Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler in Dusche und Badewanne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja funktioniert auch an meinem ALuverbundrohren.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Ich denke deine Rohre sind aus Kunststoff.... kein Plastik... :-)
      Hi,

      das meinte ich ja :P

      Stimmt, da sollte auch eine wahrnehmbare Veränderung der Temperatur stattfinden und das reicht mir ja um festzustellen ob jemand duscht oder badet, die Temperatur muss ja nicht aufs Grad genau angezeigt werden.

      Danke euch zwei!

      lg Werner
      KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

      Kommentar


        #18
        Ist Umgangssprache jetzt auch schon problematisch hier?
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Was ich mir so dabei überlegt habe, ist das Problem der austauschbarkeit.

          Es doch in den meisten Fällen davon auszugehen, das der Fühler am Rohr dann hinter irgend einer Fliese verschwunden ist. Was ist denn wenn der mal kaputt ist? Dann geht die ganze Funktion nicht mehr. Im schlimmsten Fall dunkelheit beim Duschen.

          Wie kommt man denn da ran ohne warten zu müssen bis zur Badsanierung?

          Nimmt man einfach 3 und hofft das die 15 Jahr halten?

          Einer ist mir da doch zu unsicher..... Leerrohr geht ja wegen fehlendem Kontakt nicht.

          Jemand dazu eine Idee?

          Kommentar


            #20
            Wurde auch schon oft diskutiert. Die halten ne ganze Weile. Viele sind im Estrich vergossen worden etc.
            Meine Fühler sind alle hinter der Badtischvorwand. Dort verteilt sich das Wasser zur Dusche und Wanne.
            Und genau so eine Vorwand sollte eigentlich mit einer Revisionsklappe versehen werden. (Fliese mit Magnethalter etc).
            Selbst wenn nicht, wäre das wohl überschaubar, wenn man das gut dokumentiert hat.
            An meinen Feuchtefühler unter der Duschwanne komme ich so schnell allerdings auch nicht wieder dran.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Jemand dazu eine Idee?
              Normalerweise sollte man seine aktive Installationstechnik
              fuers Bad, wie Temperaturfuehler, 2 und/oder 3 Wege
              Magnetventile usw. moeglichst an einer zentralen Stelle
              zusammenfassen und dies dann z.B. hinter einer grossen
              Fliesentuer mit Magnetverschluss unterbringen.
              Je nachdem wieviel Muehe man sich dann in deren Ausfuehrung
              macht, sieht man im besten Falle am Ende ueberhaupt nichts.

              Alternativ kann man z.B. auch eine Milchglasscheibe als
              Tuer mit Magnetverschluss und verdeckten Schanieren
              in die Wand einbauen, diese kann dann noch per LED
              hinterleuchtet werden und als zusaetzliche Lichtquelle dienen.
              Hinter einer Weiteren Abdeckung hinter der Tuer kann man
              dann die Installationstechnik und z.B. auch einen
              Durchlauferhitzer verbergen, Moeglichkeiten gibt es da viele.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                Vielleicht gibt es noch ein paar andere Anwendungsmöglichkeiten?
                Zum Beispiel punktgenau vorgewärmte Handtücher.
                Das setzt allerdings einen elektrischen Handtuchheizkörper mit einer entsprechend leistungsstarken Heizpatrone voraus.
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Werner V Beitrag anzeigen
                  funktionieren die Anlegefühler auch bei Plastik bzw. PVC Rohren oder nur bei Kupferrohren? Konnte dazu leider keine Info finden.
                  Würde ich auch mit Ja beantworten. Könnte mir nur vorstellen, dass die Temperatur nach dem Duschen etwas langsamer fällt als bei Kupferrohren.


                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Zum Beispiel punktgenau vorgewärmte Handtücher.
                  Tolle Idee, gleich mal aufschreiben

                  Kommentar


                    #24
                    Ich klink mich hier mal ein.

                    Hat jemand die normalen Hülsenfühler an den Kunststoffrohren also nicht die Anlegefühler?
                    Ich denke das wird doch genauso funktionieren oder? WLP und Schelle dran ist ja im Prinzip der selbe fühler nur das der Anlegefühler eben die Schelle dabei hat und so ein Blättchen dran hat.
                    Oder weiß jemand das die Besser die Temp abnehmen?
                    Würde diese außerdem an die Badewanne machen und denke das sie da auch besser sind.

                    Noch eine andere Frage:
                    Wo sind die Fühler besser: Direkt an der Bader oder Duschwanne oder am Warmwasserrohr? Was meint ihr?

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      bei der Dusche am Warmwasserrohr und bei der Badewanne an der Wanne selbst.

                      Denn Baden könntest du länger, so dass das Wasserrohr schon wieder kühl ist

                      Die Frage ist nur wie man am besten den Tempfühler an der Wanne befestigt? Klebeband wird nicht so gut sein, aber wie sonst?

                      Kommentar


                        #26
                        Das hab ich mich auch schon gefragt.
                        Denke ich versuch es dann mit 2k Kleber (nur drüber nicht an die kontaktfläche. und dann trotzdem noch mal klebeband.
                        Da hab ich so ein extrem starkes für normalerweise die Winddichte Folie. das hält wie sau und ist extrem zäh. Weiß nur nicht ob es die Temps ausshält (auf dauer) aber dann ist ja immer noch der 2K Kleber dran.

                        Was meint ihr?

                        Und was meinst du zu den normalern Hülsenfühler?

                        Kommentar


                          #27
                          Ich nutze für alle Rohre, an die ich Tempfühler mache (Dusche, etc.) die Rohranlegefühler. Für die Badewanne, wo dieser nur von unten dran kommt nutze ich den normalen Hülsenfühler.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich wollte dafür einen 2k-Wärmeleitkleber (Arctic Silver Thermal Adhesive, liegt bei ca. 12-13 €) verwenden und die Hülsenfühler in der Nähe des Ablaufs unter die Dusch- bzw. Badewanne kleben. Da wir überall Stahlwannen haben, sollte dort recht schnell eine Temepraturveränderung feststellbar sein.
                            KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                              Ich wollte dafür einen 2k-Wärmeleitkleber (Arctic Silver Thermal Adhesive, liegt bei ca. 12-13 €) verwenden und die Hülsenfühler in der Nähe des Ablaufs unter die Dusch- bzw. Badewanne kleben. Da wir überall Stahlwannen haben, sollte dort recht schnell eine Temepraturveränderung feststellbar sein.
                              Die Idee ist gut. Ich glaube den werde ich mir dann auch kaufen - Danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                                ..nur das der Anlegefühler eben die Schelle dabei hat und so ein Blättchen dran hat.
                                Nun, Wärmeübergang ist auch immer eine Frage der Fläche, insofern verbessert die Anlagefläche - wenn der Radius stimmt - die Wärmeleitung beim Anlegetemperaturfühler deutlich.

                                Denn der Wärmeübergang zwischen zwei gekrümmten Flächen ist wegen der äußerst geringen Berührungsfläche sehr gering.

                                Ob diese Verbesserung notwendig ist, ist eine Frage des Einsatzfalles.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X