Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen, Heizung und und Lichsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen, Heizung und und Lichsteuerung

    Hallo zuammen,

    ich bin aboluter Neuling und habe in unserem haus die komplette E-Installation erneuert und mit EIB ausgestattet. Die Grundfunktionen sind soweit programmiert und funktionieren auch. Nach der Pflicht soll nun aber auch die Kür folgen.
    Wir haben komplett auf die Firma Jung gesetzt. In den einzelnen Räumen sind dir Raumcontroller (RCD 2022 bis 2044) installiert. Nun versuche ich mal meine Fragen kurz und knackig loszuwerden:
    Rollladen: ich habe die Langzeiten programmiert und die Rollläden fahen auch schön rauf und runter. Leider ist es mir nicht gelungen die Fahrten so zu programmieren, dass ich an jeder beliebigen Stelle stoppen kann. Wie macht man das? Ich habe im Schaltschrank die Schaltaktoren/Jalousieaktor 16fach fon Jung.

    Heiszungssteuerung: Das ist ein kniffeliges Problem. Ich möchte die einzelnen Heizkörper über die Raumcontroller steuern. Dazu wurde mir empfohlen, einen Stellmotor (Jung: TVA110) und einen Heizungsaktor (Jung 2136 REG) zu verwenden. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich das nun anstellen soll. Als Krönung möchte ich noch die installierten Fenstersensoren (Winkhaus) mit in die Steuerung integrieren. Dazu habe ich noch Binäreingang (Jung 2126 REG) beschafft (wurde mir von einen Techniker empfohlen).

    Lichsteuerung: Im Flur habe ich noch zwei Automatikschalter installiert. Hier habe ich das Problem, dass die Zeiten, wie lange das Licht an sein soll, von mir nicht programmiert werden kann. Desweiteren funktioniert nur einer, obwohl ich eine Gruppe "Flur" mit beiden Schaltern (Jung LS 3180) und den Lampen in der EIB Software eingerichtet habe. Ich komme da einfach nicht weiter.

    Ich hoffe ich habe meine Probleme ausführlich genug geschildert. Wenn es zu unvollständig ist bin ich gerne bereit auch eine Skizze und eine bessere Beschreibung anzufertigen.

    Im voraus vielen Dank für jeden Tipp
    Harald

    #2
    Zitat von Hefewoiza Beitrag anzeigen
    Rollladen: ich habe die Langzeiten programmiert und die Rollläden fahen auch schön rauf und runter. Leider ist es mir nicht gelungen die Fahrten so zu programmieren, dass ich an jeder beliebigen Stelle stoppen kann. Wie macht man das?
    Dafür brauchst du noch Kurzzeit, auch step/Schritt/Stop genannt.
    Für
    -Dimmen
    -Jalousie
    benötigt man immer min. 2 GA.

    Zitat von Hefewoiza Beitrag anzeigen
    Heiszungssteuerung: Das ist ein kniffeliges Problem. Ich möchte die einzelnen Heizkörper über die Raumcontroller steuern. Dazu wurde mir empfohlen, einen Stellmotor (Jung: TVA110) und einen Heizungsaktor (Jung 2136 REG) zu verwenden.
    Soweit ok - wenn mit Stellmotoren "elektrothermische Stellantriebe" gemeint sind - die sind dann nämlich lautlos.
    Eine grundsätzliche Heizungsregelung funzt so: GA "Stellgröße `Raumname`" anlegen,
    mit dem Objekt Stellgröße Heizen im RCD verbinden, regelparameter auf "Stetig" und "Warmwasserheizung" einstellen, Aktor ebenfalls auf Stetig und die entsprechende GA verknüpfen - fertsch :-)

    Die Fensterkontakte müssen an die Binäreingänge angeschlossen werden. Wenn der Binäreingang keine Spannung zur Verfügung stellt, brauchst du das entsprechende Netzteil, welches dein zuständiger Elektrofachmann einbaut und verdrahtet. Was du dann mit den Fensterkontakten genau machen willst, musst du definieren.

    Zitat von Hefewoiza Beitrag anzeigen
    Lichsteuerung: Im Flur habe ich noch zwei Automatikschalter installiert. Hier habe ich das Problem, dass die Zeiten, wie lange das Licht an sein soll, von mir nicht programmiert werden kann. Desweiteren funktioniert nur einer, obwohl ich eine Gruppe "Flur" mit beiden Schaltern (Jung LS 3180) und den Lampen in der EIB Software eingerichtet habe. Ich komme da einfach nicht weiter.
    um hier helfen zu können, benötigen wir mindestens Screenshots :-)
    Die Zeit kann bei diesen Meldern tatsächlich nur in über die ETS (KNX-Software) eingestellt werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hefewoiza Beitrag anzeigen
      Lichsteuerung: Im Flur habe ich noch zwei Automatikschalter installiert. Hier habe ich das Problem, dass die Zeiten, wie lange das Licht an sein soll, von mir nicht programmiert werden kann.
      Hallo Harald,

      die Zeit wird mit den Parametern
      "zusätzliche Sendeverzögerung, Basis" und
      "zusätzliche Sendeverzögerung, Faktor"
      eingestellt.
      Gruß,
      Hans-Jürgen

      Kommentar


        #4
        Danke!

        @EIB-Freak
        Danke für die Beschreibungen. Werde ich heute Abend gleich testen. Noch eine Frage zu den 2 Ga für die Rollladensteuerung. Ich habe das schon mal versucht und dann "Rolladen Kind" Gruppenobjekt angeleget, dann "langzeit" und "kurzzeit" sowie den Aktorport in dieses Gruppenobject gelegt. Hat leider nicht funktioniert. War da was falsch?

        Die Fesntersendoren möchte ich mit der Heizungssteuerung verküpfen, sodass die Heizung runterfährt, wenn das Fenster offen ist. Sowie die Dunstabszugshaube (schaltbare Steckdose) nicht geht wenn das Fesnter verschlossen ist.

        Ich werde heute Abend (wenn ich die Zeit finde) Screenshots machen und psoten (geht denn das, oder muss ich das per Mail senden?).

        @HJH
        Auch vielen Dank. Gibt es eigentlich eine Beschreibung wie mal welchen Faktor einstellen kann bzw. was welcher Faktor bedeutet?

        Viele Grüße,
        Harald

        Kommentar


          #5
          Vielleicht hilft Dir etwas weiter.

          Kommentar


            #6
            Screenshot und Lösung

            @EIB-Freak
            SUPER, Mein Rollladen stoppt nun. Der Tipp mit den zwei GA war Gold wert. Ich hatte das schon mal versucht, jedoch hatte ich irgend was falsch gemacht. Jetzt aber geht es. Ich muss nun nur noch rausfinden, wie die beste Einstellung der Zeiten für lang/kurz Betätigung ist. Ich komme mit den Faktoren irgendwie nicht ganz klar.

            Ich füge mal die Hardcopies von den Bewegungsmeldern bei. Vielleicht findest Du ja die Lösung.

            Grüße,
            Harald
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zum Automatikschalter: Wichtig ist die Seite "Ende der Erfassung". Offenbar ist die Zeit bis zum Ausschalten auf 50 Sekunden eingestellt (1s x 50). Die Sperrzeit erscheint mir mit 13s etwas lang.

              Gruß
              Martin

              Kommentar


                #8
                Sperrzeit

                Hallo,
                was bedeutet die Sperrzeit?

                Viele Grüße,
                Harald

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hefewoiza Beitrag anzeigen
                  was bedeutet die Sperrzeit?
                  Die Zeit, die zwischen 2 Telegrammen mindestens vergeht. Nach leidvoller Erfahrung weiß ich inzwischen, was das ist und wofür man's braucht. Speziell beim "Treppenlicht": Der BWM sendet ein "Aus-Telegramm", daraufhin geht die Lampe aus. Ohne Sperrzeit geht der BWM unter Umständen sofort wieder an, weil er eine "Bewegung" registriert.

                  Kern des BWM ist nämlich ein Passiver Infrarotsensor (PIR), der Anderungen im Wärmebild feststellt. Da Lampen in erster Linie Wärme abstrahlen, ändert sich das Wärmebild durch das Abschalten der Lampe erheblich, und die Lampe leuchtet im Infrarotbereich deutlich länger nach als im sichtbaren Bereich. Ich habe meine BWM mit Sperrzeiten um 3s eingestellt, und damit habe ich keine Probleme mehr.

                  Gruß
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Ach ja, natürlich sind lange Sperrzeiten manchmal nervig, weil während der Sperrzeit das Licht nicht automatisch angeht. Also besser auf das Minimum einstellen, bei dem's noch problemlos funktioniert.

                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                      .. weil während der Sperrzeit das Licht nicht automatisch angeht. ....
                      ... Na das erklärt auch meine Probleme im Gäste-WC
                      ______________________
                      Grüße
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Hier ein Dokument über die Grundlagen von PIR Bewegungsmelder:
                        http://www.elka.de/download/dokument...R_technik1.pdf
                        Gruß,
                        Hans-Jürgen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X