Guten Abend allerseits,
Mein Informationsstand zum Thema als jemand ohne entsprechende Fachkenntnisse:
Bei meinen Recherchen und Gesprächen zum Thema Kabel für KNX wurde schnell klar, dass es eine klare Tendenz dazu gibt gewisse für KNX vorgesehene (TP) Kabel zu verwenden welche meist grün sind. Immer wieder auftauchen tut die Durchschlagsfestigkeit und damit verbundene Möglichkeit z.B. neben 230V zu verlegen aber auch andere Vorgaben für das Kabel scheinen von Bedeutung zu sein. Manchmal fine ich auch allgemeine Verweise auf VDE. Auch sagte mir ein Elektriker, dass ich bei Problemen vom Support der verschiedenen Hersteller wohl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit hören werde, dass das Problem an den Kabeln liegt (unabhängig von der Fehlersuche, vermutlich weil sie einfach Vorgaben an die Kabel für den sog. bestimmungsgemäßen Gebrauch machen).
Konkrete Situation:
Die Elektriker haben Cat7 Kabel als Busleitungen im Haus verlegt. Ich bin darüber nicht sonderlich glücklich, da ich nicht abschätzen kann welche praktischen Nachteile es später haben wird und es lieber "ordentlich" gehabt hätte, auch um bei Problemen nicht immer noch den Gedanken zu haben es könnte etwas mit den Kabeln zu tun haben. Die zuständigen Elektriker sagen, dass sie das absichtlich gemacht hätten um mögliche zukünftige Technologien besser nutzen zu können.
Fragestellung:
Gibt es für Einfamilienhäuser in Deutschland zwingend einzuhaltende gesetzliche Vorgaben für die Buskabel einer KNX-Anlage? Falls ja: wäre ein Elektriker auch ohne entsprechend exakten schriftlichen Auftrag bzgl. der Kabel bei Verlegung für eine KNX-Anlage verpflichtet solche Kabel zu verlegen die der KNX-Spezifikation genügen oder steht es ihm frei Cat7 zu verlegen?
Grüße
Martin
Mein Informationsstand zum Thema als jemand ohne entsprechende Fachkenntnisse:
Bei meinen Recherchen und Gesprächen zum Thema Kabel für KNX wurde schnell klar, dass es eine klare Tendenz dazu gibt gewisse für KNX vorgesehene (TP) Kabel zu verwenden welche meist grün sind. Immer wieder auftauchen tut die Durchschlagsfestigkeit und damit verbundene Möglichkeit z.B. neben 230V zu verlegen aber auch andere Vorgaben für das Kabel scheinen von Bedeutung zu sein. Manchmal fine ich auch allgemeine Verweise auf VDE. Auch sagte mir ein Elektriker, dass ich bei Problemen vom Support der verschiedenen Hersteller wohl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit hören werde, dass das Problem an den Kabeln liegt (unabhängig von der Fehlersuche, vermutlich weil sie einfach Vorgaben an die Kabel für den sog. bestimmungsgemäßen Gebrauch machen).
Konkrete Situation:
Die Elektriker haben Cat7 Kabel als Busleitungen im Haus verlegt. Ich bin darüber nicht sonderlich glücklich, da ich nicht abschätzen kann welche praktischen Nachteile es später haben wird und es lieber "ordentlich" gehabt hätte, auch um bei Problemen nicht immer noch den Gedanken zu haben es könnte etwas mit den Kabeln zu tun haben. Die zuständigen Elektriker sagen, dass sie das absichtlich gemacht hätten um mögliche zukünftige Technologien besser nutzen zu können.
Fragestellung:
Gibt es für Einfamilienhäuser in Deutschland zwingend einzuhaltende gesetzliche Vorgaben für die Buskabel einer KNX-Anlage? Falls ja: wäre ein Elektriker auch ohne entsprechend exakten schriftlichen Auftrag bzgl. der Kabel bei Verlegung für eine KNX-Anlage verpflichtet solche Kabel zu verlegen die der KNX-Spezifikation genügen oder steht es ihm frei Cat7 zu verlegen?
Grüße
Martin
Kommentar