Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM im Wohnraum??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PM im Wohnraum??

    Hallo

    Ich bin neu hier und obwohl ich von 13 Jahren eine Lehre als Elektroinstallationstechniker gemacht habe, ist KNX für mich absolutes Neuland.

    Jetzt plane ich gerade mein Eigenheim (ein Einfamilienhaus in Ohlsdorf in OÖ) und bin der Meinung ein Bussystem wäre eine feine Sache.

    Allerdings habe ich da zwei Fragen:

    1. Angenommen ich habe im WOHNRAUM einen PM der immer wenn jemand im Raum ist und es Dunkel genug ist das Licht einschaltet.
    Ich lege mich eines Nachmittags auf die Couch und schlafe ein....
    Dann wird es draussen dunkel und im Wohnraum geht das Licht an obwohl ich schlafe.

    Wie würdet ihr das lösen?

    2.Raffstoresteuerung

    Ich plane für die Beschattung

    2 Raffs rtg. Osten
    3 rtg Süden
    3 rtg Westen
    Evtl noch 1 rtg Norden
    alle sind mit Z-Lamelle und E-Antrieb 230V ausgestattet.

    Was würde nötig sein um automatisch die Lamellen immer so stehen zu haben, dass genug Tageslicht aber keine direkte Sonneneinstrahlung in die Räume einfällt?

    Hoffe auf eure Hilfe und TIPPS

    Mfg Roland

    #2
    Sonne, liebe Sonne

    Zitat von ABB KNX Beitrag anzeigen
    2.Raffstoresteuerung
    Was würde nötig sein um automatisch die Lamellen immer so stehen zu haben, dass genug Tageslicht aber keine direkte Sonneneinstrahlung in die Räume einfällt?
    Hoi Roland

    Du brauchst einen Jalu-Aktor und einen EibPC (oder Homeserver oder Wiregate) der Dir die Beschattung, abhängig von der Uhrzeit (Internet), der Geographischen-Länge und -Breite deiner Behausung (Google Maps) und den Himmelsrichtungen deiner Jalus, die optimale Bschattung ausrechnet. (Höhe des Behangs und Stellung der Lamellen)

    Läuft bei mir mit dem EibPC seit 2 Jahren alles vollautomatisch und sehr zufriedenstellend. (Auch Morgens und Abends nach Sonnen-Aufgang und -Untergang)

    Eventuell willst Du Deine Beschattung auch von Aussentemperatur und Helligkeit abhängig machen. (Beschattung nur, wenn es aussen wärmer ist als 25°C und wenn es innen wärmer ist als aussen, oder so)

    Wichtig sind noch Reeds an den Balkontüren, damit bei offener Tür die Storen oben bleiben und Du Dich nicht aussperrst.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von ABB KNX Beitrag anzeigen
      Was würde nötig sein um automatisch die Lamellen immer so stehen zu haben, dass genug Tageslicht aber keine direkte Sonneneinstrahlung in die Räume einfällt?
      Wenn man die richtigen Komponenten wählt braucht man dafür keinen zentralen Server. Mit der BMS Quadra als Wetterstation und BMS Jalousieaktoren müsste das ohne Probleme machbar sein!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        BMS Quadra als Wetterstation und BMS Jalousieaktoren
        Hoi

        Ja so geht's natürlich auch. Hab' keine gescheite Wetterstation und darum nicht daran gedacht. (Hab' mit Kabeln im Aussenbereich noch so meine Bauchschmerzen wg. Blitz usw.)
        Die Quadra ist wohl schon so der Mercedes unter den Wetterstationen, wenn ich das richtig sehe...
        UVP des Herstellers: EUR 789 zzgl. MwSt
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Info's

          Ob Homeserver oder Wetterstation ist mir eigendlich egal!
          Was ist denn die kostengünstiger Variante?

          Und wie könnte ich es mir ABB Komponenten bewerkstelligen?
          Ich würde auf ABB evtl. RIESIGE RABATTE bekommen! :-)

          Mfg

          Kommentar


            #6
            Mit ABB geht's damit: Product - JSB/S1.1

            Nur wenn Du eine Visu willst, dann doch eher eine der vorgenannten Geräte einsetzten.

            Kommentar


              #7
              Ich würde das ganze gern über die "WR-Homepilot"-App vom Smartphone bzw. Galaxy TAB steuern !

              Screenshot im Anhang!

              Brauch ich da Visu?

              Mfg
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von ABB KNX Beitrag anzeigen
                Und wie könnte ich es mir ABB Komponenten bewerkstelligen?
                Ich würde auf ABB evtl. RIESIGE RABATTE bekommen! :-)
                Die große Stärke an KNX ist, dass es ein international genormter Standard ist. Du kannst daher in der Anlage problemlos viele verschiedene Hersteller verwenden

                Außerdem: Die höhe der Rabatte sind vollkommen egal! Es zählt nur der Preis, der am Schluss unterm Strich steht.

                Und spätestens wenn's um ein Produkt geht, dass ABB nicht im Portfolio hat, kann man sich über Rabatte freuen, aber nichts damit anfangen.

                => auch bei anderen Komponenten wie Schaltaktoren (wo ABB ja auch schöne hat) solltest Du die Preise gegen z.B. MDT vergleichen. Oder der 21fach Aktor von Pear. Oder Preussen. Oder L&J. Oder... (Marktübersicht Schaltaktoren - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum hat mal eine Übersicht)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hm, so wie das aussieht, ist der WR-Homepilot nur für Rademacher Geräte tauglich... das ist kein KNX !

                  Also WR-Homepilot mit Rademacher Geräten oder KNX mit ABB Komponenten.

                  Es gibt aber für das Smartphone,Tablet oder andere Androiden, die einfache Visu KNXDroid, die ähnlich der von Rademacher aussieht.
                  Guck mal da.... KNXDroid

                  Gruß Andreas
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #10
                    :-(
                    Okay! Wird auch nicht viel anders sein!
                    Aber Danke für die Info

                    Und was ist mit meinem ersten Problem bezüglich PM?

                    mfg

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Das mit dem PM würde ich über Szenen steuern.

                      Szene: "Schlafen auf dem Sofa" -> Licht bleibt aus oder geht nur auf 5% an, wenn deutliche längere Bewegung (oder ähnlich)
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        jup, würde ich auch über Szenen machen. Alternativ, einen Belegungssensor für das Sofa und wenn belegt aber TV nicht an, dann PM gesperrt. Geht natürlich nur, wenn du sonst nicht auf dem Sofa liegst ohne fern zu sehen. Aber das sind alles Eventualitäten, die nur du wirklich wissen kannst.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X