Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate-Ausfall - was macht die Heizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wiregate-Ausfall - was macht die Heizung?

    Hallo zusammen,

    ich werde gefragt, was ich bei einem mit Wiregate-Temp.-Sensoren geplanten Haus mache, wenn die zentrale Wiregate-Infrastruktur ausfallen würde. Würde man z.B. MDT-Temp.-Sensoren benutzen, die direkt am KNX-Netz hängen, statt Wiregate, würde ein Ausfall nur einen Raum betreffen, so aber das ganze Haus.

    Die Heizungssteuerung ist mit MDT-Heizungsaktoren geplant, und meine Vorstellung von den Folgen eines Wiregate-Ausfalls wäre es, dass die Aktoren den Stellventilen der Heizung einfach kein neues Signal mehr liefern, diese also unverändert blieben, und sonstwie (z.B. über Visu) geregelt werden müssten. Ebenso andere Geräte, wie die Lüftung, die genausowenig ausfallen würden, sondern eben manuell geregelt werden müssten, bis das Problem behoben ist.

    Ist das richtig, oder gäbe es da doch größere Folgen?

    Danke,
    Marcus

    #2
    Die MDT-Aktoren könnens auf jeden Fall, die anderen wahrscheinlich auch, den Stellgrößenausfall detektieren und dann entsprechendes einleiten (Ventile auf bestimmten Wert, etc.)

    Einfach mal die Applikationen anschauen

    Kommentar


      #3
      Ich setze ebenfalls Wiregate Temperatursensoren und MDT-Heizungsaktoren.


      Für den Fall der Fälle habe ich in der MDT-Applikation den Notbetrieb aktiviert, d.h. wenn nach 45 Minuten kein Temperaturmesswert empfangen wurde, wird der Stellwert des Heizungsaktors auf 30% gesetzt.

      Gruss
      Diego
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Die Austauschrate des Wiregate Multifunktionsgateways wegen Garantie-Defekt liegt nach unserer bisherigen Betrachtung bei ca. 1,5 % seit Anbeginn, also über drei Jahre.

        Nur etwa die Hälfte der vom Kunden beanstandeten WG waren tatsächlich auch defekt, also etwa 0,75 %. Umgerechnet aufs Jahr und unter Berücksichtigung des gestiegenen Abverkaufes liegen wir bei 0,5% pro Jahr oder von einem (1) echten Ausfall auf 200 Stück.

        Die Ausfallrate von 1-Wire Busmaster liegt mit 0,3% und die von Sensoren mit weniger als 0,1% seit Beginn der Auslieferung noch geringer.


        Unser Service im Notfall:
        • Support 24/7: Unsere technische Hotline ist für Notfälle rund um die Uhr besetzt. Unter unserer normalen Rufnummer wie sie auf allen unseren Webseiten steht: 08102/8951-60
        • Lager 24/7: Wir haben jederzeit Zugang zu unserem Lager (befindet sich also nicht bei einem Logistik-Dienstleister).
        • Versand 24/7 Sameday: Wir tauschen im Notfall übrigens rund-um-die Uhr. Der Versand kann hierbei mit time:matters am gleichen Tag erfolgen. Innerhalb Deutschlands mit dem IC:Kurier. Damit von München bis Hamburg unter 6 Stunden mit 23 Abfahrten am Tag. Die reinen Frachtkosten für einen solchen Express muss allerdings der Kunde tragen*.


        Strategisches zur Anlagenkonfiguration:

        Grundsätzlich sollten Heizungsanlagen autark ausgelegt werden. So wie von Diego (fechter) beschrieben, sind die Aktoren so einzustellen, dass diese bei Sollwertausfall auf 30 oder 50% gehen. Zudem sind die gängigen Heizungsventile so ausgelegt, dass wenn der Steuerungskopf einfach abgeschraubt wird, die Ventile alle offen sind. Damit wird es dann höchstens zu warm.

        Eher sollte man sich Sorgen um die Stromversorgung machen. Gerade durch den zunehmenden Einsatz von regenerativen Energien und Abschaltung der Kernkraftwerke wird es - insbesondere im Süden Deutschlands - in Zukunft eng werden. Gerade im Süden gibt es kaum ertragsreiche Windkraft und die Übertragungswege in den windreichen Norden sind zu gering dimensioniert. Wir haben Glück, dass dieser Winter klimatisch so moderat verlief.


        *Anmerkung zu den Express-Kosten: Dem ein oder anderen mag es vielleicht komisch vorkommen, dass die Kosten für Express-Versand innerhalb der Gewährleistung vom Kunden zu tragen ist. So ein 24/7 Support wie wir für Notfälle anbieten ist in der Preisklasse unserer Produkte bereits mehr als überdurchschnittlich gut. Diese Aufwendungen werden bereits von uns getragen. Bei normalem Austausch (also ohne Express) tragen wir zudem ohnehin die Hin-Versandkosten (auch ins Ausland). Lediglich wenn der Kunde eine Express-Lieferung wünscht, muss er dies - und auch nur die reinen Versandkosten - tragen. Unser Arbeitsanteil hierfür - auch am Sonntag - bleibt kostenfrei. Da dies auch für einen einzelnen Temperatursensor zu 12.- EUR gilt, ist das durchaus Fair. Austauschprodukte gehen zudem vorab und ohne Sicherheiten / Vorkasse an den Kunden. Es ist ausreichend, wenn der Kunde defekte Geräte (oder wenn diese dann doch nicht defekt waren die Austauschgeräte) binnen 14 Tagen zurück sendet.

        glg

        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X