Kann es sein das es von dem Kleber verschiedene ausführungen gibt (Alu, Keramik usw.)?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Temperaturfühler in Dusche und Badewanne
Einklappen
X
-
Hallo,
ich habe die Anlegefühler verwendet und das Plättchen etwas aufgebogen, so dass es möglichst flächig anliegt und etwas Wärmeleitpaste aufgebracht. Befestigt sind die Sensoren mit einem passend zurechtgeschnittenen Stück Styrodur, das ich zwischen Wanne und Rand geklemmt habe. Damit wird der Sensor auch thermisch etwas von der Raumtemperatur getrennt.
Ich verwende 5 Sensoren die seitlich angebracht sind, so dass ich die Werte auch zur groben Bestimmung der Füllhöhe verwenden kann.
Gruß,
Harald
Kommentar
-
Zitat von HaraldP Beitrag anzeigenIch verwende 5 Sensoren die seitlich angebracht sind, so dass ich die Werte auch zur groben Bestimmung der Füllhöhe verwenden kann.
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenHast DU davon zufällig auch ein Bild?
Auf die Idee mit dem Füllstand bin ich gekommen, weil das Wasser bei mir nur sehr langsam einlief und es deshalb einfach zu lang gedauert hat. Grund war, dass ein Ventil geklemmt hatte, was inzwischen behoben ist. Ist aber auch jetzt ganz praktisch, wenn man den Füllstand in der Visu überwachen kann. Eigentlich wollte ich noch eine Meldung ausgeben, wenn der gewünschte Füllstand erreicht ist, aber das hab ich mir bisher gespart.
Gruß,
Harald
Kommentar
-
Was ich für noch wichtiger halte als Temperatursensoren am Wannenkörper ist ein Wassermelder unter dem Wannenboden. Wenn man schon die Dusche/Badewanne verdrahtet, dann ist so ein zusätzlicher Wassermelder auch kein Aufwand mehr.
Warum? Wegen Wasserschäden. In 90% aller Wasserschäden sind undichte Silikonfugen dran schuld. Und das ist gar nicht so selten. Das unschöne daran: Da kann wenig Wasser über Wochen immer schön unbemerkt durchtropfen/-rinnen. Wenn man das dann bemerkt, ist der Schaden oft inzwischen beträchtlich - da kommen ruckzuck mal mehrere tausend Euro zusammen. Und vor der Versicherung sind Wasserschäden durch Silikonfugen immer ein Streitthema (Stichwort: Wartungsfuge). Mit einem Wassermelder hätte man eine Früherkennung von Wasser-/Feuchtigkeitsschäden.
Habs leider gerade hinter mir, spreche also aus Erfahrung. Ich habs erst gemerkt - und es war auch früher gar nicht zu bemerken - als es aus der darunter liegenden Decke getropft ist."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigenMit einem Wassermelder hätte man eine Früherkennung von Wasser-/Feuchtigkeitsschäden.
Ich denke, Wassermelder sind grundsätzlich eine gute Idee, nicht nur unter der Badewanne sondern überall wo "Zapfstellen" (gibt bestimmt einen fachmännischeren Ausdruck dafür) sind.
Unsere Multi-IO eignen sich sehr gut dafür, weil die Länge der Leitung praktisch keine Rolle spielt (soll bedeuten, mit einem 4 / 6 fach im Bad kann ich auch 4 / 6 verschiedene Stellen im ganzen Bad überwachen).
Die Elektroden sollten allerdings korrosionsfrei ausgeführt werden, da würde ich Edelstahl (können Schrauben sein die auch den Anschlussdraht klemmen), Silber bzw. Gold verwenden.
Wenn es Bedarf für eine zweiseitige vergoldete Elektrodenplatine gibt, dann bitte entsprechende Interessenbekundung, dann lassen wir uns etwas einfallen.
lg
Stefan
Kommentar
-
Temperaturfühler in Dusche und Badewanne
Zitat von StefanW;31961
[BWenn es Bedarf für eine zweiseitige vergoldete Elektrodenplatine gibt, dann bitte entsprechende Interessenbekundung, dann lassen wir uns etwas einfallen.[/B]
Ich würde mal so auf Anhieb so 6-10 Einsatzstellen sehen bei mir.
Kommentar
-
Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigenWarum? Wegen Wasserschäden. In 90% aller Wasserschäden sind undichte Silikonfugen dran schuld....
Habs leider gerade hinter mir, spreche also aus Erfahrung. Ich habs erst gemerkt - und es war auch früher gar nicht zu bemerken - als es aus der darunter liegenden Decke getropft ist.
Fange am Samstag mit einem Bad an und da wird komplett alles abgedichtet und nicht nur der Nassbereich, aber auch das Sensorband kommt unter die Duschwanne und ein Anschluss für später unter Waschmaschine.
Gute N8
Sven
Kommentar
-
Guten Morgen Sven,
Zitat von sven29da Beitrag anzeigen... das Sensorband kommt unter die Duschwanne und ein Anschluss für später unter Waschmaschine.
Wie sind Eure Einschätzungen zur Dauerhaftigkeit des Sensorbandes?
lg
Stefan
Kommentar
-
OT
Zitat von sven29da Beitrag anzeigenBin ja kein Profi sondern nur einer der wirklich baut und nicht bauen lässt, aber Silikon ist kein Dichtstoff, sondern eher was fürs Auge sprich die Optik. Es muss alles so gebaut werden, dass auch ohne Silikon es zu keiner Katastrophe kommt. Deshalb mindesrens im Nassbereich zb PCI Lastogum und Tape 120 oder günstiger von Sopro)? Oder wie funktioniert das?
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenGuten Morgen Sven,
wir haben überlegt, das Sensorband auch in unseren Shop als Zubehör aufzunehmen. Allerdings haben wir uns auch Gedanken gemacht über die dauerhafte Haltbarkeit des Sensorbandes - also wie sieht das nach Jahrzehnten unter der Wanne aus? Deshalb haben wir überlegt, eine vergoldete Platine anzubieten, das sollte sehr lange halten.
lg
Stefan
da hast Du nicht ganz unrecht. Ich habe mir damals als ich mit dem Bau angefangen habe, einige ABB Feuchtedektoren (Bezeichnung weis ich gerade nicht) für das ABB Meldegruppenterminal MT/S zugelegt und dieses auch und sogar noch ein Ersatz. Ich weis aber nicht ob ich das einsetzten soll, da ich da nur 4 Eingänge habe und man die Melder sozusagen durchschleift sprich in Reihe. Wenn dann einer auslösen sollte, weis man ja anscheinend nicht, welcher es nun ist und bei sowas sollte man schon gezielt wissen, in welchem Bad an welcher Stelle die Feuchtigkeit/Wasser ansteht.
Sensorband an einem meiner fast 100 Binäreingänge und schon sollte ich wissen wo das Band ausgelöst hat.
Ich habe das band auch noch nie gesehen. Hätte heute kommen sollen, aber es gibt einen lieferverzug. Ich schaue mir es mal an und wenn ich dem Material nicht traue, dann eine andere Lösung.
Im Grunde ist das ja nur ein "Nice to have", deswegen will ich es auch nicht auf die Spitze treiben.
Gruß
Sven
Kommentar
-
Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigenDas hört sich interessant an! Wir stehen kurz davor, die ehemals undichte Duschwanne neu zu silikonieren. Wenn man z.B. PCI Lastogum nimmt, würde man dann zuerst den Lastogum in den Spalt zwischen Duschtasse und Fliesen hineinspachteln und dann Silikon drüber machen (für die Optik)? Oder wie funktioniert das?
Einfach mal Googel fragenoder hier als Beispiel:
http://www.pci-augsburg.eu/fileadmin...e_Lastogum.pdf
Kommentar
-
Zitat von sven29da Beitrag anzeigenEinfach mal Googel fragenoder hier als Beispiel:
http://www.pci-augsburg.eu/fileadmin...e_Lastogum.pdf"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
Kommentar