Hallo zusammen,
ich werde gefragt, was ich bei einem mit Wiregate-Temp.-Sensoren geplanten Haus mache, wenn die zentrale Wiregate-Infrastruktur ausfallen würde. Würde man z.B. MDT-Temp.-Sensoren benutzen, die direkt am KNX-Netz hängen, statt Wiregate, würde ein Ausfall nur einen Raum betreffen, so aber das ganze Haus.
Die Heizungssteuerung ist mit MDT-Heizungsaktoren geplant, und meine Vorstellung von den Folgen eines Wiregate-Ausfalls wäre es, dass die Aktoren den Stellventilen der Heizung einfach kein neues Signal mehr liefern, diese also unverändert blieben, und sonstwie (z.B. über Visu) geregelt werden müssten. Ebenso andere Geräte, wie die Lüftung, die genausowenig ausfallen würden, sondern eben manuell geregelt werden müssten, bis das Problem behoben ist.
Ist das richtig, oder gäbe es da doch größere Folgen?
Danke,
Marcus
ich werde gefragt, was ich bei einem mit Wiregate-Temp.-Sensoren geplanten Haus mache, wenn die zentrale Wiregate-Infrastruktur ausfallen würde. Würde man z.B. MDT-Temp.-Sensoren benutzen, die direkt am KNX-Netz hängen, statt Wiregate, würde ein Ausfall nur einen Raum betreffen, so aber das ganze Haus.
Die Heizungssteuerung ist mit MDT-Heizungsaktoren geplant, und meine Vorstellung von den Folgen eines Wiregate-Ausfalls wäre es, dass die Aktoren den Stellventilen der Heizung einfach kein neues Signal mehr liefern, diese also unverändert blieben, und sonstwie (z.B. über Visu) geregelt werden müssten. Ebenso andere Geräte, wie die Lüftung, die genausowenig ausfallen würden, sondern eben manuell geregelt werden müssten, bis das Problem behoben ist.
Ist das richtig, oder gäbe es da doch größere Folgen?
Danke,
Marcus
Kommentar