Dehn Bustector z.B. Ob das hilft, kann ich nicht sagen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      habe das problem auch mit den enertex meta‘s und basalte sentido. scheinbar macht sich da kein einziger hersteller gedanken.

      klar, den bus kann man schützen, aber wenn die taster abrauchen ist das blöd.

      wir tippen bei uns im haus schon automatisch zuerst die wand neben den tastern an, um die ladung abzuleiten, bevor wir die taster benützen. es ist echt 💩
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Und ist "Benutzung bei Trockener Luft" bestimmungsmäßiger Gebrauch? Abgesehen davon, dass die Garantie eines Tages eh vorbei ist.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          wir tippen bei uns im haus schon automatisch zuerst die wand neben den tastern an, um die ladung abzuleiten, bevor wir die taster benützen.
          Welche rel. Luftfeuchtigkeit erreicht Ihr denn im Winter minimal?
          Bei uns geht das dank Luftbefeuchtung nicht unter 50% und mit Holzfußboden haben wir keine elektrostatischen Probleme.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Und ist "Benutzung bei Trockener Luft" bestimmungsmäßiger Gebrauch?

            ist die frage ernst gemeint?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Welche rel. Luftfeuchtigkeit erreicht Ihr denn im Winter minimal?

              aktuell gerade 30%, das ist auch in etwa der tiefstwert.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Dann würde ich mal -auch aus anderen Gründen- über Luftbefeuchtung nachdenken.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Na ja, ich kann mir schon vorstellen, dass mancher Hersteller zicken wird, wenn er der Meinung ist, dass Überspannung am Gerät war. Ich halte es schon für sinnvoll, eine KNX Anlage auch im Winter bedienen zu dürfen
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Man kann Eingänge ESD fest auslegen, kostet halt nur etwas Aufwand.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Man kann
                      wer, wir oder der Hersteller?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen


                        aktuell gerade 30%, das ist auch in etwa der tiefstwert.
                        Wenn mal so richtig auf Durchzug stoßgelüftet wurde, geht's vorübergehend auch Richtung 30 %, ansonsten 38 bis 45%. Und diese paar extremeren Tage im Jahr finde ich das auch durchaus hinnehmbar.

                        Aber es scheint, dass da durchaus ein Problem in der KNX-Welt besteht, das nicht unbedingt bauseitig lösbar ist.
                        hjk: Nachdem der Glastaster von Euch ist, kannst Du dazu bitte was sagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          wer, wir oder der Hersteller?
                          sinnvoll nur der Hersteller.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                            Nachvollziehbar zum selben Zeitpunkt fielen an der Wetterstation die Wind- und Helligkeitsmessung aus.
                            Über einen Linienkoppler hinweg oder läuft das gute Stück nicht an einer separaten Außenlinie?

                            Im Verteiler sollten schon KNX-Überspannungsableiter montiert sein, damit sich sowas vom Bedienteil aus nicht bis sonst wohin weiterverteilt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Über einen Linienkoppler hinweg oder läuft das gute Stück nicht an einer separaten Außenlinie?

                              Im Verteiler sollten schon KNX-Überspannungsableiter montiert sein, damit sich sowas vom Bedienteil aus nicht bis sonst wohin weiterverteilt.
                              WS ist am Dachfirst montiert und die einzige Außenstelle, daher keine eigene Linie.

                              Überspannungsschutz besorge ich demnächst ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X