Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busspannung parallel schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    um mal etwas vergleichbares zu haben:
    Habe in einem Projekt eine Linie auf der 57 Geräte verbaut sind davon sind 24 Glastaster.
    ETS rechnet= 630mA
    STC-0640 zeigt bei hoher GT Helligkeit = ~420mA

    funktioniert seit 3 Jahren völlig Problemlos. Die STC ist auch schon öfters mal vom Netz genommen worden und immer ohne Probleme wieder "hochgefahren"

    Gruss

    Kommentar


      #32
      Bisschen spät, aber doch: Ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner 20 Jahre alten Hager Tebis TS EIB-Anlage. Nach einem Stromausfall funktionierte nichts mehr, und der Verdacht fällt bei sowas sehr schnell auf die Netzteile. Also Spannungsversorgung durch eine vorhandene, baugleiche ersetzt -- funktioniert auch nicht. Diese alten Spannungsversorgungen haben nur eine Power-On-LED, neuere haben weitere für Bus Overload und Bus Reset.

      Diverse Anbieter von KNX-Spannungsversorgungen unterstützen parallel geschaltete Spannungsversorgungen explizit:
      • ABB: "Generell können bis zu zwei ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen in einer KNX-Linie parallel geschaltet werden. Hierbei ist es unerheblich, welchen Nennstrom die beteiligten ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen aufweisen"
      • Gira: "Wie auch die Varianten mit 160 mA, 320 mA und 640 mA ist sie mit typgleichen KNX-Spannungsversorgungen parallelschaltbar."
      • Siemens: "Es können zwei KNX-Spannungsversorgungen N 125/x2 des gleichen Typs (gleicher Strom) direkt parallel ohne Einhaltung einer Mindestleitungslänge betrieben werden."
      • Jung: "Bei den Varianten 160 mA, 320 mA und 640 mA können maximal zwei identische Spannungsversorgungen (gleicher Hersteller und Gerätetyp) in einer Buslinie zur Erhöhung des Nennstroms parallelgeschaltet werden. Hierbei ist es nicht erforderlich, 200 m Busleitung zwischen die Spannungsversorgungen zu schalten"
      • Mean Well: "It is possible to connect two KNX-20E-640 in parallel in same KNX line without minimum cable length."
      Zu meiner alten Hager-Spannungsversorgung habe ich leider nichts gefunden. Also mutig einfach mal ausprobiert: die zweite, vorhandene, typgleiche Spannungsversorgung parallel an den Bus angehängt, und siehe da: Alles funktioniert wie einst im Mai. Warum das 20 Jahre mit 320 mA funktioniert hat, kann mir wahrscheinlich niemand sagen. Der Wohnungsnachbar hat eine grössere Wohnung mit mehr Sensoren und Aktoren, bei dem reichen 320 mA auch.

      Das Problem lag also wirklich an der Spannungversorgung. 640-mA-Spannungsversorgung gekauft, eingebaut, alles in Butter.

      Kommentar

      Lädt...
      X