Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorischer Stellantrieb fuer Fussbodenheizungsventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorischer Stellantrieb fuer Fussbodenheizungsventile

    Hallo zusammen,

    ich versuche meine FB (Waermepumpe) etwas effizienter zu betreiben, und da waere dann weniger Durchflussvarianz ein Thema.
    Ich habe mal geguckt und es gibt einen Haufen aehnliche Modelle wie den Theben Cheops S; alle diese Modelle koennen aber vieeeeel mehr als ich brauche - ich brauche einen KNX angeschlossenen Motor der eine % Einstellung kann und nicht nur auf/zu. Gibt es da eventuell etwas das ich noch nicht gefunden habe?

    Vielen lieben Dank!
    Manuel

    #2
    Hi Manuel,
    hast du schon mal versucht bei deiner FBH einen thermischen Abgleich (validen hydraulischen Abgleich vorrausgesetzt) zu machen?
    Du könntest dann ggf. komplett ohne bzw. sehr wenigen Stellantriebe auskommen, wenn dieser ordentlich gemacht ist, die hydraulik nicht verkorkst ist und die WP nicht maßlos überdimensioniert ist. Das würde dich dann auch nur Zeit (Prozess über mehrere Winter) kosten, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit einiges an Strom kosten sparen und die WP schonender betreiben.
    Ich habe danach meine KNX-Steuerung für die FBH entfernt.

    Auf der Suche nach den passenden Antrieben kann ich dir leider nicht helfen. Die bei mir verbaut waren ganz normale mit so nem thermoelement die nur "auf/zu" konnten in verbindung mit MDT AKH als PWM steuerung.

    Bei Interesse kannst du ja mal dein Heizsystem im ganzen vorstellen.


    PS: Ich will hier keinen Glaubenskrieg los treten. Ich möchte nur Alternativen aufzeigen.

    Kommentar


      #3
      KNX Stellantriebe sind alle unverhältnismäßig teuer. Von Theben gab es bis vor kurzem (ob das mit dem Modellwechsel noch so ist, weiß ich nicht) die Drive (nur externe % Ansteuerung) sowie die Control (mit integriertem Regler) Variante.

      Als OEM wurden/werden diese von Siemens und ABB angeboten. Mindestens von Siemens auch in beiden Varianten.

      Kommentar


        #4
        Bisher fand ich die Idee gar nicht so abwegig, ohne Stellantriebe zu fahren und sich mehr auf den hydraulischen Abgleich zu konzentrieren. Seitdem wir hier allerdings Energie sparen wollen, bin ich froh, dass ich einzelne Räume weiter runter fahren konnte, als andere (1-1,5°C) und im Keller 2-2,5°C. Das ist nur möglich mit Stellantrieben. So schnell ändert man den hydraulischen Abgleich nicht. Ist aber auch ein Altbau von 1965 und Außen ohne Isolierung, da mag das anders sein, als bei Neubauten.

        KNX-Stellantriebe sind echt verdammt teuer. Ich habe die Möhlenhoff Alpha 5 und die gibt es auch von anderen Herstellern. Hier im Forum werde anscheinend sehr wenig KNX-Stellantriebe eingesetzt. Meistens ist die Steuerung mit KNX Heizungsaktor und normalen Stellantrieben realisiert. Dabei kann man auch mehrere Kreise zusammen schalten lassen. Gerade die Alpha 5 benötigen wenig Leistung und man kann bis zu 4 zusammen schalten an einem Ausgang. Hydraulischen Abgleich sollte man natürlich trotzdem machen. Allerdings ist das immer so ein Ding, was man selber machen muss. Der Installateur stellt einmal nach Berechnung ein und kommt nicht zigfach wieder, um zu justieren. Bei mir sind sogar Fehler in der Berechnung gewesen. Man muss dann halt selber nachjustieren, bis es passt.


        Viele Grüße
        Nils
        Zuletzt geändert von Marino; 17.02.2023, 06:34.

        Kommentar

        Lädt...
        X