Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedlichen Spannung auf dem gleichen Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiedlichen Spannung auf dem gleichen Schaltaktor

    Hallo zusammen,

    ich habe eine MDT AKS zur Schaltung von 230V Geräten im Einsatz.

    Nun würde ich noch einen freie Kanal zum Schalten eines potentialfreien Eingangs auf dem gleichen Aktor benötigen.

    Gibt es Regeln/Normen die einem solchen Vorgehen widersprechen.

    Beste Grüße

    #2
    Ja, MDT hat was dagegen. Siehe FAQ

    https://www.mdt.de/fuer-profis/produkt-faq.html

    Wenn du wirklich nur einen Kontakt für Kleinspannung brauchst: nimm nen UP-Aktor und befestige ihn speziellen Hutschinenträgern im Schrank. Baumeln darf da nix!

    Kommentar


      #3
      SvenB MDT Handbücher sind keine Norm, und das was da drinn steht ist gefährliches Halbwissen hier aus dem Forum!

      Kommentar


        #4
        So pauschal nicht zu sagen. 230V und SELV zum Beispiel nicht

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          So pauschal nicht zu sagen. 230V und SELV zum Beispiel nicht
          Dachte ich mir schon ...

          In diesem speziellen Fall geht es um das Schalten eines potentialfreien Eingangs eines Relaismodule einer Brandmeldeanlage, mit dem Ziel von der Gebäudesteuerung aus die Rauchwanrmelder zu aktivieren.

          Konkret geht es um das Koppelmodul Ei414 von Ei Electronics (https://www.eielectronics.de/produkte/ei414)

          Für die Kontaktbelastbarkeit der Relais wird allgemein angegeben, das dies mit 250V AC @ 5A belastbar wären. Müsste ich da zur Sicherheit noch eine Flinke 5A Feinsicherung berücksichtigen?

          Kommentar


            #6
            Mach es dir einfach und nimm ein Relais mit 230V Spulenspannung. Schalte mit dem Aktor das Relais und baue es irgendwo hin wo dies kein Problem ist.
            Das Relais hat dann deinen benötigten Potentialfreien Kontakt. Saubere und günstige Lösung ohne technische Einschränkungen.
            MfG

            Kommentar


              #7
              Zitat von EML Beitrag anzeigen
              Mach es dir einfach und nimm ein Relais mit 230V Spulenspannung
              Du verwechselst da glaube ich grad stark was. Der TE hat keine 12/24V und will darüber was mit 230V steuern.
              Warscheinlich ist sowieso ein Relais in seinem Koppel Modul schon drin
              @TE
              wenn der potentialfreie Kontakt eh mit 250V angegeben ist schalte ihn direkt über einen freien Kanal des Aktors
              Zuletzt geändert von ewfwd; 11.03.2023, 23:05.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Du verwechselst da glaube ich grad stark was.
                Das glaube ich nicht!

                Kommentar


                  #9
                  Glaub ich aber stark für dich mit.
                  was soll dein vorgeschlagenes Relais denn bewirken ?
                  und woher wird die Spannung genommen für den Potentialfreien Kontakt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EML Beitrag anzeigen
                    Mach es dir einfach und nimm ein Relais mit 230V Spulenspannung. Schalte mit dem Aktor das Relais und baue es irgendwo hin wo dies kein Problem ist.
                    Das Relais hat dann deinen benötigten Potentialfreien Kontakt. Saubere und günstige Lösung ohne technische Einschränkungen.
                    MfG
                    Klar so habe ich das bei meinem Somfy Funksender für die Markise auch gemacht. Aktor-->230V Relaise--->Potentialfreien Kontakt des Funksenders....
                    Funktioniert 1A.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                      Ja, MDT hat was dagegen. Siehe FAQ

                      https://www.mdt.de/fuer-profis/produkt-faq.html

                      Wenn du wirklich nur einen Kontakt für Kleinspannung brauchst: nimm nen UP-Aktor und befestige ihn speziellen Hutschinenträgern im Schrank. Baumeln darf da nix!
                      Hast du da eine Bezeichnung von den Hutschienenträgern? Bräuchte sowas für einen UP-Temperaturregler

                      Kommentar


                        #12
                        Hab einfach einen diesen Amazon bestellt. Sollte aber auch mit Hager ZZ822 und nem Kabelbinder gehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von beauty Beitrag anzeigen

                          Klar so habe ich das bei meinem Somfy Funksender für die Markise auch gemacht. Aktor-->230V Relaise--->Potentialfreien Kontakt des Funksenders....
                          Funktioniert 1A.
                          Und der potential freie Kontakt kommt völlig ohne Spannungversorgung aus?

                          wisst ihr was der Unterschied zwischen einem potentialfreiem Kontakt ist UND einem Interface FÜR Potentialfreie Kontakte ?

                          das Interface für Potentialfreie Kontakte ist selber nicht potentialfrei sondern stellt die abfragespannung.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.03.2023, 21:39.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Somfyfunksender gibt an den Schaltausgängen ca.3-5V aus.... Also ergibt sich folgende Konstelation.... der MDT Aktorkanal schaltet die Spule des Relais mit 230V an A1 u A2 und am Schliesser des Relais liegt die Spannung 3-5V vom Funksender an. Wo liegt nun das Problem?? So realisiere ich mit 2 Aktorkanälen eine Auf-Ab Funktion meiner Markise. Es ist legitim das so zu machen....Es geht natürlich auch anders..... und wenn Somfy die 3-5V als Potentialfrei benennt ist das eben so.... MDT macht das genauso mit ihren Potentialfreien Geräte.

                            Kommentar


                              #15
                              Also halten wir fest dass der funksender FÜR einen potentialfreien Taster bzw. Schalter gedacht ist.
                              um was es hier geht ist aber was gänzlich anderes. Hier soll ein potentialfreier Schalter ausgelöst werden und dafür brauchst du ne Spannung in dem Fall hier sind 250V angegeben.
                              jetzt die Frage wofür man hierfür jetzt zum Relais im schaltaktor nochmal ein zusätzliches Relais dazwischen schalten soll ?
                              Zuviel Geld ? Zuviel Platz ?

                              so wie EML es vorschlägt bei seinem Vorschlag fehlt die Spannung im Schaltkreis. Ergo ist es nicht mal funktional.

                              es geht hier um einen Eingang und keinen Ausgang
                              ein Relais kannst du auch nicht mit einem tasterinterface bedienen.
                              er möchte ja das entfernte Gerät durch Knx steuern nicht ein externes Signal ins Knx System bekommen
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.03.2023, 23:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X