Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Nutzung PV-Überschuss zur Brauchwassererwärmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS411 Logik für Nutzung PV-Überschuss zur Brauchwassererwärmung

    Hallo zusammen,

    ich würde mir gerne von euch ein paar Tipps holen, wie ich meine Brauchwassererwärmung sinnvoll mit der PV optimieren kann. Es geht hier wirklich nur um eine Optimierung und nicht um einen Betrieb via PV um jeden Preis.

    Grundlagen:
    • Die Brauchwasserwärmepumpe ist eine Kermi x-change fresh. Dort können zwei Smart Grid Kontakte geschaltet werden. Pro Kontakt kann eine andere Solltemperatur vergeben werden. Zum Beispiel Standard-Solltemperatur ist 45°C, bei Schließen des ersten Kontakts wird dann auf 50°C erwärmt, bei Schließen des zweiten Kontakts auf 60°C Alle diese Temperaturen können separat und mit maximal mit 62°C festgelegt werden.. Bei Schließen von einem der beiden Kontakte wird die WP aktiviert und der Heizstab zugeschaltet, Gesamtverbrauch liegt dann bei ca. 2.200W während des Heizvorgangs. Nach dem Erwärmen auf die "PV-Solltemperatur" wird die Temperatur nur noch gehalten solange der PV-Kontakt geschalten ist.
    • Es gibt verschiedene KNX-Zähler - Erzeugung, Einspeisung, Hausverbrauch werden erfasst. Ebenfalls sitzt ein KNX-Zähler in der UV der Heizung, der den Verbrauch der Wassererwärmung und der Heizung zählt. Im Sommer ist die Heizung aus, also wird defacto nur die BWWP erfasst.
    • Vorhanden ist ein Gira Homeserver
    • Die beiden Smart Grid Kontakte sind schon an einen Schaltaktor angeschlossen und in die WP hineinverkabelt.
    • die PV-Anlage hat ca. 30 kWp und 20 kWh Speicher

    Ich würde es nun gerne so lösen:

    Zuerst soll der Speicher voll werden und bevor es dann an die Einspeisung geht, soll der Schaltkontakt auslösen und mir zuerst das Wasser warm machen, und erst dann kann eingespeist werden. Welchen der beiden Schaltkontakte ich wähle, weiß ich noch nicht. Vielleicht mache ich das im Gira dann auswählbar.


    Ideen von meiner Seite:

    Ich bin am Überlegen, es ganz plump und pragmatisch zu lösen: Ich schalte den Kontakt immer wenn mehr als 2.200W eingespeist werden könnten. Dazu nehme ich die Differenz aus aktueller Einspeiseleistung und der aktuellen Verbrauchsleistung des Zählers in der Heizungs-UV. Damit würde ich die Phase umgehen, dass die Logik falsch "abschaltet", sobald die Einspeiseleistung gerade so für den Betrieb der BWWP reicht. (Angenommen ich könnte 2200W einspeisen, aber betreibe die BWWP, dann geht die Einspeisung auf 0 und die Logik schaltet ab - den Fall will ich verhindern). Wenn weniger als 2.200W zur Verfügung stehen, greift die Logik einfach nicht und es passiert nichts, nur wenn mehr als 2.200W eingespeist werden könnten - also nachrangig nach allem Hausverbrauch.

    Was sagt ihr dazu, andere Vorschläge oder Ideen?


    Grüße Flo
    Zuletzt geändert von smarthomeflo; 19.03.2023, 17:07.

    #2
    Hallo Flo,
    ich messe den Überschuss am Netzanschlusspunkt. Wenn dieser über 500Watt liegt wird die BW WP mit 190Liter freigegeben, wenn der Überschuss über 1,6KW liegt wird der Heizstab freigegeben. Beachte aber, dass die WP nicht andauern EIN und AUS geschaltet werden sollte. Die Regelung läuft bei mir im HS.
    Was für ein Wechselrichter hast du? Ich vermute mal: "E3DC S10X" der kann mit 11 (9) KW die Batterie laden. Eventuell kannst du per Modbus den Heizstab / WP schalten. Oder ein KNX Modul in E3DC stecken.

    Schlussendlich habe ich festgestellt: die WP einfach tagsüber schalten. Warmwasser benötigen wir bei meinem 4Personen Haushalt täglich und unsere BW WP läuft täglich 4-5h. Und alle haben immer warm Wasser und ich kein Stress mit der Frau.
    Bei 30KWp auf dem Dach würde ich im EFH über Optimierung gar nicht nachdenken, da kommt ja fast immer ein Überschuss vom Dach.

    image.png

    Kommentar


      #3
      Ich hab 3x KOSTAL WR und einen BYD Speicher.

      Bisher ist die WP so eingestellt, dass sie Tag und Nacht 48 Grad Warmwasser hat. Das soll auch so bleiben damit das auch für Frau und Baby passt. Geht einfach nur darum, dass man mit der PV noch etwas mehr profitieren kann.

      Leider verstehe ich deine Logik und die Abhängigkeiten nicht. Von dem was du schreibst, müsstest du aber auch in das Problem mit der Rechnerei laufen, wenn der Überschuss knapp ist?

      LG Flo

      Kommentar


        #4
        Zitat von smarthomeflo Beitrag anzeigen
        Bei Schließen von einem der beiden Kontakte wird die WP aktiviert und der Heizstab zugeschaltet
        Ist das wörtlich gemeint? Also egal welcher der beiden Kontakte "aktiviert" wird, startet die WP, um das Wasser weiter aufzuheizen. Und gleichzeitig wird immer der Heizstab aktiviert? Lassen sich diese beiden Heizarten trennen?

        Kommentar


          #5
          Ja genau so ist das. Der Unterschied besteht dann nur in der Solltemperatur, die vorgegeben wird. Man kann dann für die beiden Kontakte unterschiedliche Temperaturen einstellen, bis zu der das Wasser aufgeheizt wird.

          Hat sich auch in einem anderen Forum schon rausgestellt, dass das so ist, auch wenn es im Handbuch etwas anders beschrieben ist. Dort heißt es nämlich, ein Kontakt für die WP, ein Kontakt für den Heizstab. Und dafür gibts jeweils Temperaturen. Aber egal welchen Kontakt man schaltet, es geht immer das an, was für den PV Modus eingestellt ist. Entweder nur WP, nur Heizstab, oder WP+Heizstab. Es lässt sich nicht unterscheiden oder gezielt ansteuern. Bestätigt auch der Kermi Support, dass das so ist. Ob das so gewollt war und nur schlecht/fehlerhaft programmiert ist, oder ob nur irrtümlich beschrieben war, dazu gibts keine Aussage.


          Grüße Flo

          Kommentar


            #6
            Das ist wirklich dä... unverständlich umgesetzt. Wieso sollte man denn mit dem Heizstab Strom verschwenden, wenn es die WP alleine "billiger" hinbekäme? Schade sowas. Kannst du alternativ "von außen" die Solltemperatur zeitweise anheben? Also nicht per Hand, sondern per Software. Dann würde ich hoffen, dass das die WP erledigt und die interne Logik den Heizstab wirklich nur hinzuschaltet, wenn es die Außentemperaturen erfordern.

            Kommentar


              #7
              Ich könnte wohl irgendwie mit Modbus drankommen und an den Solltemperaturen rumtricksen. Den Heizstab würde die BWWP nur zuschalten, wenn ihm die Temperatur zu weit runterfällt.

              Vielleicht lasse ich auch den Heizstab ganz aus der Geschichte raus, in dem ich den PV-Modus auf "nur WP" umstelle. Dann läuft halt nur die WP ohne Heizstab. Ist ja auch eigentlich egal, das Ding hat ja Zeit zu heizen...

              Dann kann ich noch für jeden Kontakt eine Temperatur einstellen und suche mir aus, wann ich welchen Kontakt schalten will...


              Grüße Flo

              Kommentar


                #8
                Also war das doch nicht ganz wörtlich gemeint? Du kannst in der WP einstellen, dass der Heizstab gar nicht benutzt wird? Und dann die beiden Kontakte für unterschiedliche Ziel-Temperaturen verwenden, wobei dabei dann ausschließlich die WP und nicht der Heizstab benutzt wird? Dann bräuchte es die Anbindung via Modbus o.ä. ja erstmal nicht.

                Dann könnte es reichen zwei Mal im Jahr eine Erinnerung im Handy zu haben, dass man im Spätherbst den Heizstab wieder aktiviert und im Frühling wieder deaktiviert. Also eben für die Zeit, in der die PV vermutlich ohnehin kaum einspeist und die Außentemperaturen möglicherweise niedrig genug sind, damit die WP den Heizstab nutzen möchte.

                Kommentar


                  #9
                  Man kann in der WP für die PV-Nutzung die Modi "nur WP", "nur Heizstab", "WP+Heizstab" einstellen. Allerdings gilt der eingestellte Modus für beide Kontakte gleich. Deswegen war dann meine Überlegung später auch, nur die WP mit verschiedenen Temperaturniveaus zu nutzen.

                  Die BWWP funktioniert auch im WInter ganz gut. Sie steht im Technikraum und nutzt die Abwärme diverser Gerätschaften und des Serverschrankes...


                  Grüße Flo

                  Kommentar


                    #10
                    Ja gut, wenn die sogar Außenluft-unabhängig läuft und dabei hilft die ohnehin entstehende Abwärme wieder zu nutzen, ist das doch super!

                    Kommentar


                      #11
                      Jop... Ich denke ich bleibe bei einem reinen WP-Betrieb ohne Heizstab...


                      Grüße Flo

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X