Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fernmelde-Erdkabel für KNX/1-wire kombiniert verwenden?
klar versteh ich. Danke aber dennoch für deine erneute Bereitschaft. Habe mich direkt eingetragen und hoffe auf eine entsprechende Resonanz bei den anderen :-)
ich habe in diesem schon etwas älteren Fred die interessante Aussage von Helukabel über die Prüfspannungen
"......die Typen 81663 bzw. 81081 sind selbstverständlich analog zur EIB Norm gefertigt. Die 0,8kV beziehen sich auf Ader/ Ader bzw. Ader Schirm. Beim Parameter Schirm/ Mantel haben wir die 4kV. Die Type 802800 ist ebenso mit 4 kV bei Schirm/ Mantel zu bestätigen."
gefunden.
Ich habe aktuell ein Thema mit Aussenverlegung von KNX und würde hierfür gerne ein Kabel "mit Reserven" (4x2 oder 6x2...) verwenden.
Und, ja, daneben werden auch 230V Niederspannung führende NYY Erdkabel verlegt sein.
Da möchte ich natürlich jetzt nichts falsch machen, zumal es im Außenbereich ja immer noch ein bissl kritischer ist...
Nun ist das Thema Verlegung von KNX Busleitung bzw. -kabel neben Niederspannungsleitungen bzw. der "unbedingten Pflicht", nur zertifiziertes EIB Kabel mit einer Prüfspannung von 4kV zu verwenden, ja omnipräsent.
Die Aussage von Helukabel hat mich dann aber doch stutzig gemacht, und nun bin ich vollends verwirrt, bzw. frage mich jetzt erst recht, ob es denn tatsächlich immer nur ein "richtiges" EIB Kabel sein darf oder es sich dabei eher um eine "politische" bzw. "verkaufstaktische" Diskussion handelt ?!?
Die im Zusammenhang mit EIB-Busleitung bzw. -kabel grundsätzlich genannte Prüfspannung von 4kV beziehen sich also - entsprechend der Helukabel-Aussage - auf SCHIRM/MANTEL !
=> Damit soll verhindert werden, dass eine eventuelle Spannungsspitze von max. 4 kV von der 230V Leitung auf die EIB Leitung überspringen kann - richtig?
Nun besitzt m.W. ein handelsübliches NYY Erdkabel bereits eine Prüfspannung von 4kV, d.h. damit müsste der benötigte Schutz ja allein schon damit gegeben sein.
Und - wenn man nun statt des EIB-Kabels ein A-2Y(L)2Y Fernmelde-Erdkabel verwenden würde, besitzt dieses eine Prüfspannung von 2 kV Ader/Schirm. Leider wird die Schirm/Mantel Prüfung bei solchen Kabeln nie angegeben (warum eigentlich nicht? Die wäre doch mindestens ebenso interessant...?!!); aber ich würde mal stark vermuten wollen, dass das Kabel allein schon durch den dickeren Erdmantel und damit verbundener größerer Abstände locker einer 4 kV Prüfspannung standhalten würde ?!?? (Wobei dieses ja gar nicht erforderlich wäre, solange sicher gestellt werden kann, dass das verwendete 230V-Kabel als NYY mit seiner eigenen 4kV Isolation ausgeführt ist...)
Mein Fazit:
Klar, funktionieren sollte das alles, und auch die Sicherheit sollte - nach gesundem Menschenverstand - mehr als hinreichend gewährleistet sein.
Trotzdem verbleibt ein mulmiges Gefühl, weil bestimmte Prüfungen seitens des Herstellers nicht bestätigt werden (können?)
und die VDE/DIN/EN/...Funktionäre daher einer solchen Ausführung keinen "Segen geben"...
Oder unterliege ich einem kapitalen Denkfehler, da ich etwas Wesentliches nicht berücksichtigt habe?
Die im Zusammenhang mit EIB-Busleitung bzw. -kabel grundsätzlich genannte Prüfspannung von 4kV beziehen sich also - entsprechend der Helukabel-Aussage - auf SCHIRM/MANTEL !
=> Damit soll verhindert werden, dass eine eventuelle Spannungsspitze von max. 4 kV von der 230V Leitung auf die EIB Leitung überspringen kann - richtig?
Ja, damit ist eine Verlegung direkt neben einer 230V Einzelader (ohne Mantel) zulässig.
Wenn die 230V-Leitung einen Mantel hat ist die 2.5kV bzw. 4kV-Isolation der KNX-Leitung nicht zwingend. Die Fälle sind auch im KNX Grundkurs-Handbuch dargestellt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar