Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenfahrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rollladenfahrt

    Hallo,

    habe meine erste Rolladenfahrt programmiert. Doch auch hierzu bräuchte ich einen leichten Denkanstoß, da bei der Aufwärtsfahrt die Rollade immer erst ein Stück runterfährt bevor es hoch geht.

    Einstellmöglichkeiten habe ich für mein Tasterinterface ja wie im Anhang dargestellt. Allerdings funktioniert die Hochfahrt nur mit "Schalten fallende Flanke". Daher nehme ich an, das bei steigender Flanke erst hochgefahren wird um dann runterzufahren.
    Daher wollte ich "Schalten steigende Flanke" wählen und dann den "Wert für steigende Flanke" auf AUS setzen. Leider fährt er dann nur nicht :-(
    Theoretisch müsste es doch so klappen oder nicht?

    Lg
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Was passiert, wenn Du den Fahrbefehl direkt über die ETS sendest?
    Hast Du in der Applikation vielleicht Jalousie statt Rollladen eingestellt?
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Entweder versteh ich die Frage nicht oder der "Fehler" ist im Diagramm genau so beschrieben: "Bei einer Flanke wird ein Impuls erzeugt"

      D.h. es wird z.B. zuerst eine 1 und dann kurz drauf eine 0 gesendet -> der Rollo läuft in eine Richtung an und dann in die andere weiter bis zum Endschalter.

      Wenn du eine Wippe mit Mittelstellung verwendest, solltest du für jede Seite z.B. "Wert senden bei steigender Flanke" wählen (wenn das auch einen 1-bit Wert senden kann) oder du sagst uns welches Tasterinterface du verwendest, dann kann man nachschauen.
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Hmm, ich würde das Diagramm so interpretieren, dass er bei der steigende Flanke eine "1" sendet und sonst nichts.

        Hast du denn schon mal im ETS-Gruppenmonitor mitgehört, was er tatsächlich sendet?
        Bzw. hast du schon mal versucht den Rollandenaktor von der ETS aus anzusteuern um zu sehen ob der sich so verhält wie du es erwartest?

        Kommentar


          #5
          Welches "Tasterinterface" (Tasterschnittstelle???) hast Du denn? Das Problem sollte sich eigentlich mit einem normalen Jalousien / Rolladenbefehl erschlagen lassen. Dafür sind die Dinger doch da
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            kann leider erst wieder am WE testen. Von der ETS direkt habe ich den Wert noch nicht gesendet.

            Ich nutze das Tasterinterface MDT BE-02001.01 (Handbuch verlinkt)
            und einen 2-Taster-Schalter für die Rollade. Also ohne Mittelstellung.
            Auch habe ich definitv Rollade gewählt.
            Das Problem wird wohl darin liegen das er bei steigender Flanke
            einen Wert sendet und bei fallender dann den anderen.

            Der MDT Jalousie-Aktor fährt hoch/runter je nachdem welches Bit gesendet wird. Doku-Ausschnitt:
            "Das Kommunikationsobjekt „Jalousie Auf/Ab“ dient der Fahrfunktion der Jalousie. Dabei ist zu beachten, dass eine logische „0“ die Aufwärtsfahrt startet und eine logische „1“ die Abwärtsfahrt startet."

            Also sendet das Taster-IF erst eine 1 und dann eine Null. Mein Problem war, dass es nicht geklappt hat, bei steigender Flanke eine eine 0 zu senden.

            Gruss
            Chris

            Kommentar


              #7
              Sorry, aber Deine Aussage aus dem ersten Post und der Screenshot widersprechen der Aussage "Ich habe definitiv Rollade gewählt". Bei Jalousie stehen Dir die Flanken-Dinger gar nicht zur Verfügung.

              Du solltest beide Taster z.b. auf Kanal A/B gruppieren und dann wie auf Seite 19 beschrieben als Jalousie verknüpfen.

              Ggf kann man noch mit der Bezeichnung des Stop-Objekts durcheinander kommen (das benamsen manche Aktoren nämlich anders). Aber dafür empfehle ich Dir noch ein paar Screenshots der Verknüpfungen in der ETS zu posten.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,
                erstmal danke für die Hinweise. Aber irgendwas kommt da jetzt durcheinander.
                - Die Screenshots sind aus der Doku des Tasterinterface
                - Die Aussage dass ich Rollade gewählt habe, bezog sich auf die
                Konfiguration des Jalousie-Aktorkanals. Dort geht ja wahlweise Rollade oder
                Jalousie!!

                Aber durch Deinen Hinweis auf Seite 19 sehe ich gerade was du meinst. Ich kann das Tasterinterface natürlich auch als Jalousie-Eingang definieren. Das habe ich nicht gemacht!! Weiß gar nicht, wie ich das übersehen konnte :-(

                Werde es aber direkt am WE mal testen :-)
                Vielen Dank für den Hinweis.

                Gruss
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  habe es endlich mal wieder geschafft mich um die Rolläden zu kümmern.
                  Für die Rolläden habe ich den Taster von Gira im Einsatz.
                  Angeschlossen am KNX Bus wird es ja mit einem MDT Tasterinterface.

                  Jetzt habe ich auch mal die Kanäle A/B gruppiert und die Funktion
                  "Jalousie" gewählt. Nach der Programmierung gehen die Rolläden auch
                  hoch und runter, wenn ich die einzelnen Kabel aneinander halte.
                  Nur mein Schalter will nicht so richtig.
                  Andere Rolläden laufen mit dem Schalter richtig, wenn ich sie wie
                  im angehängtem Bild verdrahte und statt Jalousie die Funktion
                  "Schalten" mit "steigender/fallender Flanke" wähle.

                  Meine Fragen:
                  - Warum funktioniert es nicht mit derselben Verdrahtung?
                  - Gilt die auf dem Schalter aufgemalte Verdrahtungsskizze sollte
                  doch auch bei KNX funktionieren, oder nicht?

                  Verdrahtung auf dem Bild:
                  Kanal A: schwarz und braun
                  Kanal B: orange und rot


                  Gruss
                  Chris
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    hole meine Fragen zum Anschluss des Tasterinterface nochmal hoch, da ich noch immer keine Lösung gefunden habe.

                    Hat jemand Taster an ein MDT Tasterinterface angeschlossen und kann mir was zum Anschluss sagen?
                    Problem ist nach wie vor, dass die Rolladen super laufen, wenn ich die Kabel kurzschließe, aber ich jetzt alle
                    erdenklichen Anschluss-Kombinationen probiert habe und einfach kein Signal auf den Bus gesendet wird.

                    Gruss
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Chris,

                      ändere deine Verdrahtung mal:

                      Ab den Braunen
                      Auf den Orangen
                      Und Schwarz und Rot zusammen auf "L"

                      Gruß Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        habe die Kabel jetzt mal umgestellt, so dass rot und schwarz oben sind.
                        Allerdings hat es das auch nicht zum Erfolg geführt.

                        Jetzt habe ich es mal anders herum angeschlossen.
                        Sprich die Massen (schw und rot) auf AUF und AB und die anderen (br und or) auf L gesetzt und so funktioniert es.

                        Habe sonst sehr komische Ergebnisse gehabt, so dass z.B. nur AUF oder nur AB Fahrten möglich waren.

                        Auch wenn ich die Logik nicht ganz nachvollziehen kann warum ich die Masse-Kabel nicht auf L legen muss, so funktioniert es jetzt.

                        First make it work.

                        Gruss
                        Chris

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X