Hallo Community,
dies ist mein erster Post. Ich lese aber schon eine Weile mit und konnte schon sehr viel Hilfreiches lernen. Danke dafür! Leider konnte ich nichts passendes zu meinem aktuellen Problem finden.
Ich bin Elektro-Ingenieur und habe vor knapp 2 Jahren ein 100 Jahre altes Haus gekauft. Die Elektrik muß komplett erneuert werden und so habe ich eine komplette KNX-Installation geplant. Aus Zeit- und auch Kostengründen gehe ich hier in mehreren Schritten vor. Geplant sind 4 Unterverteilungen, die 4 TP-Linien darstellen und durch ein IP-Secure Backbone mit IP-Routern zusammenkommen.
Die erste Ausbaustufe läuft seit 3 Monaten mit und in der Keller-UV. Aktuell sind hier ein Weinzierl IP-Router, 2 Schaltaktoren, 1 Dimmaktor, ein IP-BAOS Gateway und der besagte ABB Analogeingang verbaut.
DIeser ABB AE/S4.1.1.3 wurde anfänglich programmiert und lief seitdem ohne Probleme. Nun wollte ich die Wertebereiche der erfassten Messwerte etwas verändern, um damit eine Kellerentfeuchtung mit Lüfter zu realisieren. Angeschlossen sind Messfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit jeweils innen und außen.
Nun zum Problem:
Das Gerät läßt sich nicht mehr Programmieren! Hierbei funktioniert die (partielle) Programmierung des Applikationsprogrammes nicht. DIe Fehlermeldung ist immer die gleiche und im Screenshot im Anhang.
Alle anderen Programmieroptionen sind weiterhin möglich.
Auch sind alle anderen Geräte (MDT, Weinzierl) weiterhin komplett programmierbar.
Was ist zwischenzeitlich an der Anlage/ETS-Projekt passiert:
Aus eigener Erfahrung weiss ich leider, dass das Problem oft vor dem System sitzt.
Tatsächlich ist mir Anfang des Jahres der ETS-Computer abgeraucht. Zu retten war die Festplatte. Leider hatte ich das Projekt noch nicht exportiert.
Ich habe auf dem neuen Computer ETS6 neu installiert und danach die "alten" Daten (C:/ProgramData/KNX) wieder eingespielt. Danach war die Umgebung wieder komplett hergestellt. Hier könnte der Fehler tatsächlich liegen, da ich in der Zwischenzeit gelernt habe, dass das ABB-Gerät einen Kompatibilitätsmodus nutzt und ein PlugIn benötigt. Vielleicht ist das bei der Migration kaputt/verloren gegangen? Mir ist jetzt nur nicht klar, wie ich das wieder gerade gezogen bekomme.
Danach habe ich das Weinzierl IP BAOS 777 in das System eingefügt - ohne Porbleme.
Was habe ich schon alles versucht:
Nach dem Kontaktieren des Supports habe ich im Katalog des Projektes das Applikationsprogramm erfernt und neu geladen. Natürlich habe ich vorher das Gerät entladen und komplett entfernt und danch wieder frisch eingefügt. Programmieren der Adresse ohne Probleme, alles andere wie gehabt.
Ich habe dann noch die komplett Produktdatenbank und den UpdateCache gelöscht.
Dann habe ich noch versucht, das IP-BAOS als IP-Interface (Tunneling) zum Programmieren zu nutzen. Dies zeigte komplett das gleiche Verhalten beim Programmieren (aller) Geräte.
Am Schluß habe ich heute morgen noch die ETS deinstalliert und wieder neu installiert. Das nun vorher exportierte Projekt habe ich wieder importiert. Hat aber auch keine Änderung gebracht. Allerdings hat er auch gleich meinen Archiv-Ordner wiedergefunden, was wohl zeigt, dass die ETS6 nicht komplett entfernt wurde inkl. jeglcher Konfigurationen und Dateien.
Es scheint im Projekt der Fehler zu stecken.
Bin nun mit meinen Ideen am Ende. Bevor ich nun die Analge auseinanderreisse und/oder das Projekt komplett neu aufsetze, wollte ich hier nachfragen, ob jemand nen Kniff kennt wie ich so ein zickiges ABB Gerät wieder auf Linie kriege.
Schonmal hier danke fürs Lesen!
dies ist mein erster Post. Ich lese aber schon eine Weile mit und konnte schon sehr viel Hilfreiches lernen. Danke dafür! Leider konnte ich nichts passendes zu meinem aktuellen Problem finden.
Ich bin Elektro-Ingenieur und habe vor knapp 2 Jahren ein 100 Jahre altes Haus gekauft. Die Elektrik muß komplett erneuert werden und so habe ich eine komplette KNX-Installation geplant. Aus Zeit- und auch Kostengründen gehe ich hier in mehreren Schritten vor. Geplant sind 4 Unterverteilungen, die 4 TP-Linien darstellen und durch ein IP-Secure Backbone mit IP-Routern zusammenkommen.
Die erste Ausbaustufe läuft seit 3 Monaten mit und in der Keller-UV. Aktuell sind hier ein Weinzierl IP-Router, 2 Schaltaktoren, 1 Dimmaktor, ein IP-BAOS Gateway und der besagte ABB Analogeingang verbaut.
DIeser ABB AE/S4.1.1.3 wurde anfänglich programmiert und lief seitdem ohne Probleme. Nun wollte ich die Wertebereiche der erfassten Messwerte etwas verändern, um damit eine Kellerentfeuchtung mit Lüfter zu realisieren. Angeschlossen sind Messfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit jeweils innen und außen.
Nun zum Problem:
Das Gerät läßt sich nicht mehr Programmieren! Hierbei funktioniert die (partielle) Programmierung des Applikationsprogrammes nicht. DIe Fehlermeldung ist immer die gleiche und im Screenshot im Anhang.
Alle anderen Programmieroptionen sind weiterhin möglich.
Auch sind alle anderen Geräte (MDT, Weinzierl) weiterhin komplett programmierbar.
Was ist zwischenzeitlich an der Anlage/ETS-Projekt passiert:
Aus eigener Erfahrung weiss ich leider, dass das Problem oft vor dem System sitzt.
Tatsächlich ist mir Anfang des Jahres der ETS-Computer abgeraucht. Zu retten war die Festplatte. Leider hatte ich das Projekt noch nicht exportiert.
Ich habe auf dem neuen Computer ETS6 neu installiert und danach die "alten" Daten (C:/ProgramData/KNX) wieder eingespielt. Danach war die Umgebung wieder komplett hergestellt. Hier könnte der Fehler tatsächlich liegen, da ich in der Zwischenzeit gelernt habe, dass das ABB-Gerät einen Kompatibilitätsmodus nutzt und ein PlugIn benötigt. Vielleicht ist das bei der Migration kaputt/verloren gegangen? Mir ist jetzt nur nicht klar, wie ich das wieder gerade gezogen bekomme.
Danach habe ich das Weinzierl IP BAOS 777 in das System eingefügt - ohne Porbleme.
Was habe ich schon alles versucht:
Nach dem Kontaktieren des Supports habe ich im Katalog des Projektes das Applikationsprogramm erfernt und neu geladen. Natürlich habe ich vorher das Gerät entladen und komplett entfernt und danch wieder frisch eingefügt. Programmieren der Adresse ohne Probleme, alles andere wie gehabt.
Ich habe dann noch die komplett Produktdatenbank und den UpdateCache gelöscht.
Dann habe ich noch versucht, das IP-BAOS als IP-Interface (Tunneling) zum Programmieren zu nutzen. Dies zeigte komplett das gleiche Verhalten beim Programmieren (aller) Geräte.
Am Schluß habe ich heute morgen noch die ETS deinstalliert und wieder neu installiert. Das nun vorher exportierte Projekt habe ich wieder importiert. Hat aber auch keine Änderung gebracht. Allerdings hat er auch gleich meinen Archiv-Ordner wiedergefunden, was wohl zeigt, dass die ETS6 nicht komplett entfernt wurde inkl. jeglcher Konfigurationen und Dateien.
Es scheint im Projekt der Fehler zu stecken.
Bin nun mit meinen Ideen am Ende. Bevor ich nun die Analge auseinanderreisse und/oder das Projekt komplett neu aufsetze, wollte ich hier nachfragen, ob jemand nen Kniff kennt wie ich so ein zickiges ABB Gerät wieder auf Linie kriege.
Schonmal hier danke fürs Lesen!
Kommentar