Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ6194/28 Modell oder Nachfolger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ6194/28 Modell oder Nachfolger?

    Guten Tag,

    In meiner KNX Installation habe ich einige BJ 6194/28 verbaut und bin sehr zufrieden. Ich habe mir ein Stück Software geschrieben, dass die Einstellungen meiner Geräte überprüft (um Fehler in den Einstellungen zu erkennen)

    Nun möchte ich mein System um einen weiteren Aktor ergänzen, leider scheint der nicht mehr gebaut zu werden, gebraucht finde ich auch keinen.

    Wenn ich jetzt einen anderen Binärausgang benutze, muss ich meine Software erweitern. Würde ich gerne vermeiden. Daher:

    a) Hat jemand eine Idee, wo ich das o.g. Gerät noch finden kann?

    b) Es gibt das Modell von ABB noch. Weiß jemand, ob das das Baugleich (incl. Software) ist? Dann wäre der Anpassungsaufwand evtl. gering oder nicht vorhanden.

    Danke

    #2
    Einfache Suche in Google zeigt so etwas. Ist es das, was Du suchst?
    https://www.voelkner.de/products/499...g-6194-28.html
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Genau, das sieht fast identisch aus und hat die gleiche Bezeichnung ist aber von ABB statt Busch Jäger. Daher ja meine Vermutung, dass das Ding identisch ist

      Kommentar


        #4
        Noch einer der eine KI zu besitzen scheint, die Fehler in der ETS Programmierung erkennen soll……. Respekt!

        Kommentar


          #5
          Ich denke, die sind identisch. Lade doch mal probehalber die Applikation, dann kannst Du ja mit Deinem Programm testen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ist man da nicht arg eingeschränkt wenn man nun nur eine Sorte Aktor in Seiner Anlage verwenden kann?

            Und was soll die Software da prüfen. Das Parameter und GA Verknüpfungen in der ETS falsch gesetzt wurden oder das die die in der ETS gesetzt wurden abweichend davon von der ETS in das KNX-Gerät geschrieben wurden?

            Bei ersterem Prüfscope sollte man dann selbst einfach ordentlicher in der ETS arbeiten. Und bei letzterem was bringt einem die Erkenntnis, ein Supportticket bei der KNX-A das die ETS nicht richtig die Geräte programmiert? Ich mache das ja nicht gewerblich aber bisher haben die Geräte da so gearbeitet wie in der ETS eingestellt.
            Wäre ja schlimm wenn es reproduzierbar zu abweichungen ETS zu Gerät kommt nach einer Programmierung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hi, guter Ansatz, kann ich ja mal kalt probieren. Manchmal hat man ein Brett vorm Kopf.

              Und zu Micha: Danke für deinen Respekt und die konstruktive Hilfe :-)

              Kommentar


                #8
                Kann man nicht mal einfach was würdigen? Komische Welt…..

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Micha, wenn das ernst gemeint war hat mei Sarkasmusdetektor zu Unrecht angeschlagen. Dann bitte ich ernsthaft um Verzeihung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ach ja, ich bin natürlich nicht auf einen Aktor festgelegt, ich müsste halt nur meine Prüfung erweitern oder weglassen.

                    Ich ändere durchaus häufiger etwas, aus einer geschalteten Steckdose wird ne Lampe, eine andere wird gedimmt etc. Und dann hab ich recht viele Taster verbaut.

                    Ich habe mir für meine Gruppenadressen ein System überlegt, und notiere mir abstrakt, was wofür gedacht ist.

                    Wenn ich dann in der ETS die Änderung realisiere erreiche ich damit Sicherheit, nix vergessen zu haben:
                    Rücksendeadresse ebenfalls angepasst,
                    Bei den Taster die Farbe verändert
                    Die logiken für Räume und etagen angepasst usw.

                    Ich behaupte nicht, dass das für jeden eine gute Lösung ist, für mich hat es sich aber schlicht bewährt.

                    Gruß
                    Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Und Dein Programm geht dann auf den Bus und liest nochmal die Geräteparameter und GA Zuordnungen aus und dann hast das was Du machen wolltest dort auch nochmal generisch hinterlegt?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, ich Vergleiche meine abstrakte Liste mit der exportieren knxproj Datei.

                        Ich notiere in meiner Datei, z.B. Raum 5 hat drei Lichter und zwei Steckdosen. Dann steht da drin, das bei einem Aktor der Anschluss B eben Licht zwei schalten soll, in Summe wenige Zeilen XML

                        Das Tool guckt jetzt, ob für das aktor und taster die GAs, Einstellungen etc. passen, eben nach meinen Vorgaben (getrennte GA für hin und rück, bei Licht Taster led grün, aktor reagiert auch auf Licht gesamt für den Raum usw.

                        Nachtrag. Es werden auch die items.yaml für smarthomeng generiert, incl. Visu etc.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X