Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation Funk/KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation Funk/KNX?

    Hallo liebe Kollegen,

    ich habe einen Kunden, der möchte für seine KNX-Anlage eine KNX-Wetterstation nachrüsten, nur leider kommen wir mit einem Kabel nicht an die günstigste Stelle für den Aussensensor.

    Kennt jemand von euch ein System/Hersteller, der seinen Aussensensor über Funk anbinden kann und trotzdem KNX ist?

    Danke

    Joachim

    #2
    Hallo,

    Das hängt von deiner Definition von "über Funk anbinden kann und trotzdem KNX ist" ab

    Doie Davis "Vantage Vue" und Ihr grosser Bruder "Vantage Pro" (www.davisnet.com) übertragen über Funk. Für beide entwickele Ich gerade ein Plugin für den Homeserver worüber dann die Anbindung an den KNX gemacht werden kann.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Zur Definition!

      Halllo,

      der Wetter-Sensor sollte über eine Solarzelle mit Strom versorgt sein und seine Daten per Funk auf ein Gerät im Haus senden, welsches mir die Werte auf den KNX senden kann.

      Joachim

      Kommentar


        #4
        Eine Funk-Wetterstation mit direkter KNX-Anbindung ist mir keine bekannt. Wenn man aber ein Gerät wie den HS, Wiregate oder ähnliches hat, dann kann man über diesen Umweg viele Nicht-KNX-Funksysteme anbinden. Ich habe eine einfache Station von ELV, die ihre Daten an einen IPWE1 sendet. Eine Webabfrage auf dem HS bringt die Daten dann auf den Bus. Ich habe etliche Aussen- und Innensensoren für Feuchte und Temperatur so auf KNX umgesetzt. Für das Wiregate existiert auch bereits ein Plugin für die WS300-Stationen von ELV, und Gaston hat oben ja schon die mögliche Anbindung einer Davis erwähnt.

        Problem bei den ELV-Funklösungen ist allerdings, dass die Werte nicht wirklich in Echtzeit zur Verfügung stehen und so z.B. die Windwerte nicht für Sicherheitsfunktionen verwendet werden können. Wie das bei der Davis ist, müsste Gaston wissen.

        Der Charme einer Funklösung ist natürlich, dass ein Blitz nicht direkt ins KNX-Kabel reinschlagen kann.

        Stromversorgung läuft bei mir über Batterie, die hält nun schon über 2 Jahre. Ob sich da ne Solarversorgung rentiert?

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von xxjockel Beitrag anzeigen
          Halllo,

          der Wetter-Sensor sollte über eine Solarzelle mit Strom versorgt sein und seine Daten per Funk auf ein Gerät im Haus senden, welsches mir die Werte auf den KNX senden kann.

          Joachim
          Die Vantage serie verfügt über Funkvarianten die per Solarpanel gespeist werden. Da die Solarpanel nich tfür Tag und Nacht reichen enthalten die Stationen aber auch noch eine Batterie die wohl ein paar Jahre halten soll (Batterielevel wird gemeldet).

          Das Funksignal geht an eine "grafische" Konsole (im Lieferumfang enthalten). Für diese Konsole benötigt man dann einen TCP/IP datenlogger auf den der HS zugreifen kann.

          Die Anlage stellt ca. alle 2 Sekunden die Daten zur Verfügung. Aus Performancegründen habe Ich jedoch davon abgesehen die Anlage im "streaming" Modus zu lesen aber der Benutzer kann einstellen wie oft die Daten ausgelesen werden sollen. Das kleinstmögliche Interval sind 5 Sekunden, wobei Ich nicht weniger als 15 Sekunden Empfehlen würde.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar

          Lädt...
          X