Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HVAC Modus über Gira X1

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HVAC Modus über Gira X1

    Hallo zusammen,

    bei einem Kunden habe ich folgende Situation. Heizungssteuerung soll über KNX laufen. Aktoren und Sensoren haben keine Regelung.
    Jetzt habe ich in der GPA (Gira X1) in jedem Raum einen Heizungsregelung gesetzt um die Temperatur und den Betriebsmodus über die App einstellen zu können.
    Den Stellwert kriege ich über die Logik "Heizen/Kühlen" raus. Bleiben wir bei der Logik. Ist-Temperatur bekommen ich von den Tastern, die in den jeweiligen Räumen verbaut sind. Und jetzt zu der Frage, wie kriege ich die Temperatur aus dem Betriebsmodus auf den Eingang Soll-Wert des Logikbausteins. Wie gesagt es steht aktuell nur der X1 für eine Raumtemperatur-Regelung zur Verfügung.
    Vielen Dank schonmal für eure Hilfestellungen.
  • Als Antwort markiert von rudikraus am 27.03.2023, 06:57.


    Hab das einmal gemacht und für blöd erklärt, für die Zukunft ist auf jedenfalls ein ordentlicher Regler zu empfehlen.

    Für meine Logik habe ich den

    Datenpunkt Betriebsmodus - über einen Vergleicher verglichen mit: - int. Datenpunkt 8bit ohne Vorzeichen mit Vorgabewert "1" (für Komfort)

    Vorgabewert 2 für Standby, 3 für Nacht, 4 Frostschutz.

    Die Vergleicher dann auf einen Wertgenerator mit Temperaturwert geführt, welcher die Werte auf die Sollwertvorgabe schickt.

    Hoffe das war so verständlich


    Kommentar


      #2
      Sicherlich läßt sich da was mit Formelberechnung anstellen, aber mach dir das Leben nicht schwer und nutze einen Heizungsaktor. Wie werden die Stellantriebe angesteuert? Normaler Schaltaktor?
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #3
        +1 für Heizungsaktor

        Kommentar


          #4
          Zitat von rudikraus Beitrag anzeigen
          über die Logik "Heizen/Kühlen"
          Diese Aussage lese ich als Logik-Baustein "Regler Heizen/Kühlen". Dieser LBS kennt in meiner alten Version nur die Betriebsart Heizen/Kühlen. Sollwert und Istwert​ sind die beiden wesentlichen Eingänge der Regelung.

          Um aus dem Betriebsmodus von der X1-Funktion "Heizen und Kühlen" den passenden Sollwert zu bekommen, muss eine Logik erstellt werden. Da kann ich mir für jeden Betriebsmodus einen Wertgeber mit der passenden Temperatur vorstellen. Der Betriebsmodus wählt den passenden Wert über einen LBS Eingangswahlschalter.

          Kommentar


            #5
            Wir danken GIRA für den X1 und einen hausgemachten Logikbaustein der leider nicht mit der eigenen Visu ohne Umwege funktioniert.

            Lasset uns GIRA für alles Danken was er/sie/es/divers uns gibt. Lasset uns lobpreisen!!!

            AMEN!

            PS: MDT hat nen Heizungsregler als REG...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #6
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Lasset uns lobpreisen!!!
              Ja absolut suboptimal ABER das suboptimale hat der Thread-Ersteller geliefert: keine vorhandene RTR in irgendeinem Aktor. Sorry, dass ich da für Gira in die Bresche springe, denn ohne X1 sollte das System ja auch irgendwie autark funktionieren (Bedienung mal aussen vor gelassen / Visu).

              Warum sage ich das: Weil die Profis hier im Forum sehr stark und auch sinnvoll darauf hinweisen, dass eine KNX-Umgebung auch ohne "Logik in einem Server* funktionieren sollte" / Grundidee KNX -> auch ich bekomme das nicht so umgesetzt: ich brauche den Server -> aber grundlegende Funktionen sind ohne Server möglich -> dazu gehört für mich in meinem Verständnis die RTR definitiv dazu.
              Zuletzt geändert von araeubig; 23.03.2023, 21:30.

              Kommentar


                #7
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                mach dir das Leben nicht schwer und nutze einen Heizungsaktor
                ich zitier mich mal selber

                Und noch wissen wir nicht was für Stellantriebe...
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #8

                  Hab das einmal gemacht und für blöd erklärt, für die Zukunft ist auf jedenfalls ein ordentlicher Regler zu empfehlen.

                  Für meine Logik habe ich den

                  Datenpunkt Betriebsmodus - über einen Vergleicher verglichen mit: - int. Datenpunkt 8bit ohne Vorzeichen mit Vorgabewert "1" (für Komfort)

                  Vorgabewert 2 für Standby, 3 für Nacht, 4 Frostschutz.

                  Die Vergleicher dann auf einen Wertgenerator mit Temperaturwert geführt, welcher die Werte auf die Sollwertvorgabe schickt.

                  Hoffe das war so verständlich


                  Kommentar


                    #9
                    Geht so, wenn man Bausteine sparen möchte, geht das alternativ mit dem Formelgenerator in einem Baustein.
                    Aber ja, ausfallsicherer ist ein autarker Regler.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #10
                      Ich habe das für ein ganzes Haus gemacht, der Kunde hat eine Elektro Heizung und alle Heizflächen werden über den X1 mit einer 2 Punkt Regelung geschaltet (2 Punkt war Kundenwunsch. Das was der Heizi/Elktri angeboten hatte an Steuerung so auf Homematic Basis war da noch schlimmer.
                      Die ganzen Heizungsmodus habe ich mir gespart, es wird nur die Temperatur direkt vorgewählt.
                      Inzwischen läuft alles ganz entspannt.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Und noch wissen wir nicht was für Stellantriebe...
                        Es sind ganz normale 230V Stellantriebe NC angeschlossen. Die Stellantriebe liegen derzeit auf einen Gira Heizungsaktor, aber leider ohne RTR.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
                          Hab das einmal gemacht und für blöd erklärt, für die Zukunft ist auf jedenfalls ein ordentlicher Regler zu empfehlen.

                          Für meine Logik habe ich den

                          Datenpunkt Betriebsmodus - über einen Vergleicher verglichen mit: - int. Datenpunkt 8bit ohne Vorzeichen mit Vorgabewert "1" (für Komfort)

                          Vorgabewert 2 für Standby, 3 für Nacht, 4 Frostschutz.

                          Die Vergleicher dann auf einen Wertgenerator mit Temperaturwert geführt, welcher die Werte auf die Sollwertvorgabe schickt.

                          Hoffe das war so verständlich
                          Vielen Dank Ratzenvogel für diesen Beitrag. Diese Option werde ich demnächst einmal ausprobieren.

                          Kommentar


                            #13
                            Hallo
                            Kann einer so net sein und mir ein Scrinshot ein bild machen wie im Gira GPA die Logic gebaut ist mit Heizen /Kühlen mit Betribsmodus.
                            Ich bekomme meine heizung über di app gesteuert das funcionnoiert alles gut. hab nor probleme den Betriebmodus.
                            Kann einer mir helfen ?
                            Danke
                            LG
                            Gil

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X