Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Nachtabsenkung mit Gira L1 Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung Nachtabsenkung mit Gira L1 Probleme

    Guten Morgen,
    ich möchte gerne die Heizkörperthermostate mithilfe des Logikmoduls L1 in den Economy Mode und morgens in den Komfort Mode bringen.

    Ich habe versucht, das so zu regeln:
    • Schaltpunkte einer Zeitschaltuhr (L1) schalten eine Gerätevariabel
    • im Logikteil des L1 habe ich die Variabel mit einen Wertgenerator und dem HVAC Eingang der Thermostate verknüpft
    • als Wert im Wertgenerator habe ich im Klartext einmal "Economy" und "Comfort" reingeschrieben
    In der Simulation werden die Werte in der Datenpunkt der Thermostate geschrieben.
    In der realen Ausführung tut sich da, aber nichts. Habe auch im Gruppenmonitor nichts gefunden.

    Ich bin gerade im Büro und kann keine Bilder posten, hoffe aber das verständlich beschrieben zu haben.
    Wie habt ihr das gelöst???
    Danke und VG Torsten

    EDIT nun mit Fotos:
    image.png​wollte gerade den Wertgenerator schicken. Dabei habe ich festgestellt, dass der Wert gelöscht wurde. Als Wert kann ich nur 0-255 eingeben.
    Kann es sein, dass ich die Pulse als ganze Zahl schicken muss?
    Zuletzt geändert von schneidy76; 17.02.2023, 15:22.

    #2
    Das hängt von den Heizkörperthermostaten ab, genauer dem Empfänger der GA = 3/3/4. Um welches Gerät geht es?

    Auf dem KNX-Bus kann ein KO immer nur mit einer GA senden - der X1 kann mehr - daher ist die Konstruktion im Bild nicht konform zu KNX:
    • Eine Funktion hat eine GA
    Hier sollte die Umschaltung des Modus der Heizung nur an einen Datenpunkt verknüpft sein und die darin stehende GA an alle betroffenen Heizungsregler verbunden werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      daher ist die Konstruktion im Bild nicht konform zu KNX:
      Doch, das eine ist die Sendende GA und das andere die Status-GA.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Sendende GA und das andere die Status-GA
        das meine ich nicht, sondern: Jeder Wertgenerator "sendet" auf zwei Ausgangsbausteine, was im L1 und X1 erlaubt ist, nicht jedoch bei KOs von KNX Geräten.

        Kommentar


          #5
          So ein Blödsinn! Jeder Baustein kann auf so viele Ausgangsboxen senden, wie der Bus / X1 verträgt!

          Kommentar


            #6
            Hi, es ist einmal der Gira Heizkörperthermostat Stellantrieb 3 und einmal der Theben Cheops.
            Habe heute vergessen den GA Monitor zu starten, kann nicht sagen, ob es geklappt hat...

            Die Idee das auf eine Zentral GA zu legen, finde ich aber super. Mach ich mit den Rollladen ja ebenfalls. Dann haben die KOs auf jeden Fall das gleiche Format...
            Zuletzt geändert von schneidy76; 17.02.2023, 19:29.

            Kommentar


              #7
              Zitat von schneidy76 Beitrag anzeigen
              Kann es sein, dass ich die Pulse als ganze Zahl schicken muss?
              Das war die Frage am Schluss.
              Ich habe Pulse in dem Zusammenhang nicht verstanden und ersetzte es jetzt mit Betriebsmodus im RTR ( Gira Heizkörperthermostat Stellantrieb 3 / Theben Cheops).
              • Besonders der Gira Stellantrieb muss in seinen Parametern die Betriebsmodus-Umschaltung​ auf 1 Byte eingestellt haben.
              • Die GA = 3/3/4 bekommt in der ETS automatisch den Typ 1 Byte beim Verbinden mit dem ersten KO. Bei Fehlern würde ich kontrolllieren, ob die GA den richtigen Typ hat.
              • Im THB des RTR finden sich die Zuordnungen der ganzen Zahl vom Wertgenerator zur Betriebsart, beispielsweise
                Comfort mode = 1
                Standby mode = 2
                Night operation = 3
              Also ja, der Betriebsmodus muss als ganze Zahl geschickt werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X