Servus,
ich lese hier schon eine zeitlang mit, und habe mit Hilfe dieses Forums schon sehr viel gelernt. Vielen Dank dafür!
Ich bin Bauingenieur (eher bei der Statik als bei Facility angesiedelt); Letztes Jahr haben wir ein EFH BJ 82 komplett entkernt und saniert.
Die komplette Elektrik wurde erneuert, mit Bussystem, hauptsächlich mit Gira-Komponenten aussgestattet. (z.B. 9x TS3+, viele TS3, HS, 3x Client9 etc.)
Mittlerer Weile kann ich ganz gut mit ETS3f umgehen, und programieren; vieles weiss ich aber auch noch nicht; die Parameter-Einstellungen der Geräte (TS3+) sind zum Teil recht komplex.
Außerdem habe ich mit dem Experten nun eine Quad-Client-Oberfläche gebastelt; Licht, Rollo, Heizung kann ich nun von den Clients sowie dem Iphone steuern.
Nun zu meiner 1. Frage:
Ich habe im DG 3 elektr. Dachfenster mit elektr. Rollo der "KNX-Lieblingsmarke"
Velux.
Zusätzlich sind die 6 Funktionen über 6 KLF-Interfaces (gekauft in UK => Preisvorteil letztes Jahr 40%) angesteuert und in den Bus eingebunden.
Derzeit laufen sie über Tastsensoren mit den Funktionen "Schalten Links => Fenster Auf => Schalten rechts = Fenster Zu"; ebenso bei den Rollos.
Also nicht über kurzzeit, langzeit, stop.
Jetzt weiss ich nicht, wie ich das im QC implementieren soll. Die Funktionsvorlagen besziehen sich immer auf Langzeit, Kurzzeit; ich brächte aber eine Schaltfunktion, links schalten => Auf und rechts schalten Zu.
Eine Fahrt (z.B. Rollo Auf) wird durch 1x Schalten ausgelöst und kann (wg. KLF100) nicht in einer Zwischenpos. gestoppt werden (bauchts auch nicht).
Lässt sich das evtl. über eine Logik realisieren, um die Funktionsvorlagen vom QC Rolladen verwenden zu können?
Oder bastelt man sich eine eigene neue Funktionsvorlage? Aber wie macht man das? Mit welchem Prog?
Als nächstes soll dann noch über TKS-IP-Gateway und eine IP-Cam eine Tür-/Videostation mit den Clients realisiert werden.
Ah noch eine kleine Frage:
Lassen sich für meine 3 Clients jeweils verschiedene QC-Oberflächen anlegen (evtl. über Benutzer)?
Kann man auf einem Client zw. QC und einer anderen Visu hin- und herwechseln (z.B. über eine Menu-Start-Seite)?
(Nach Fertigstellung der Mädchen-Visu QC will ich mich auch an die Männermässigen Visu rantasten
)
Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge.
Beste Grüsse
Tom
ich lese hier schon eine zeitlang mit, und habe mit Hilfe dieses Forums schon sehr viel gelernt. Vielen Dank dafür!
Ich bin Bauingenieur (eher bei der Statik als bei Facility angesiedelt); Letztes Jahr haben wir ein EFH BJ 82 komplett entkernt und saniert.
Die komplette Elektrik wurde erneuert, mit Bussystem, hauptsächlich mit Gira-Komponenten aussgestattet. (z.B. 9x TS3+, viele TS3, HS, 3x Client9 etc.)
Mittlerer Weile kann ich ganz gut mit ETS3f umgehen, und programieren; vieles weiss ich aber auch noch nicht; die Parameter-Einstellungen der Geräte (TS3+) sind zum Teil recht komplex.
Außerdem habe ich mit dem Experten nun eine Quad-Client-Oberfläche gebastelt; Licht, Rollo, Heizung kann ich nun von den Clients sowie dem Iphone steuern.
Nun zu meiner 1. Frage:
Ich habe im DG 3 elektr. Dachfenster mit elektr. Rollo der "KNX-Lieblingsmarke"

Zusätzlich sind die 6 Funktionen über 6 KLF-Interfaces (gekauft in UK => Preisvorteil letztes Jahr 40%) angesteuert und in den Bus eingebunden.
Derzeit laufen sie über Tastsensoren mit den Funktionen "Schalten Links => Fenster Auf => Schalten rechts = Fenster Zu"; ebenso bei den Rollos.
Also nicht über kurzzeit, langzeit, stop.
Jetzt weiss ich nicht, wie ich das im QC implementieren soll. Die Funktionsvorlagen besziehen sich immer auf Langzeit, Kurzzeit; ich brächte aber eine Schaltfunktion, links schalten => Auf und rechts schalten Zu.
Eine Fahrt (z.B. Rollo Auf) wird durch 1x Schalten ausgelöst und kann (wg. KLF100) nicht in einer Zwischenpos. gestoppt werden (bauchts auch nicht).
Lässt sich das evtl. über eine Logik realisieren, um die Funktionsvorlagen vom QC Rolladen verwenden zu können?
Oder bastelt man sich eine eigene neue Funktionsvorlage? Aber wie macht man das? Mit welchem Prog?
Als nächstes soll dann noch über TKS-IP-Gateway und eine IP-Cam eine Tür-/Videostation mit den Clients realisiert werden.
Ah noch eine kleine Frage:
Lassen sich für meine 3 Clients jeweils verschiedene QC-Oberflächen anlegen (evtl. über Benutzer)?
Kann man auf einem Client zw. QC und einer anderen Visu hin- und herwechseln (z.B. über eine Menu-Start-Seite)?
(Nach Fertigstellung der Mädchen-Visu QC will ich mich auch an die Männermässigen Visu rantasten

Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge.
Beste Grüsse
Tom
Kommentar