Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standard-Bewegungsmelder am Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standard-Bewegungsmelder am Bus?

    Hallo,

    es gibt ja etliche EIB-Bewegungsmelder, aber die sind alle recht teuer. Meine Idee war daher, einen Standard-Bewegungsmelder (ca. 30€) mit einem REG-Binäreingang 230V zu kombinieren - spart pro BM ca. 100€. Hierfür brauche ich, nach meiner Theorie, ein mindestens 3-adriges Kabel zwischen dem Verteilerschrank und dem Bewegungsmelder (Phase, N und Schaltausgang). Im Außenbereich habe ich ohnehin Bedenken, potenziellen Kriminellen ein Buskabel vor die Nase zu setzen - hier würde ich mir ein 5-adriges Kabel zum Verteilerschrank vorstellen, so dass auch die Lampe noch mitgeschaltet werden kann.

    Meine Fragen:

    - Habe ich irgend etwas übersehen, was die Idee zum Nonsens macht?

    - Kann man bei "Standard-Lampen mit Bewegungsmelder" die beiden Funktionen Lampe und BWM voneinander trennen?

    - Für eine spezielle Situation bräuchte ich einen BWM, der aus 10cm Höhe einen Erfassungsbereich von ca. 60° hat. Kann man da einen Standard-BWM entsprechend seitlich abschatten, und kann der aus der Höhe Objekte erfassen?

    Gruß
    Martin

    #2
    Klar, im aussenbereich wird zu dutzenden konventionelle BWM an Binäreingängen eingesetzt. Kein Problem.
    Die Leitung muss min 4 adrig sein:
    L-Leiter, N-Leiter, PE-Leiter und "Geschalteter" Leiter. Zu allen Betriebsmitteln muss nämlich nach aktueller Norm der PE hingeführt werden - auch wenn man ihn nicht braucht. Gute Hersteller sehen schon (seit Jahren) Klemmen für diesen PE vor.

    Bei den meisten BWM kann der Erfassungsbereich eingeschränkt werden.

    Bei kombinierten Leuchten mit Bewegunsmelder ist es meist ein Verdrahtungsaufwand, Leuchte und BWM zu trennen - mal einfacher, mal komplizierter.

    Kommentar


      #3
      Hallo EIB-Freak,

      danke für die positive Antwort!

      Werde das dann mal angehen (wenn mal wieder Geld in der chronisch leeren Kasse ist ).

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Moin!

        Kleiner Nachtrag: Bedenke jedoch, dass du mit dieser Konstellation nicht alle "Komfortmerkmale" des KNX nutzen kannst, oder dafür weitere Funktionen (im Binäreingang und Logikfunktionen) nutzen müsstest. Für Lich AN bei Bewegung ist das aber ausreichend.

        Ich setze immer KNX-BWM im Aussenbereich ein, bisher kam noch kein Einbrecher mit Notebook .

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Ich kann mich auch der Theorie anschließen, dass ein Einbrecher nicht mit Notebook kommt.
          Aber eine Suche bei div. Anbietern im Netz hat für mich keine BWM ergeben, die für den Ausseneinsatz tauglich wären

          Die sollen bei mir wirklich in die Aussenfassade, und sind dort natürlich Regen usw ausgesetzt. Brauch ich da nicht irgendeinen mit IP 65 oder so?
          Oder kann man da wirklich jeden BWM einbauen?

          Speziell suche ich BWM mit 270° Erfassungsbereich.
          Grüße aus Wien,
          Chris ;-)
          ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

          Kommentar


            #6
            @EIB-Freak

            Hallo!

            Setzt Du im Aussenbereich EIB-BWM mit entsprechendem Schutzgrad (also >IP44) ein - oder zur Not, beispielsweise an geschützten Stellen auch mal
            "normale" aus dem Innenschalterprogramm?

            Ich habe da gerade so ein Thema mit einem EIB-BWM für Gira TX44, wo man lt. Gira über konventionell und Binäreingang gehen soll.

            Alternative wäre ein BuschJäger 6179 AGM-20x.

            Danke & Gruss,

            Janosch

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
              Ich setze immer KNX-BWM im Aussenbereich ein, bisher kam noch kein Einbrecher mit Notebook .
              Ich hatte einmal einen, mit Notebook, war aber noch während der Bauphase.

              Der Elektriker war gerade am installieren und EIB schon "minimal" eingerichtet. Morgens war irgendwie noch kein Schlüssel für die Baustelle greifbar und da hat er einen Außensensor abgeschraubt und das Garagentor mit dem Busmonitor "aufgemacht". Zu diesem Zeitpunkt gab es noch kein Schloß in der Verbindungstür zum Haus.

              Das Holen des Schlüssels (an anderer Stelle im Ort) wäre deutlich schneller gegangen und hätte ihm nicht den anschließenden Ärger mit mir eingebracht, aber ich glaube, vor den anderen Handwerkern ist "der Einbrecher" ganz groß rausgekommen

              (hätte er nicht das Projekt auf seinem Notebook gehabt, dann hätte er wahrscheinlich lange probieren müssen, inzwischen habe ich alle Adressen geändert ...)

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                Alternative wäre ein BuschJäger 6179 AGM-20x.
                Genau diese setze ich ein und bin recht zufrieden. Die KO`s sind etwas verwirrend (ich bin da von den Insta-Geräten verwöhnt) aber die Geräte laufen zuverlässig.

                Es ist besser, BWM mit kleinerem Erfassungsbereich, dafür aber mehrere, einzusetzen. So können "störgrößen" ggf. besser ausgeblendet werden.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  dieser Thread ist ja schon was älter und ich wollte mal hören, ob es zu dem Thema neuere Erkenntnisse gibt.

                  Konkret geht es um die Planung der Bewegungsmelder im Terrassebbereich. Ist da die Empfehlung "Konventionell + Binäreingang" immer noch aktuell oder gibt es sinnvollere Lösungen.

                  Für meine Anwendung kommen aber leider nur Melder in Frage die Wetterfest sind und AP montiert werden können. Erfassungsbereich wäre idealer Weise knapp 20m, Erfassungswinkel möglichst groß

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi

                    Meine Antworten:

                    a) Habe ich irgend etwas übersehen, was die Idee zum Nonsens macht?
                    --> Bewegungsmelder mit oder ohne Bus ist eine Philosophie-Frage. Ich weiss ja nicht, wie Du den Differenzpreis von 100 Euro berechnet hast, aber ich kann das irgendwie nicht glauen. Es sei denn, Du verwendest Baumarkt-BWM. Qualitätsbewegungsmelder von einem Markenhersteller kosten etwas mehr wie 20 Euro.
                    --> Übersehen hast Du nichts. Es kommt immer auf den Anwendungsfall drauf an. Möchte man tatsächlich den Aussenbereich BWM mit Bus? Ja, man kann, muss aber nicht. Bei uns laufen sämtliche Bewegungsmelder im Aussenbereich ohne Bus. Auch die zur Tiefgarage, zur Treppe im Keller und in der Tiefgarage.
                    --> Was man inHouse einfach berücksichtigen müsste, ist der Mehraufwand für das Kabelziehen, beim Einsatz von K-BWM:
                    - Bei Bus brauchst Du nur die Busleitung und sonst gar nix.
                    - Bei K-BWM brauchst Du einen 230V-Binäreingangskanal (der kostet auch), Neuratralleiter, Phase, Schaltleitung zur Dose des BWM. 3x1,5 reicht nicht, da Du sonst die Erde missbrauchst. So, und jetzt basteln wir in der Verteilung rum, um einen BWM zu ertüchtigen.

                    b) Kann man bei "Standard-Lampen mit Bewegungsmelder" die beiden Funktionen Lampe und BWM voneinander trennen?
                    --> "Kann-man-Fragen" kann man immer mit "Ja" beantworten. Warum das Ganze? Zu viel Zeit zum Basteln?

                    c) Für eine spezielle Situation bräuchte ich einen BWM, der aus 10cm Höhe einen Erfassungsbereich von ca. 60° hat. Kann man da einen Standard-BWM entsprechend seitlich abschatten, und kann der aus der Höhe Objekte erfassen?
                    --> Witzig: BWM mit 60° Erfassungswinkel haben immer 60° Erfassungswinkel - unabhängig von der Höhe oder der Distanz.
                    --> Kann-man-Fragen, siehe oben. Was willst Du denn auf 10cm Höhe erfassen? Nach unten? Mäuse? Nein. Seitlich an der Wand montiert? Unterm Bett? Ja, klar erfasst der BWM dort wenn Du vorbeiläufst oder ein Bein rausstreckst. Sollte aber kein Spiegelschrank gegenüber stehen, sonst bemerkt er "sonstige rythmische Bewegungen". :-)
                    --> Objekte erfasst er nicht. Nur "warme" Personen oder deren Körperteile, die sich bewegen.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      dieser Thread ist ja schon was älter und ich wollte mal hören, ob es zu dem Thema neuere Erkenntnisse gibt.

                      Konkret geht es um die Planung der Bewegungsmelder im Terrassebbereich. Ist da die Empfehlung "Konventionell + Binäreingang" immer noch aktuell oder gibt es sinnvollere Lösungen.

                      Für meine Anwendung kommen aber leider nur Melder in Frage die Wetterfest sind und AP montiert werden können. Erfassungsbereich wäre idealer Weise knapp 20m, Erfassungswinkel möglichst groß
                      haha... sehr witzig einen Thread aus dem Jahr 2008 wieder zu beleben..

                      Theben hat einen neuen KNX-Aussenmelder. Vielleicht ist der was für Dich. Der Erfassungsbereich hängt von der Einbauhöhe ab. Man muss sich bei grossen Höhen halt mehr bewegen. :-)

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        haha... sehr witzig einen Thread aus dem Jahr 2008 wieder zu beleben..
                        In anderen Foren in denen ich mich bewege ist es nicht gerne gesehen zu einem bestehenden Thema noch einen Thread aufzumachen, ich ging davon aus daß es hiern ähnlich gehandhabt wird. Und zwei Jahre ist ja noch nicht alt, die Applikationen mancher Aktoren sind älter

                        Ist denn damit zu rechnen, daß es von den KNX Bewegungsmeldern demnächst eine größere Auswahl geben wird oder werden die auf längere Sicht beerdigt und ich stehe da mit meinem Buskabel und ohne 5x1,5mm²... So richtig viel gibt es da ja immer noch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                          In anderen Foren in denen ich mich bewege ist es nicht gerne gesehen zu einem bestehenden Thema noch einen Thread aufzumachen, ich ging davon aus daß es hiern ähnlich gehandhabt wird. Und zwei Jahre ist ja noch nicht alt, die Applikationen mancher Aktoren sind älter

                          Ist denn damit zu rechnen, daß es von den KNX Bewegungsmeldern demnächst eine größere Auswahl geben wird oder werden die auf längere Sicht beerdigt und ich stehe da mit meinem Buskabel und ohne 5x1,5mm²... So richtig viel gibt es da ja immer noch nicht.
                          Nene.. basst scho. Hab halt gewohnheitsmässig den Ausgangsthread zuerst beantwortet, bis ich merkte, dass Du nachgefragt hast.

                          Wieviele Bewegungsmelder willst Du denn haben, um Dich entscheiden zu können? *lach*

                          Aussenbewegungsmelder:

                          Innenbewegungsmelder für die Wand hat jeder guter Schalterhersteller.

                          Präsenzmelder für die Decke: Da gibt es eine schöne Zusammenfassung.

                          Guugel hilft auch oft.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Guugel hilft auch oft.
                            Hast ja recht... Zu meiner Entschuldigung kann ich nur anführen, daß ich beim eibmarkt geschaut hatte, weil ich dachte dort eine Übersicht zu bekommen, und dort nur zwei KNX Melder gefunden habe. Daher auch meine Zweifel, ob es die in ein paar Jahren noch zu kaufen gibt.

                            Deinen Außerungen entnehme ich aber, daß Du dort kein Problem siehst?!

                            Eine Frage noch: Ich sehe es richtig, daß die KNX Melder außer dem Bus keine weitere Versorgungsspannung benötigen?! Theben schreibt in der Anleitung was von 230V, aber das scheint mehr eine Ciopy&Paste Sicherheitsbelehrung zu sein...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                              Eine Frage noch: Ich sehe es richtig, daß die KNX Melder außer dem Bus keine weitere Versorgungsspannung benötigen?! Theben schreibt in der Anleitung was von 230V, aber das scheint mehr eine Ciopy&Paste Sicherheitsbelehrung zu sein...
                              Hoi Jockel..

                              Üblicherweise nur Busleitung. Aber es hilft oft die Anschlussskizze in der Bedienungsanleitung zu studieren.

                              SPHINX 105-300 KNX

                              Betriebsspannung KNX Busspannung, <10 mA

                              Von 230V lese ich bei Theben Sphinx nix.

                              Gruss Peter

                              PS: Worauf ist Deine Befürchtung begründet, dass es irgendwelche Produkte in ein paar Jahren nicht mehr geben wird?
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X