Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich sehe das so:

    Ein smartes Gebäude kann niemals zu 100% ohne manuelle Eingriffe alle möglichen Szenarien und Sonderfälle abbilden. Aber:

    Die 90% Alltagsverhalten sollten automatisiert ablaufen. Das heißt bei mir: PM in jedem Wohnraum, der automatisch je nach Anwesenheit verschiedene Aktionen triggert (da ich erst eingezogen bin erstmal nur das Licht, geplant ist aber z.B. noch Verschattung). Und z.B. Stromerkennung für den TV, damit das Licht runterdimmt wenn ich Fernsehschaue.

    Wenn jetzt irgendein Sonderfall eintritt (z.B. kuscheln auf der Couch bei Kerzenlicht) dann gibt's dafür entweder die Visu oder einen Taster.
    Die Sonderfälle, die ich nicht automatisisch erkennen kann, erfordern eben einen manuellen Eingriff.
    Da dann auch wieder abgestuft: Bei Sonderfällen die immer wieder auftreten durch fest definierte Szenen (heisst nur 1 Tastendruck), bei ganz spontanen Sachen die völlig aus dem Rahmen fallen dann eben alles individuell steuerbar.

    Aber deswegen möchte ich trotzdem nicht darauf verzichten, dass in der restlichen Zeit alles automatisch funktioniert.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      nach einem internetlosen Wochenende melde ich mich hier wieder. Wo würdet Ihr in meinem Bau (Bauplan im 1. Artikel dieses Threads) PMs setzen? Im Schlafzimmer sicher nicht.

      Gruß
      Holgi

      Kommentar


        #18
        warum nicht? hab zwar erst letztens hier gelesen, fand die idee aber super, einen bewegungsmelder unters bett, wenn man nachts mal raus muß wird eine "notbeleuchtung" z.b led-stripe leicht gedimmt damit man nicht im dunkeln rumstolpert ...

        Kommentar


          #19
          Mir reicht im SZ die blaue LED des Jung Tasters
          Im Flur gibts dann eh LEDs im Bodenbereich, die die ganze Nacht leuchten. Kostet ja fast nix im Jahr.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ein paar Antworten und Anregungen habe ich nun erhalten. Die Frage, wo man die PMs platzieren soll, bleibt noch offen. Gibt es da keine Empfehlungen?
            In dem Fall würde ich dahin wenigstens das grüne Kabel ziehen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
              Die Frage, wo man die PMs platzieren soll, bleibt noch offen. Gibt es da keine Empfehlungen?
              So schwer ist das doch nun wirklich nicht. Der PM sollte alles sehen aber nicht in andere Räume. Möglichkeiten gibt es an der Decke oder auf 2,2m an der Wand. Zusätzlich kann man noch Bereiche des PMs abkleben. Mit diesen drei Infos sollte man das ohne Probs hinbekommen. Wenn man in größeren Räumen mit sich überlappenden Breichen Probleme bekommt sollte man dort über die Sinnhaftigkeit der PMs nachdenken. Ist in unserem Esszimmer z.B. so (liegt in einem offenen Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer. Der PM dort würde immer das Licht im Wohnzimmer aktivieren und umgekehrt, also wenn wir im Esszimmer sitzen würde der im Wohnzimmer anschlagen. Ergo: PM wird nur für absolute Grundbeleuchtung beim Betreten des kompletten Raums verwendet und zur Steuerung der Beschattung. Der Rest läuft über Szenen. Automatisieren ist zwar schön, aber nur wo es ohne Verrenkungen geht.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Möglichkeiten gibt es an der Decke oder auf 2,2m an der Wand.
                Hoi

                Wenn ich die Wahl hätte würde ich immer an der Decke montieren, weil dort die Erfassung besser ist, durch die Querbewegung.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die Wahl hätte würde ich immer an der Decke montieren, weil dort die Erfassung besser ist, durch die Querbewegung.
                  Hängt halt vom verwendeten Breich ab. Wir haben ein schmales Kinderbad mit Türe an der schmalen Wand. Ein PM in Raummitte würde beim Betreten ein zulaufen auf den PM bedeuten, was eher ungünstig wäre. Ein PM an der Wand hingegen wird gerade hier quer durchlaufen.

                  EDIT: aber genau, das hatte ich vorhin vergessen. Man sollte darauf achten, das die PMs so gesetzt sind, dass man sich in der Regel quer zu ihnen und nicht auf sie zu bewegen. Wenn man das auch noch beachtet sollte das Positionieren von PMs nicht so schwer sein
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X