Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

URL per KNX senden, empfangen und auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    URL per KNX senden, empfangen und auswerten

    Hallo

    Hat jemand eine Info für mich wie man URLs per KNX senden, empfangen und auswerten kann. Bzw. mit welcher Hardware.
    Ist der HS dafür geeignet? Aber ein HS wegen zwei Shellys? Gibs ggf. was anderes. Logiken?
    Eigentlich schwebt mir vor paar Shellys ins KNX zu integrieren. Wenn möglich ohne viel Aufwand. ;-)

    PS: mit der Domovea funktioniert das senden wunderbar. Ist aber nicht im KNX direkt integriert. Empfangen und auswerten geht auch nicht ....

    cu HU
    Zuletzt geändert von Huflatisch; 28.03.2023, 09:41.

    #2
    So ziemlich jeder Logik-Server in HW (wie der HS oder was hier sonst im Forum immer besprochen wird) oder Software (NodeRed und ähnliches) kann sowas. KNX nativ an Shelly geht so nicht.

    Es gibt einige Gerätschaften die man in der FW mit speziellen Tasmota Versionen flashen kann und dann können die sich als natives KNX-IP Gerät verhalten und dann mit KNX-Boardmitteln angesprochen werden.

    Ich habe auf meinem 24/7 "KNX"-Server in einem Container einen lokalen MQTT-Broker laufen und Shelly sendet Messwerte per MQTT und kann auch Befehle empfangen. Der Objekt-Teil in dem Server kann MQTT verwalten und Objekte generieren, die werden dann mit KNX-Objekten oder beliebigen anderen Sachen verknüpft.

    Statt MQTT könnte man natürlich auch http-Requests schicken, ich fand die MQTT Lösung aber die passivere Variante.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Es gibt einige Gerätschaften die man in der FW mit speziellen Tasmota Versionen flashen kann und dann können die sich als natives KNX-IP Gerät verhalten und dann mit KNX-Boardmitteln angesprochen werden.
      Ja, mit Tasmota geht das.
      Allerdings ist das Recht eingeschränkt.
      Zudem muss man wissen, dass man einen ip-router braucht. Ein IP Interface reicht nicht.
      Ausserdem muss man wissen, dass Routing über WLAN nicht besonders zuverlässig funktioniert. Wenn der Empfang nicht so gut ist.

      Das ist kein Problem, wenn das Gerät regelmässig einen Status sendet.
      Wenn man damit aber eine Steckdose schalten will, sollte man sich das zumindest bewusst machen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
        Hallo

        Hat jemand eine Info für mich wie man URLs per KNX senden, empfangen und auswerten [...]kann. Wenn möglich ohne viel Aufwand. ;-)
        Was ist denn vorhanden? Domovea? Was genau willst Du "auswerten"?

        Generell ist die Brücke KNX <-> Intranet/HTTP/MQTT... immer mit Aufwand verbunden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
          URLs per KNX senden
          Wenn ich Deine Frage korrekt interpretiere wird/soll die URL auf eine GA gesendet und dann ausgewertet. Der einzig mir bekannte Datentyp "im Ansatz" dafür wäre 16.001 mit einer Grösse von 14 Bytes -> welche URL möchtest Du da unterbringen? Denn "www.test.com" hat schon 12 Bytes.
          Zuletzt geändert von araeubig; 28.03.2023, 11:52.

          Kommentar


            #6
            Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
            Wenn ich Deine Frage korrekt interpretier wird
            Das wäre die wortwörtliche Übersetzung. Macht aber natürlich keinen Sinn. Wer will da schon ständig URLs am Taster sich anzeigen lassen. :-)
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Ne,Ne .... Die ersten zwei Antworten haben das schon richtig erkannt ;-)

              Den Drücken des KNX Tasteres soll den Shelly schalten
              Die Rücksendewerte des Shelly sollen mir den Status bringen.


              Code:
              http://192.168.1.0/relay/0?turn=on
              {"ison": false, "has_timer":true, "timer_started_at": 1679991313, "timer_duration": 36000.00, "timer_remaining": 8412.10, "source": "http"}
              Ich werde mich mal mit tasmota, MQTT-Broker und NodeRed beschäftigen. Scheint das zu sein was mir dahingehend nützen könnte.
              Danke

              cu HU

              Kommentar


                #8
                geht auch mit dem X1 :-)

                und sorry, dass ich es falsch verstanden hatte. Liegt aber auch ein wenig an der Fragestellung.
                Zuletzt geändert von araeubig; 28.03.2023, 17:46.

                Kommentar


                  #9
                  Shelly wird zB in Home Assistant nativ ganz gut supported. Da bräuchtest du kein Tasmota oder extra MQTT Broker.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Danke für eure Tipps

                    Mit Tasmoto_KNX scheint man erstmal nix extra zu brauchen. Das werde ich mal testen.

                    cu HU

                    Kommentar


                      #11
                      Doch einen KNX-IP-ROUTER. Sofern der schon da ist, dann geht es. Eine KNX-IP-SCHNITTSTELLE reicht nicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Ja. Habe ich schon von Anfang an ... ;-)
                        Hatte auch Henfri in seinem Post erwähnt :-)

                        Danke

                        cu HU

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X