Hallo Zusammen,
ich habe aktuell einen Fehler, bei dem ich nicht weiter komme und würde mich daher über eure Meinungen hierzu freuen:
Mein System besteht aus zwei Linien: 1. Hauptlinie für die KNX-Aktoren im Schaltschrank und 1 Nebenlinie für sämtliche "Eingabegeräte" im Haus, entsprechend jeweils mit eigener MDT Spannungsversorgung (STC-0640.01), gekoppelt über den MDT Linienkoppler (SCN-LK001.03), welcher aktuell noch komplett "offen", d.h. ohne Filterung konfiguriert ist. (über Sinn und Unsinn dieser Aufteilung habe ich schon intensiv mit meinem Elektriker diskutiert, der dies so geplant hat, daher soll dies nicht Kern dieses Thread sein
).
Heute wollte ich meine Gira Wetterstation aktivieren. Hierzu habe ich die zusätzliche 24V AC Spannung auf Gelb und Weiß auf den entsprechenden KNX-Stich aufs Dach gelegt und die Wetterstation angeschlossen. Mein Programmierversuch daraufhin war leider nicht erfolgreich. Nach kurzer Fehlersuche bemerkte ich darüber hinaus, dass keinerlei Befehle von meinen Tastern oder Bewegungsmeldern bei den Aktoren ankamen, weshalb ich die Wetterstation wieder abgeklemmt habe.
Dies brachte jedoch keine Besserung, die Taster sind zwar mit Spannung versorgt, jedoch führen Eingaben (z.B. Licht schalten) nicht zum Umschalten des Aktors und auch nicht zu einer Status-Aktualisierung. Daher habe ich daraufhin nochmal den ganzen BUS spannungsfrei geschaltet und "neu gestartet".
Nachdem auch dies nichts geholfen hat, habe ich in der Fehlersuche bemerkt, dass der Linienkoppler für die LED "Bus Stat Sub" nichtmehr leuchtet, "Bus Stat Main" jedoch nach wie vor. Ebenso konnte ich von der ETS über den Gira X1 sowie über meine beiden G1 erfolgreich Lichter schalten bzw. Gruppenadressen ansprechen. Laut Anleitung besagt ein nicht Leuchten "Unterlinienfehler oder nicht verbunden".
Um einen Fehler an der Spannungsversorgung auszuschließen, habe ich die beiden getauscht, was jedoch keine Änderung bewirkte. Daraufhin habe ich den Linienkoppler vollständig zurückgesetzt und sowohl Physikalische Adresse als auch Applikationsprogramm neu beschrieben. Dies half ebenfalls nichts. Aufgefallen ist mir jedoch bei den "Neustarts" des Busses, dass an der Spannungsversorgung der Nebenlinie beim start ab und zu die "Error" LED leuchtet. Dies können aus meiner Sicht "unwichtige" nicht bestätigte Telegramme sein, aber ggf. steckt hier auch mehr dahinter.
Da es dann schon sehr spät wurde und ich entsprechenden Druck hatte, eine temporär akzeptable Lösung umzusetzen, habe ich die beiden Linien kurzerhand zusammengeschalten und mit einer gemeinsamen Stromversorgung versehen (Linienkoppler und 2. Spannungsversorgung abgeklemmt). Dieser Workaround funktioniert jetzt, wobei dies natürlich keine Dauerlösung ist, es sei denn, ich löse auch die Linien in der ETS über neue Physikalische Adressen dauerhaft auf und trenne gar nichtmehr.
Unabhängig davon, ob ich dies zukünftig noch trenne oder eben nicht, stellt sich mir jetzt die Frage, wo hier der Fehler liegen kann und woher dieser kommt.
Was ggf. ein Problem verursacht haben könnte: Ich habe zu meiner Schande im Eifer des Gefechts die Wetterstation auf dem Dach nochmal umgeklemmt, sodass ich hier nicht 100% ausschließen will, dass es keinen Kurzschluss zwischen irgendwelchen Adern gab (BUS oder mit den 24V). Allerdings kann ich mir selbst dann nicht erklären, was hier kaputt gehen kann, um dieses Fehlerbild zu erhalten.
Hat jemand eine Idee, wo hier das Problem liegen könnte? Ich bin um sämtliche Vorschläge dankbar, daher gerne immer her damit.
Vielen Dank vorab!
ich habe aktuell einen Fehler, bei dem ich nicht weiter komme und würde mich daher über eure Meinungen hierzu freuen:
Mein System besteht aus zwei Linien: 1. Hauptlinie für die KNX-Aktoren im Schaltschrank und 1 Nebenlinie für sämtliche "Eingabegeräte" im Haus, entsprechend jeweils mit eigener MDT Spannungsversorgung (STC-0640.01), gekoppelt über den MDT Linienkoppler (SCN-LK001.03), welcher aktuell noch komplett "offen", d.h. ohne Filterung konfiguriert ist. (über Sinn und Unsinn dieser Aufteilung habe ich schon intensiv mit meinem Elektriker diskutiert, der dies so geplant hat, daher soll dies nicht Kern dieses Thread sein

Heute wollte ich meine Gira Wetterstation aktivieren. Hierzu habe ich die zusätzliche 24V AC Spannung auf Gelb und Weiß auf den entsprechenden KNX-Stich aufs Dach gelegt und die Wetterstation angeschlossen. Mein Programmierversuch daraufhin war leider nicht erfolgreich. Nach kurzer Fehlersuche bemerkte ich darüber hinaus, dass keinerlei Befehle von meinen Tastern oder Bewegungsmeldern bei den Aktoren ankamen, weshalb ich die Wetterstation wieder abgeklemmt habe.
Dies brachte jedoch keine Besserung, die Taster sind zwar mit Spannung versorgt, jedoch führen Eingaben (z.B. Licht schalten) nicht zum Umschalten des Aktors und auch nicht zu einer Status-Aktualisierung. Daher habe ich daraufhin nochmal den ganzen BUS spannungsfrei geschaltet und "neu gestartet".
Nachdem auch dies nichts geholfen hat, habe ich in der Fehlersuche bemerkt, dass der Linienkoppler für die LED "Bus Stat Sub" nichtmehr leuchtet, "Bus Stat Main" jedoch nach wie vor. Ebenso konnte ich von der ETS über den Gira X1 sowie über meine beiden G1 erfolgreich Lichter schalten bzw. Gruppenadressen ansprechen. Laut Anleitung besagt ein nicht Leuchten "Unterlinienfehler oder nicht verbunden".
Um einen Fehler an der Spannungsversorgung auszuschließen, habe ich die beiden getauscht, was jedoch keine Änderung bewirkte. Daraufhin habe ich den Linienkoppler vollständig zurückgesetzt und sowohl Physikalische Adresse als auch Applikationsprogramm neu beschrieben. Dies half ebenfalls nichts. Aufgefallen ist mir jedoch bei den "Neustarts" des Busses, dass an der Spannungsversorgung der Nebenlinie beim start ab und zu die "Error" LED leuchtet. Dies können aus meiner Sicht "unwichtige" nicht bestätigte Telegramme sein, aber ggf. steckt hier auch mehr dahinter.
Da es dann schon sehr spät wurde und ich entsprechenden Druck hatte, eine temporär akzeptable Lösung umzusetzen, habe ich die beiden Linien kurzerhand zusammengeschalten und mit einer gemeinsamen Stromversorgung versehen (Linienkoppler und 2. Spannungsversorgung abgeklemmt). Dieser Workaround funktioniert jetzt, wobei dies natürlich keine Dauerlösung ist, es sei denn, ich löse auch die Linien in der ETS über neue Physikalische Adressen dauerhaft auf und trenne gar nichtmehr.
Unabhängig davon, ob ich dies zukünftig noch trenne oder eben nicht, stellt sich mir jetzt die Frage, wo hier der Fehler liegen kann und woher dieser kommt.
Was ggf. ein Problem verursacht haben könnte: Ich habe zu meiner Schande im Eifer des Gefechts die Wetterstation auf dem Dach nochmal umgeklemmt, sodass ich hier nicht 100% ausschließen will, dass es keinen Kurzschluss zwischen irgendwelchen Adern gab (BUS oder mit den 24V). Allerdings kann ich mir selbst dann nicht erklären, was hier kaputt gehen kann, um dieses Fehlerbild zu erhalten.
Hat jemand eine Idee, wo hier das Problem liegen könnte? Ich bin um sämtliche Vorschläge dankbar, daher gerne immer her damit.

Vielen Dank vorab!
Kommentar