Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage Logiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage Logiken

    Hallo,

    nachdem ich jetzt erste Erfahrungen mit dem EIB im EFH gemacht habe, verstehe ich die öfters beschriebenen "engen" Grenzen der einzelnen KNX-Geräte besser. Um das Manko mancher Applikationen zu beheben benötige ich zusätzliche Funktionen. Diese kann man soweit ich bisher verstanden habe mit Logikbausteine bzw. Computersystemen wie dem eibpc, wiregate,... über programmierung, makros realisieren?!

    Bis jetzt fehlen mir Bausteine für Zeit, Datum, Zeitschleifen und verschachtelte Bedingungen

    Da ich aber soviel wie möglich in der ETS-Welt bleiben möchte (aus Kompatibilitätsgründen) und derzeit keine Visus etc. benötige stellt sich mir die Frage ob ich mit einem zusätzliches Computersystem besser bedient bin als mit einer reinen Logik-Hardware und welche System Ihr mir für meine Anwendung konkret empfehlt?

    Gruß
    Franc

    #2
    Hallo Franc,

    Sofern Du Datum und Uhrzeit brauchst, kannst Du dies auch ohne Server hinbekommen. Datum/Uhrzeit bekommst Du z.B. von einer Wetterstation (z.B. ELSNER KNX) es gibt hier auch Hardware für eine Zeitschaltung.

    Richtige Logiken z.B. Temperaturstatistik, Rollsteuerung in Abhängigkeit zu Licht, Temperatur und Uhrzeit, gehen aber besser/einfacher mit einem Server aus meiner Sicht. Es gibt hier, wie Du richtig erkannt hast verschiedene Systeme. Es kommt hier darauf an, wie viel Zeit Du in so ein System stecken möchtest und welche Kenntnisse Du hast. Da ich wenig Zeit habe und möglichst einfach mit grundlegenden "IT-Kenntnissen" zum Erfolg kommen wollte, habe ich den HS angeschafft. Ist in der Anschaffung aber nicht gerade günstig.

    Viele Grüße
    Eric

    Kommentar


      #3
      Hallo Eric,

      ich sehe ich muss meine Anfrage präzisieren: Ich brauche weder Statistiken noch eine Rolladen/Jalousiesteuerung.

      1. Uhrzeit und Datum auf den Bus wäre nett. An eine Wetterstation hatte ich dafür auch schon gedacht.
      2. Da meine PMs nicht die Möglichkeit bieten die Lichtmessung auszuschalten, könnte ich mir eine "Krücke" über ein Zeitglied vorstellen sprich Timer die von 2sec. - 10 Minuten nachlaufen
      3. Einfache Bedingungen lassen sich ja über und/oder Aktionen in den Aktoren ausführen, nur gehen diese leicht aus bzw. sind teilweise an den Aktor gebunden.
      4. Da ich Aktoren mit Strommessung habe würde ich die Strommessung gerne "auswerten" bzw. aus den Werten der Strommessung Aktionen/Bedingungen herleiten.

      Das ganze sollte so einfach wie möglich gehalten sein, damit jeder EIB-Anfänger später auch noch durchsteigt und möglichst bis auf die Logik selbst vollkommen in der ETS parametrisiert werden. Zeit möchte ich eigentlich nur in die ETS und nicht so sehr in die Programmierung weiterer externer Systeme stecken (deshalb käme nur eine Software mit möglichst vielen vorkonfigurierten "Logiken" in Frage).

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Hi Franc,

        1. die Wetterstation kann auch und/oder Verknüpfungen, die ich aber nicht verwende und wenig dazu sagen kann. Vielleicht kann diese sogar deinen Punkt 2. abdecken. Hier mal eine Beschreibung von meiner Wetterstation, es gibt sicher noch andere:
        http://www.elsner-elektronik.de/uplo...Handbuch_D.pdf

        2. Vermutlich gibt es "Zeit-aktoren" die dies können. Kenn ich aber leider noch nicht. Vielleicht kennt sich jemand anderes damit aus.

        3. Das ist richtig, kann eigentlich nur durch einen Server meiner Meinung nach umgangen werden.

        4. Auswertungen brauchen auch einen Server aus meiner Sicht. Ich kenne die anderen Systeme nicht so genau, vielleicht kann hier auch jemand erfahreners, wie ich weiterhelfen, oder Du schaust die die Beschreibung der Systeme per Google an. Ich habe mich für den HS entschieden, gerade weil er einfach zu bedienen ist. Du klickst einfach Logikbausteine zusammen und fertig. Ich verstehe darunter, dass auch eine Anfänger (wie ich es noch bin) nach 2 Jahren hier weiß, wass er getan hat.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Bevor du dich durch die unterschiedlichen Applikationen der einzelnen Geräte gearbeitet hast, kannst du sicherlich einfacher 1 x die Logik des HS oder EIbPC lesen und verstehen und dann alles damit erschlagen, was kommen kann.

          Ich persönlch habe beide und komme aber im Logikbereich mit dem EibPc besser zurecht, da er einfache zu programmieren ist und bedeutend weniger kostet. Der HS ist bei mir haupsächlich für graphische Auswertungen von Temperaturverläufen im Einsatz, dort ist er bedeutend einfacher als der EibPC.
          Auch Schaltpläne mit Anzeigewerten und Ventilstellungen lassen sich im HS besser darstellen, dies ist aber auch recht Zeitintensiv.

          Das die Grundfunktionen in den Komponenten sein sollten ist sicherlich der beste Weg, aber für die "Kür" das intelligente braucht man sicherlich eine Logik wie HS, EibPC oder wiregate o. anderes (um politsch korrekt z sein)

          Über die Anzeigemöglichkeit mit einem beliebigen WEB-Brouwser hat man bei beiden Geräten noch die Möglichkeit, alle Funktionen einzeln anzusteuern wenn man will und hat somit beliebig viele Schalter als reserve, wenn man man etwas neues schalten will oder anders schalten will, als in den szenen hinterlegt, ohne weitere Schalter kaufen zu müssen.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
            4. Da ich Aktoren mit Strommessung habe würde ich die Strommessung gerne "auswerten" bzw. aus den Werten der Strommessung Aktionen/Bedingungen herleiten.
            Was hast Du für einen Aktor? Hat der keine Schwellwerte für den Strom, wo sich dann Aktionen auslösen lassen?

            Kommentar

            Lädt...
            X