Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oximo WT bleibt bei fester Position stehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Oximo WT bleibt bei fester Position stehen

    ...der Rollladen funktionierte die ganze Zeit normal, wir über Gira Tastsensor 2 mit den Standardeinstellungen gesteuert. Die Laufzeit hatte ich gemessen und eingetragen 10% dazugegeben-das war's.

    Der ABB JA/S8.230.1M schaltet das Ganze.

    Nun habe ich den Motor vom Modus Endlagenerkennung nach Drehmoment, auf feste Position umprogrammiert um die Aufhängung zu entlasten.

    Da blieb der auf "Hab acht"-Stellung beim Hochfahren immer stehen. Hab dann die Laufzeit mal auf 0 gestellt-ohne Veränderung.

    Im Gruppenmonitor ist zu sehen, dass eine 0 auf die GA Stopp UND Fahren gesendet wird. DIe Quelladresse ist der Tastsensor.

    Aber warum macht der das auf einmal? Ist er das wirklich?

    Kennt jemand das Problem? Habe das nun an 3 Rollläden...

    DAnke und Grüße,
    Lio

    #2
    meinst Du mit "0 auf die GA Stopp UND Fahren gesendet wird."
    die GA für Kurtzzeit udn Langzeit? Das wäre bei üblicher Einstellung normal.

    Ein kurzer Tastendruck schickt was an die Kurzzeit-GA, bleibt die Taste gedrückt wird an die Langzeit-GA hinterher geschickt. Solang die Zeiten passen, läuft der Rollo ohne Unterbrechung, sonst kann sein, dass er kurz stoppt und dann wieder weiterläuft.

    Was passsiert, wenn Du ncoh mal drauf drückst? Läuft er dann weiter? Dann passt wohl was an den Zeiten im Aktor nicht.
    Oder läuft er gar nciht weiter? Dann hast due die Endlagen falsch eingestellt.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      meinst Du mit "0 auf die GA Stopp UND Fahren gesendet wird."
      die GA für Kurtzzeit udn Langzeit? Das wäre bei üblicher Einstellung normal.
      ja genauso

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Was passsiert, wenn Du ncoh mal drauf drückst? Läuft er dann weiter? Dann passt wohl was an den Zeiten im Aktor nicht.
      Oder läuft er gar nciht weiter? Dann hast due die Endlagen falsch eingestellt
      Er läuft dann in die Richtung, die Vorgegeben wird-bis dir programierte Endlage erreicht wird-also normal.
      Die Endlagen sind richtig programmiert-habe das mit einem üblichen Schlater (Programmiergerät nach jedem Vorgang überprüft-also KNX-unabhängig.

      Die Aktorzeit steht aktuell auf 0-sek. Der Effekt, war aber auch shcon VOR der Rücksetzung der Laufzeit. Habe die Veränderung zwecks Troubleshooting vorgenommen.

      Seltsam ist, dass IMMER zu einem GENAUEN Zeitpunkt, aber nur bei hochfahren, ein Haltesignal kommt und der Rollladen immer an der gleichen Position stoppt. Dies ist an 3/20 der Rollläden so..

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        aber Aktorzeit 0 Sek kann nciht funktionieren. Poste doch mal sowohl vom Aktor als auch TS alle Einstellungen bezüglich der Zeiten.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          yo, es funktioniert sowieso nicht!

          Nun gibt es folgende Shots:

          Bild vom Busmonitor mit Erklärung. Hier habe ich ja nach aktion auch immer das Licht geschaltet.
          Die Einstellung zu diesem Busmonitor war Fahrzeit 0 und "GEsamtfahrzeit +10%

          Beim zweiten Busmonitor ohne ERklärung habe ich 18 Sekunden fahrzeit (real für Ab) eingegeben und "Erreichen der Endlage +5%"

          Wieder:Aufbewegung Stopp an der selben stelle-aber Millimetergenau

          Woher kommt das vom Bus??
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            1.) der Rollo stoppt nur bei der Aufwärtsfahrt an einer bestimmten Stelle?
            2.) Abwärts läuft er bis in die Endlage?
            3.) er stoppt bei der Aufwärts-Fahrt, ohne das irgendwer ein Stopp schickt?

            Wenn drei mal ja, dann ist das definitiv eine falsche Konfiguration im Oximo! Vielleicht einfach noch mal auf Werkseinstellung zurück setzen und die Endlagen neu programmieren!

            Und jetzt schau ich mir Deine Einstellungen ncoh mal genauer an

            Also der TS2 sieht "sauber" aus.
            Mit Deinem Aktor komm ich ncoh nicht ganz klar und ich hab nur eine englische Doku gefunden, die ich relativ unverständlich fand, jedenfalls beim ersten überfliegen. Irendwie fehlen doch da ncoh Einstellungen. Ist die "Gesamtfahrzeit" die Zeit von der einen bis zur anderenb Endlage? Dann dürfte er bei 0 ja gar nciht fahren? Und würden die 18 Sek. theoretisch reichen, wenn er nicht stehen bleiben würde?
            In der Doku hab ich gesehen, dass man irgendwelche "Begrenzungen" programmieren kann und die Jalousie dann nur bis zu dieser Position läuft! Hast Du vielleicht so was versehentlich gemacht? Das würde gut zu Deiner Bschreibung passen!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              1+2=ja
              3) erkennt man ja, dass ein "irgendwer" (laut Busmonitor der1.1.4-also Tastsensor) eine 0=Stopp sendet

              Gesamtfahrzeit=Endlage zu Endlage

              "In der Doku hab ich gesehen, dass man irgendwelche "Begrenzungen" programmieren kann und die Jalousie dann nur bis zu dieser Position läuft! Hast Du vielleicht so was versehentlich gemacht? Das würde gut zu Deiner Bschreibung passen! "

              Diese Funktion habe ich gestern gefunden-war/ist deaktiviert.

              Welche ETS-Möglichkeiten gibt's denn die den TS2+Aktor zu resetten, ohne dass die ganzen Einstellungen/Verknüpfungen verloren gehen?

              Dann würde ich das zuerstmachen und bei Nichterfolg (-da eigentlich und nicht zutreffend-da ja zum Stoppen KNX sendet) den Motor neu programmiere. Oder ggf den Aktorkanal auf einen anderen Motor umverkable.

              Bleibt aber wie auch immer: Warum sendet KNX eine 0 bei Aufwärtsfahrt
              (BTW: Es spielt keine Rolle, ob ich von der unteren Endlage hochfahre, oder kurz vor dieser Stoppposition starte-der hält da IMMER)

              Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #8
                ok, die Antwort zu 3.) ist wichtig! Das hab ich aus Deinen Telegrammen nicht richtig gelesen.

                Aber das ergibt jezt erst mal gar keinen Sinn mehr für mich.

                Der TS2+ weiß nicht, wo der Rollo gerade steht. Daher kann er nciht dafür verantwortlich sein immer bei einer bestimmten Position ein STOPP zu schicken! Das ergbit für mich keinen Sinn!

                Was passiert, wenn Du den Rollo manuell vom Gruppenmonitor aus hoch oder runter fährst? Läuft er dann durch oder bleibt er auch stehen?

                Zurücksetzen: Kannst die Funktion aus der ETS versuchen "Gerät zurücksetzen"


                Nachtrag:
                hab mir Deine Telegramme noch mal angeschaut: Der 1.1.4 schickt doch kein STOPP?!?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  so, werde jetzt glich mal für das Thema den Erledigt Haken suchen.

                  Der halbe Samstag ging für die 3 Rollladen drauf.
                  Alles gemacht:
                  KNX Teilnehmer resettet, neu parametisiert, Motoren umverknüpft, neu eingelernt.
                  Es funktioniert nun alles so wie es soll, nach etlichen Tests-mal sehen wi lange. Nach der ersten Umstellung brauchte es auch erst einige Wochen, bis dieses Fehlverhalten auftrat.
                  Woran es lag' kann ich jedoch nicht 100% bestätigen.
                  Die Rollladen die funktionierten, zeigten nach dem Umverkabeln seltsame Verhaltensweisen, die wohl auf die 0Sekunden Gesamtfahrzeit zurückzuführen sind.
                  Nach der Neuinstallation funktionierten die Motoren auch nicht wie gewollt auf anhieb, sondern erst nach einigen Verfahrwegen.

                  Die Motoren zeigten bei der Neuinstallation unterschiedliche verhaltensweisen. Meist liesen sie sich ohne KNX besser steuern.

                  Falls das Problem wieder auftaucht melde ich mich hier zurück.
                  Uwe, ich danke Dir für Dein Engagement zu diesem Thema.

                  Grüße,
                  lio

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Uwe, ich danke Dir für Dein Engagement zu diesem Thema.
                    Gerne, dafür sind wir ja alle hier:-)
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X