Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Linie resetiert ohne ersichtlichen Grund

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Linie resetiert ohne ersichtlichen Grund

    Hallo zusammen,

    ich habe seid einiger Zeit ein Phänomen, dem ich nicht auf den Grund kommen und wollte daher um Rat im Forum fragen.

    Meine Anlage läuft seid 4 Jahren und das nahezu problemlos. Es sind ausschließlich MDT komponenten verbaut, nur der Server ist ein Gira X1 sowie ein G1 im Wohnzimmer.
    Es gibt 2 Linien, eine äußere für den Außenebereich und Garage, die innere für das Haus und einen IP Bereich für den Gira G1.

    Im letzten Jahr ist das Phämomen 2 oder 3 mal aufgetreten, seid 14 Tagen nun ständig.
    Die innere Linie wird im 5 Sekunden Takt resetiert. Alles Sensoren starten neu, bei den Aktoren bin ich mir nicht sicher, jedoch sind stehen die Heizungsaktoren danach auf dem Initialwert, so dass ich annehme, dass die Aktoren auch neu starten. Dazu kommen noch die 3 Binäreinmodule mit je 16 Eingängen.
    Das ganze dauert eine unbestimmte Zeit, den Trafo der Anlage zu reseten reciht nicht. Meist klemme ich ein Modul nach dem anderen ab und irgendwann hört es auf zuerst. Zuerst hatte ich den X1 im Verdacht, da diesen zu entfernen zuerst meist geholfen hat. Letzte Woch dann nicht mehr. Da habe ich die Binäreingänge abgezogen. Das ging dann. Diese wurden nun bei MDT geprüft, ein Update aufgespielt und einige Kondensatoren getauscht. Nach dem Einbau gestern lief die Anlage 24 h.
    Heute musste ich dann noch zusätzlich zum X1 & den Binärmodulen noch den IP Router und Lininiekoppler abziehen. Ich kann auch alles wieder anstecken, nur die Binärmodule nicht.

    Wo könnte das Problem liegen?

    - Spannung habe ich gemessen und liegt bei 29,7V und fällt beim restieren auf 0 V (genauer kann ich das mit einem einfachem Multimeter nicht messen).
    - Die Anlage wurde, wie gesagt, nicht verändert. Auch keine Änderungen an der Konfiguration in ETS oder Gira Project Assistant.

    Vielleicht hatte jemand ein ähnliches Problem oder eine Idee, die mir weiterhelfen könnte.

    Vielen Dank,

    Karsten
  • Als Antwort markiert von KarstenG am 26.02.2023, 11:00.

    und wo bekommt der X1 seine Zusatzspannung her?

    Kommentar


      #2
      Naja, wenn die Spannung auf 0 fällt, würde ich ja erstmal die Spannungsversorgung unter Verdacht stellen. Hast du ein zweites unabhängiges Gerät für die Außenlinie? Wenn ja, kannst du beide mal über Kreuz tauschen?

      Kommentar


        #3
        Ja, beide Linien haben separate Spannungsversorgungen. Den Tausch werde ich also machen vornehmen.
        Die Sache ist nur die, wenn die Binäreingänge nicht angeschlossen ist, läuft alles stabil.
        Den Spannungsabfall hatte ich nur mal gemessen, um zu sehen, ob ich vielleicht nicht mehr die Sollspannung habe.

        Wenn ich als Fremder daraufschauen würde, würde ich sagen, dass irgendwo ein Kurzschluss herrscht. An den Binärmodulen sind allerdings nur Fensterkontakte und ein Eingang von der Auswerteinheit der Funkrauchmelder angeschlossen. Alles also potentialfrei.

        Kommentar


          #4
          Wie ist die Topologie genau. Welche Spannungsversogungen sind es genau, wie verklemmt, wieviele Geräte auf der jeweiligen Linie. Ist es eine Spannungsversorgung mit Diagnose, welche Warnungen liefer diese?

          Ein defektes Gerät könnte natürlich einen Kurzschluss auf dem Bus produzieren und dann bootet da alles neu durch, das produziert so lange reichlich Telgrammlast was am Ende das ein oder andere Gerät auch wieder in die Knie zwingt am Ende hast einen Teufelskreis gebaut. Gab es Ende des Jahres schon einen Thread mit einem solchen Phänomen. Da kamen dann auch noch unglückliche Konfigurationen hinzu.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            und wo bekommt der X1 seine Zusatzspannung her?
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #6
              Danke euch erstmal für die Hinweise. Ich werde mir morgen die Spannungsversorgung anschauen und die aufegworfenen Fragen beantworten.

              Kommentar


                #7
                Eventuell für ja auch Lastspitzen zu dem Neustart der Spannungsversorgung. Und dann würde es ja was bringen Geräte von dem Bus zu nehmen. Also genau wir du beschreibst, dass egal was du weg nimmst dann erstmal Ruhe ist.
                Leuchtet beim Reset evenutell die Überlast LED?

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von KarstenG Beitrag anzeigen
                  resetiert

                  welches tier?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #9
                    https://www.wortbedeutung.info/resettieren/

                    Nie gehört? Die Schweizer sagen zum parken auch gern parkieren. Klingt albern ist aber nicht falsch.

                    Kommentar


                      #10
                      Resetiert habe ich, wie Heinz, auch noch nie gehört. Resettiert hingegen schon

                      Kommentar


                        #11
                        Hast Du bei den Binäreingängen eingestellt, dass beim Start der Status geschickt wird?

                        Wenn ja, dann mach mal eine Startverzögerung rein. In jeden Binäreingang eine andere immer um mind. 5 Sekunden höher.

                        Wenn die Binäreingang versuchen beim Start alle Alles auf einmal zu schicken kann es zu vielen Kollisionen, Wiederholungen, etc. kommen, die Dir den Bus runterziehen.

                        --Thomas
                        Smart homes for smart people

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          ……noch nie gehört. Resettiert hingegen schon
                          Du hast aber gute Ohren, ich bin heute auch zum ersten Mal mit dem Wort in Berührung gekommen.

                          Kommentar


                            #13
                            Hallo gbglace,

                            Topologie ist wie folgt:
                            • Bereichlinie als IP mit dem G1
                            • darunter die Hauptlinie (für den Außenbereich ) mit einer 640mA Spannungsversorgung MDT STV-0640.02
                              • 9 Geräte
                                • 3 Bewegungsmelder
                                • 1 Glastaster12-fach
                                • 1 Wetterstation
                                • 1 Regensensor
                                • 1 Schaltaktro 3fach
                                • 1 Torantriebssteuermodul
                                • 1 IP Router mit E-Mail
                              • zusammen benötigen die laut ihrer Datenblätter max. 138mA Strom
                            • darunter die Nebenlinie (für den Innenbereich) mit mit einer 640mA Spannungsversorgung MDT STV-0640.02
                              • 59 Geräte
                                • 1 Gira X1, der seine Zusatzspannung auch noch vom unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung bekommt
                                • 1 Linienkoppler
                                • 4 Schaltaktoren
                                • 4 Universalaktoren
                                • 2 Heizungsaktoren
                                • 2 Dimmaktoren
                                • 9 LED Controller
                                • 3 Binäreingänge 16-fach
                                • 13 Bewegungs- und Präsensmelder
                                • 2 Taster 8-fach
                                • 17 Glastaster12-fach
                                • 1 LED Anzeige
                              • zusammen nehmen die sich maximal750mA + 133mA von unverdrosselten Ausgang
                              • das liegt natürlich über dem Nennstrom von 640mA, aber noch unter dem Dauerstrom von 960mA und dem Summenstrom von 1000mA
                            Spannungsversorgungen sind nicht diagnosefähig. Überlast LED ist jedoch nicht an. Ich habe jetzt mal die beiden Spannungsversorgungen getauscht und den X1 and den unverdrosselten Ausgang der V-Versorgung der Außenlinie gehängt. Werde mir auch mal eine Strommesszange besorgen. Falls das das Problem ist, muss ich beide Spannungsversorgungen raushauen, da ich nur 8TE zur Verfügung habe und dann eine 2TE+ eine 6TE verbauen.

                            Gruß

                            Karsten

                            Kommentar


                              #14
                              Hallo 123thomas,

                              nein, Überlast wird nie angezeigt, daher habe ich mich bisher auch nicht auf die Spannungsversorgung versteift.

                              Gruß

                              Karsten​

                              Kommentar


                                #15
                                Hallo tstalzer,

                                danke für den Hinweis. Habe ich mal umgesetzt.

                                Viele Grüße

                                Karsten​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X