Hallo Zusammen
Ich habe letzte Woche eine KNX RF Installation in einem Einfamilienhaus vorgenommen, und dazu noch einige Verständnisfragen. Zum Einsatz ist ein MDT TP RF Medienkoppler gekommen (eins im EG hat gereicht um den Keller und die 2 OGs abzudecken, aber dazu gleich mehr) und jede Menge Theben RF Secure Aktoren.
Malte Göller
Ich habe letzte Woche eine KNX RF Installation in einem Einfamilienhaus vorgenommen, und dazu noch einige Verständnisfragen. Zum Einsatz ist ein MDT TP RF Medienkoppler gekommen (eins im EG hat gereicht um den Keller und die 2 OGs abzudecken, aber dazu gleich mehr) und jede Menge Theben RF Secure Aktoren.
- Ich habe nach Gefühl bei manchen der Theben RF Aktoren die Retransmitter Funktion aktiviert. Schadet es wenn man das bei allen aktiviert?
- Die Programmierung per ETS und Laptop via MDT IP Interface und dann MDT TP RF Medienkoppler, hat nur funktioniert wenn die Aktoren super nahe lagen. Jetzt sind sie eingebaut und eine Programmierung nach Funktionsänderung ist eigentlich nur mit einem Ausbau möglich. Bringt es etwas einen USB RF Stick zu besorgen, läuft die Programmierung dann via Direkt-Funkkontakt wenn ich mit dem Laptop in der Nähe stehe?
- Ich bin erstaunt, dass obwohl die Programmierung so schlecht funktioniert (bricht ständig ab), die Installation allgemein sehr stabil läuft. Wenn ich einen Taster drücke mit hinten dran verbautem RF Binäreingang, wird dann das Funksignal direkt an den RF Aktor in der Nähe gesendet (also wie in einem Mesh Netzwerk) und geht nicht via TP RF Medienkoppler runter oder wieder hoch zum Aktor?
- Es ist ein Atios KNX Bridge Gateway für die Anbindung von Apple HomeKit verbaut, die Gruppenadressen werden dann also via MDT IP Interface an das MDT TP RF Gateway und von dort z.B. bis ins 2. OG in die hinterste Ecke weitergeleitet. Selbst das klappt problemlos auch beim Senden von mehreren Gruppenadressen (bspw. alle Storen runter). Es ist wirklich nur die erneute Programmierung die mir Probleme bereitet.
Malte Göller
Kommentar