Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Speicherung der Openweather LBS Werte

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Speicherung der Openweather LBS Werte

    Hallo,

    die Suchfunktion hat mir leider nicht geholfen:

    Da keine Wetterstation installiert wurde, möchte ich Außentemperatur und Windgeschwindigkeit vom Openweather LBS nehmen.

    Soweit hat alles geklappt, die Werte werden im eingestellten Zyklus auf den Bus gesendet.

    Mein Problem ist, dass die Werte in der App nicht ständig verfügbar sind. So habe ich zwei Info-Kacheln angelegt, welche Außentemperatur und Windgeschwindigkeit anzeigt.
    Öffne ich die App, werden beide Werte nicht angezeigt.
    Ich warte und warte auf den Zyklus, aber die Werte werden nicht angezeigt.

    Nun öffne ich die ETS-Diagnose und siehe da, die Werte kommen im eingestellten Zyklus. Sobald der erste Wert in meinem Gruppenmonitor erscheint, wird dieser auch in der X1 App ganz normal angezeigt. Wenn ich den Monitor laufen lassen, kommen bei mir alle 5 Minuten die Temperatur und Windgeschwindigkeit und werden im X1 aktualisiert.

    Eine Zeit lang später sind die Werte in der App wieder weg, wobei sie ja nachweislich alle 5 Minuten auf den Bus senden.
    Die Werte frieren nicht ein, es wird "-.- °C" angezeigt

  • Als Antwort markiert von Ratzenvogel am 20.03.2023, 11:32.

    • Welches KNX-Gerät empfängt die Werte vom Openweather LBS und bestätigt den Empfang?
    Wenn die ETS-Diagnose läuft, ist es "die IP-Schnittstelle", vermutlich Teil des X1.

    Ich würde jetzt das Senden auf den KNX-Bus entfernen und die Daten vom Openweather LBS mit internen Datenpunkten auf die Info-Kacheln im X1 transportieren. Zur Diagnose dann den Datenpunktmonitor im GPA verwenden anstelle der ETS-Diagnose.

    Kommentar


      #2
      • Welches KNX-Gerät empfängt die Werte vom Openweather LBS und bestätigt den Empfang?
      Wenn die ETS-Diagnose läuft, ist es "die IP-Schnittstelle", vermutlich Teil des X1.

      Ich würde jetzt das Senden auf den KNX-Bus entfernen und die Daten vom Openweather LBS mit internen Datenpunkten auf die Info-Kacheln im X1 transportieren. Zur Diagnose dann den Datenpunktmonitor im GPA verwenden anstelle der ETS-Diagnose.

      Kommentar

      Lädt...
      X