Guten Morgen an alle,
folgende Ist-Situation:
Ich habe eine Grundwasser-Wärmepumpe, die nur ein- und ausschalten kann. Diese ist Rücklaufgeführt nach Außentemperatur.
Alle Räume haben einen MDT Glastaster Smart II und entsprechend werden die HKV Ventile mittels thermo Stellmotor und MDT Heizungsaktor gesteuert.
Durch die Einzelraumregelung entsteht jedoch folgende Situation:
Bei erreichen der eingestellten Temperatur wird der Wärmezustrom in den Raum gekappt, das Ventil schließt. Folglich arbeitet die Wärmepumpe gegen ein geschlossenes Ventil und erreicht Ruck-Zuck Ihren Rücklauf-Sollwert. Die Folge dadruch ist ein enormes Takten der Wärmepumpe, was bekanntlich nicht gut für das Gerät ist.
Als Notbehelf habe ich alle Raumsolltemperaturen zwei Grad über der eigentlichen Wunschtemperatur eingestellt. Es bleiben damit alle Stellmotoren offen und die Raumtemperatur stellt sich allleine durch den definierten Volumenstrom am Heizkreisverteiler ein. Nun taktet die Wärmepumpe vielleicht 10 mal am Tag, nicht mehr 30 mal.
Einziges Problem dabei: Meine gesamte Regelung ist natürlich für die Katz... Gerade an einem schönen warmen Wintertag, bei dem die Sonne reinscheint bringt die ERR somit nichts mehr.
Habt ihr eine ähnliche Situation bzw. Erfahrungen damit?
folgende Ist-Situation:
Ich habe eine Grundwasser-Wärmepumpe, die nur ein- und ausschalten kann. Diese ist Rücklaufgeführt nach Außentemperatur.
Alle Räume haben einen MDT Glastaster Smart II und entsprechend werden die HKV Ventile mittels thermo Stellmotor und MDT Heizungsaktor gesteuert.
Durch die Einzelraumregelung entsteht jedoch folgende Situation:
Bei erreichen der eingestellten Temperatur wird der Wärmezustrom in den Raum gekappt, das Ventil schließt. Folglich arbeitet die Wärmepumpe gegen ein geschlossenes Ventil und erreicht Ruck-Zuck Ihren Rücklauf-Sollwert. Die Folge dadruch ist ein enormes Takten der Wärmepumpe, was bekanntlich nicht gut für das Gerät ist.
Als Notbehelf habe ich alle Raumsolltemperaturen zwei Grad über der eigentlichen Wunschtemperatur eingestellt. Es bleiben damit alle Stellmotoren offen und die Raumtemperatur stellt sich allleine durch den definierten Volumenstrom am Heizkreisverteiler ein. Nun taktet die Wärmepumpe vielleicht 10 mal am Tag, nicht mehr 30 mal.
Einziges Problem dabei: Meine gesamte Regelung ist natürlich für die Katz... Gerade an einem schönen warmen Wintertag, bei dem die Sonne reinscheint bringt die ERR somit nichts mehr.
Habt ihr eine ähnliche Situation bzw. Erfahrungen damit?
Kommentar