Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel für RGB-LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel für RGB-LED

    Hallo,

    ich habe vor einige kleine Glasscheiben in einer Innenwand mit RGB-LEDs zu beleuchten.
    Für RGB benötige ich ja vier Pole. Kann ich hierfür ein YstY nutzen?
    Die Stripes werden zwischen 30 und 100cm lang sein, ich muss noch recherchieren, was das an Leistung bedeutet.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ysty eher nicht !

    Ich denke nicht !
    Auch bei LED kommen schnell mal ein paar Ampere zusammen.
    Also : Leistung bzw. Strom de LED ermitteln und ein Ölflex oder sowas legen.
    Guß
    JR

    Kommentar


      #3
      Ich würde wegen des höheren Querschnitts LIYY 4x0,5 nehmen, kostet auch nicht mehr als YStY.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #4
        Bei mir sind alle LEDs mit x*1,5 angebunden, damit bleibe ich auch in Zukunft flexibel.
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          x*1.5 ist an dieser Stelle zu unflexibel...

          Ich komme auf insg. nur 18W, d.h. 1.5A bei 12V oder 0.75A bei 24V.

          Ich habe jetzt aber in keinem Datenblatt Informationen zum max. Strom finden können. Wohl weil der ja auch von der Länge abhängt. Hier sind es nur ca. 2-3m, was ja wg. PWM ja ohnehin das Limit ist.

          Ich komme bei YStY (Durchmesser 0.8mm, Fläche=0.5mm²) auf 0.3V Spannungsabfall auf der Länge, wenn ich 12V nehme.
          Bei 24V sind es 0.15V.
          Wenn ich je zwei Adern nehme, dann komme ich auf 0.075V.

          Warum ich lamentiere?
          YStY ist vorhanden und vielleicht schon im Rohr.
          Zum LIYY 4x0,5:
          Das hat doch nichtmal mehr Querschnitt:
          0.5 heisst hier ja 0.5mm² Fläche
          Bei YStY habe ich 0.8mm Durchmesser und somit =0,8*0,8*PI()/4> 0.5mm²
          Oder übersehe ich etwas?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Oder übersehe ich etwas?
            Nur theoretisch.

            Es geht bei der Auslegung von Querschnitten immer um zwei Themen:
            1. Spannungsabfall durch den ohmschen Widerstand und damit reduzierung der Spannung am Verbraucher sowie
            2. Erwärmung des Leiters durch diesen Spannungsabfall und des fließenden Stromes.

            Nehmen wir die 0,3 V Spannungsabfall bei dem Strom von 1,5 A (also den 12 V Fall an einem 0,8er), dann beträgt die Verlustleistung der Leitung 0,45 W. (Hast Du den Spannungsabfall für Hin- und Zurück oder nur eine Strecke berechnet?)



            Dies führt zu einer Erwärmung von Leitung und Isolation, wobei letzteres das Problem darstellt, weil die Isolation nicht schmelzen darf, also i.d.R. unter 70 °C bleiben muss (bei PVC). Die Berechnung ist jetzt nicht so einfach, weil es auch auf die Kühlungsbedingungen (Einbau) ankommt.


            Ich würde sagen, diese 1,5 A jucken die J-Y(ST)Y nicht.


            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Ich würde sagen, diese 1,5 A jucken die J-Y(ST)Y nicht.
              Wenn man bedenkt, dass z.B. eine Siedle Telefonanlage auch an ein Y(ST)Y angeschlossen wird und der Trafo da 2,4A drauf jagt müssten 1,5A problemlos möglich sein.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar

              Lädt...
              X