Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Magnetkontakte mit RFID

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Magnetkontakte mit RFID

    Hallo,

    ich habe bei meinem Fensterbauer Magnetkontakte angefragt. Habe nun den Preis bekommen der war ganz schön hoch. Habe dann gefragt was dort eingebaut wird.

    Mit wurde gesagt das die Winkhaus activepilot control mit RFID eigebaut werden:
    activPilot Control - Winkhaus

    Kann mir einer erklären was das ist bzw. was daran so toll ist? Ich wollte eigentlich einfache Magnetkontakte haben, welche mir einfach sagen offen oder zu, ohne Unterschied zwischen zu und verschlossen. Wie ich das verstehe können die das jedoch. Aber was ist bei diesem Fensterkontakt bzgl. des RFID Transponders?

    Kennt jemand dieses System?

    Kann mir dazu jemand was sagen? ist das gut? Sollte man das nehmen?
    Bin leicht überfordert

    Im Anhang noch das PDF dazu.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Jache,

    RFID kennst Du sicher aus dem Kaufhaus (Diebstahlschutz z.B. von DVD, Stichwort Funketiketten).
    Die normalen Reed-Kontakte gibt es von den Herstellern von Fensterbeschlägen, Winkhaus oder Siegenia. Eine weitere Bezeichnung ist Magnetschalter, einfach mal nach googeln.

    Bei einem normalen Reedkontakt fertig eingebaut im Fenster musst Du sicherlich mit ca. 40 Euro plus Steuer rechnen. Dies variiert natürlich je nach Region und Fensterbauer. Außerdem hängt es vom benötigten Reedkontakt ab. Da gibt es Kontakte mit Öffner, Schließer, beides zusammen und dies dann auch noch mit Sabotageüberwachung.

    Weiterhin hängt es davon ab, ob Du auch einen Einbruchalarm damit absichern möchtest oder evtl die Heizung damit steuern willst (Fenster auf -> Beheizung Raum aus).

    Bitte auch dabei beachten, dass Du sehr mit jeder weiteren Funktion weitere Eingänge in der KNX-Anlage dafür benötigst. Da ist dann mit weiteren Kosten zu rechnen.

    Der Reedkontakt sollte als Pilzkopf ausgeführt werden, damit ein Fenster als wirklich geschlossen detektiert wird. Ein nur angelehntes Fenster würde sonst nicht erkannt werden.

    RFID wird aus meiner Sicht für Deine Anforderungen nicht benötigt.
    Wenn Du eine Logik (z.B. EibPC) in Deiner KNX-Anlage hast, reicht sicherlich ein normaler Reedkontakt mit Schließer. Ob Du die Sabotagelinie anschließt, musst Du dann selber wissen!

    Gruß Norbert

    Kommentar


      #3
      Zitat aus dem PDF:

      RFID steht für Radio Frequency Identification und bezeichnet
      die Funkerkennung über kontaktlose Datenträger (Transponder-
      technologie).
      Am Fensterflügel befindet sich ein Transponder, im Rahmen
      der dazugehörige Verschlusssensor. Beide Elemente bilden
      ein einmaliges “Paar”, sie kommunizieren über Funk mit einer
      individuellen Codierung. Beim Schließen und Verriegeln des
      Fensterflügels wird der Transponder über den Verschlusssensor
      geführt und von ihm erkannt. Diese Identifikation wird durch
      das Schließen des Meldekontakts an die Einbruchmeldeanlage
      bestätigt. Sollte sich ein fremder Transponder dem Kontakt nä-
      hern, erkennt das System dies und löst sofort Alarm aus bzw.
      der Meldekontakt bleibt geöffnet.
      Also wenn das RFID Zeugs ohne Magnetkontakt funktionieren sollte, dann ist das für die Lebensdauer evtl. interessant. Aber für die Sicherheit lieber auf RFID setzen??? RFID ist per Design völlig Sicherheitsfrei. Es sollte also problemlos möglich sein, die ID des Transponders auszulesen und dem Leser vorzugaukeln, dass das Fenster geschlossen ist.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Also wenn das RFID Zeugs ohne Magnetkontakt funktionieren sollte, dann ist das für die Lebensdauer evtl. interessant.
        Bleibt die Frage, ob der hier verwendete Kontakt so viel robuster ist als die filigranen Reeds.

        Aber für die Sicherheit lieber auf RFID setzen??? RFID ist per Design völlig Sicherheitsfrei. Es sollte also problemlos möglich sein, die ID des Transponders auszulesen und dem Leser vorzugaukeln, dass das Fenster geschlossen ist.
        Nun, RFID-Technik ist nicht generell per Design sicherheitsfrei, denn es gibt durchaus Tags, die eine aktive und kryptographisch starke Authentifizierung durchführen. Für reine ID-Tags, die am meisten verwendet werden, stimmt die Aussage natürlich.

        Die entscheidende Frage zur Bewertung ist die des Angreifermodells. Die Chance, das ein Einbrecher einen Magneten dabei hat, um einen einfachen Reed zu manipulieren, ist sicher höher als die Chance, dass der Einbrecher ad-hoc ein RFID-Tag clont. Letztlich muss sich jeder selber die Frage beantworten, ob er für dieses Mehr an Sicherheit zu zahlen bereit ist.

        Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          also werde ich einen Beschlag nehmen, welcher folgende Zustände erkennen kann:

          - geöffnet
          - geschlossen (nicht verriegelt) oder
          - verschlossen (verriegelt)

          ob geöffnet oder kekippt brauche ich meiner meinung nach nicht, oder? gekippt ist = offen.

          Um das abzudecken brauche ich doch nur EINEN Magnetkontakt und somit einen Binäreingang, richtig?

          Kann ich die Anschlussleitungen ohne Probleme verlängern? Denn in der Broschüre steht, dass dann irgendwie die VDE Zertifizierung erlischt...

          Ebenfalls die Frage nach der VDS Prüfung Klasse A, B und C. Mal ehrlich braucht man sowas? Ich meine ich habe ja keine 100Millionen Villa wo ich den höchsten Einbruchschutz habe...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen

            - geöffnet
            - geschlossen (nicht verriegelt) oder
            - verschlossen (verriegelt)

            Um das abzudecken brauche ich doch nur EINEN Magnetkontakt und somit einen Binäreingang, richtig?
            Ich denke dazu brauchst Du zwei Reed-Kontakte, da Du zwei Zustände auswerten willst:

            geöffnet - geschlossen
            verriegelt - nicht verriegelt

            Mit einem Reedkontakt wirst Du da nicht weit kommen. Was für einen Beschlag wird es denn werden? Hast Du nähere Daten?

            Die Unterscheidung gekippt/geöffnet halte ich bei Fenstern bei mir auch für unnötig. Selbst bei einer geplanten Lüftungsstellung ist es für mich egal ob die Fenster offen oder gekippt sind. Bei Balkontüren ist diese Unterscheidung schon relevanter, denn bei geöffneter Tür fährt der Rolladen nicht, sollte das aber bei gekippter Tür tun.

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #7
              Es wird ebenfalls ein beschlag von Winkhaus der ActivPilot(Dreh/Kipp).

              Kommentar

              Lädt...
              X