Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Prognose mit dem Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Prognose mit dem Gira X1

    Hallo zusammen,
    hat jemand mit dem Gira X1 eine vernünftige Lösung umgesetzt, um eine Prognose für seine PV-Anlage zu bekommen? Ich würde gerne in Abhängigkeit mit dem zu erwartenden Ertrag in den nächsten Stunden verschiedene Aktionen starten (zum Beispiel das Aufheizen des Warmwasserspeichers auf eine sonnige Zeit zu verschieben).

    #2
    Hast du mittlerweile eine Lösung dafür?

    Kommentar


      #3
      Leider nein

      Kommentar


        #4
        Kann man hier nicht mittels API irgend ein Portal abfragen?

        Kommentar


          #5
          Es wäre vermutlich auch hilfreich, wenn man wüsste, für welchen WR ihr das einsetzen wollt?

          Ich kann ja mal kurz skizzieren, wie ich das mache. Bin auch X1-Nutzer, allerdings läuft meine Variante nicht über den X1. Bzw. der X1 stellt letztendlich nur noch die Daten per Visu bereit.

          Ich habe einen Fronius Gen24-Wechselrichter. Dafür gibt es auf Github ein Tool zur prognosebasierten Ladung (in diesem Fall das Laden einer angeschlossenen Batterie, bei mir BYD): https://github.com/wiggal/GEN24_Ladesteuerung

          Dieses Tool gibt es wahlweise auch als Docker-Lösung, falls jemand eine Docker-Umgebung hat (so mache ich es).

          Als Wetterdaten können verschiedene Quellen dienen, ich selbst nutze solarprognose.de. Ist kostenlos und lässt sich auch über eine API abfragen (was das Tool auch macht).

          Das Tool selbst steuert den WR über Modbus.

          Integriert ist auch ein Webserver, wo ich dann am X1 die entsprechende Webseite eingebunden habe.

          Ist zwar nicht exakt das, was ihr sucht. Aber vielleicht helfen die einzelnen Komponenten. Ihr könntet ja eine Logik bauen, wo via Web-Request-Baustein solarprognose.de abgefragt wird und mit den Daten dann (ggf. unter Zuhilfenahme weiterer Logiken) verschiedene Aktionen auslösen. Sowas ließe sich komplett im X1 abbilden.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            hilft das vielleicht? https://solcast.com/

            Die Schnittstelle abzurufen, sollte möglich sein.

            Viele Grüße

            Alex

            Kommentar


              #7
              Gibt es denn einen API Baustein, mit dem man diese Abfrage einfach umsetzten könnte?

              Kommentar


                #8
                Nein, derzeit nicht direkt. Aber es gibt ja den allgemeinen API-Baustein von Kai. Ich könnte mir aber auch vorstellen, einen speziellen zu bauen.

                Noch verstehe ich nicht genau, ob der Service mir etwas mit meiner PV hilft.

                Kommentar


                  #9
                  Welcher Baustein wäre das?

                  Kommentar


                    #10
                    https://www.smarthome-appstore.de/pr...eine-netzwerk/

                    hab mir aber die API nicht angesehen, sollte aber klappen.

                    Kommentar


                      #11
                      Paddo5819

                      wie möchtest du denn die Automatik schalten? Beschreib gerne mal dein Szenario

                      Kommentar


                        #12
                        Also ein mögliches Szenario wäre folgendes:

                        Ich besitze eine Wärmepumpe sowie PV Anlage und Stromspeicher.
                        Z.b. könnte jetzt in der Übergangszeit, wenn der Speicher genug Strom hat und prognostiziert am nächsten Morgen auch wieder genug PV Strom erzeugt werden kann, nachts der Strom aus dem Speicher verwendet werden, um Warmwasser oder die Heizung im Kellergeschoss zu aktivieren.
                        Das wäre auch für einen Stromspeicher förderlich, der ja bekanntlich gerne volle Ladezyklen hat.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X