Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu "erweitertes einfügen" Geräteadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Frage zu "erweitertes einfügen" Geräteadressen

    Moin moin,

    ich habe bei einem Projekt 5 Gebäude mit KNX von 5 verschiedenen Elektrikern. Die sollen jetzt alle verbunden werden. Von der Anzahl der Hauptgruppen hab ich Luft, die muss ich nur vorab so Nummerieren, dass die Hauptgruppen sich nicht kreuzen. Aber wie ist das mit den Geräteadressen ?

    Option a: ich ändere pro Gerät die Adresse und gehe dann auf "Programmiere die phys. Adresse" (damit ich nicht alle Geräte ablaufen muss). Das muss ich händisch nach und nach machen. Korrekt ?
    Option b. ich nutze das "Erweiterte einfügen", dass ja irgendwie die Adressen anpassen kann, ABER: mit dem erweitertem Einfügen werden die Adressen zwar automatisch geändert...muss dann aber alle Geräte ablaufen und den Programmierknopf drücken, richtig ?

    Oder wie stelle ich das sonst am schlauesten an ?
    Bin für jede Idee dankbar.

    MfG
    Schmiddi

    PS. ETS6 ist vorhanden, das "erweiterte Einfügen" noch nicht. Möchte vor dem Kauf fragen, ob es mir überhaupt dabei helfen würde.

    #2
    Erweitertes Einfügen hätte den Vorteil, dass du die GA Struktur einheitlich hast, ich vermute, dass jeder Eli seine eigene Struktur hatte.
    PAs ändern, sollte genauso mit überschreiben erledigen, du musst dir halt genau die Alten PAs merken, so dass du die richtigen Geräte überschreibst.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
      Oder wie stelle ich das sonst am schlauesten an ?
      Screenshot der aktuellen Topologie Geräteliste mit den aktuellen PA.

      Dann in der ETS alle Geräte verschieben.
      Dann in der ETS den Programmiervorgang PA-Überschreiben ausführen, Gerät für Gerät. Dabei kommt ein pop-up wo man die alte PA einträgt (dafür den Screenshot).
      >> Alle Geräte haben die neue PA und niemand muss durchs Haus laufen und Prog-Knöpfe drücken.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        PAs ändern, sollte genauso mit überschreiben erledigen, du musst dir halt genau die Alten PAs merken, so dass du die richtigen Geräte überschreibst.
        Ja, genau so würde ich es jetzt machen. Ist halt viel tippen&klicken...hatte da auf irgendeine Art Automatismus gehofft. Würde mir jetzt vielleicht eine Tabelle machen, alte und neue PA als Spalte und dann halt mit "PA überschreiben". Wie gesagt, die GAs sind ja kein Thema. Struktur lass ich erstmal so. Nur Nummerierung anpassen und bei der Benennung den Namen des Gebäudes davor zur besseren Übersicht. Ob man dann die komplette GA Struktur nochmal anfasst und neu ordnet, müssen dann andere entscheiden. Zum Glück gibt es noch keinen Homeserver oder sowas, da hätte ich dann Geburtstag, wenn ich die GA-Nummern ändere...


        Kommentar


          #5
          Bei mir haben alle GA die Gebäudestruktur im Namen vorneweg, da ich dies nicht in den Nummern enthalten habe. Bei mehreren Häusern wäre das dann noch ein Hausx_ im Namen vorneweg mehr.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
            bei einem Projekt 5 Gebäude mit KNX von 5 verschiedenen Elektrikern. Die sollen jetzt alle verbunden werden.
            Um Anlagen zu verbinden, muss man diese nicht zwangsläufig in einem Projekt zusammenfassen.
            Wieso sind es 5 verschiedene Anlagen mit jeweils eigenen Projekten?
            Warum gab es keine Vorgaben für späteres Zusammenfügen?
            Bleiben die Gebäude dauerhaft in einer Liegenschaft oder "droht" ein Gebäude später wieder separiert werden zu müssen?
            Was ist das Ziel, die Gebäude zu verbinden/zusammenzuführen?

            Kommunikation zwischen den Anlagen kann man je nach Konstellation übergeordnet, per Weltenkopplung etc. erreichen, wobei die Anlagen jederzeit auch wieder eigenständig werden könnten.
            Zuletzt geändert von GLT; 05.02.2023, 08:20.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Für die Nachwelt:
              Hab mir das Modul "Projekte zusammenfügen" gekauft. Damit geht es tatsächlich am besten. Vorher in jedem Projekt die Gruppenadressen und phys. Adressen schon passend geändert, so dass die später nicht kollidieren.

              Es handelt sich um einen öffentlichen Komplex, der über Jahrzehnte gewachsen ist. Wenn ein Gebäude dazukam, wurde es neu ausgeschrieben. Daher ist jedes von einem anderen Elektriker.

              Ist jetzt alles gekoppelt, eingespielt, läuft wunderbar und fehlerfrei bisher.
              Danke für eure Hilfe.

              Kommentar

              Lädt...
              X