Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesetzliche Regelung für KNX-Kabel (im EFH)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gesetzliche Regelung für KNX-Kabel (im EFH)

    Guten Abend allerseits,

    Mein Informationsstand zum Thema als jemand ohne entsprechende Fachkenntnisse:
    Bei meinen Recherchen und Gesprächen zum Thema Kabel für KNX wurde schnell klar, dass es eine klare Tendenz dazu gibt gewisse für KNX vorgesehene (TP) Kabel zu verwenden welche meist grün sind. Immer wieder auftauchen tut die Durchschlagsfestigkeit und damit verbundene Möglichkeit z.B. neben 230V zu verlegen aber auch andere Vorgaben für das Kabel scheinen von Bedeutung zu sein. Manchmal fine ich auch allgemeine Verweise auf VDE. Auch sagte mir ein Elektriker, dass ich bei Problemen vom Support der verschiedenen Hersteller wohl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit hören werde, dass das Problem an den Kabeln liegt (unabhängig von der Fehlersuche, vermutlich weil sie einfach Vorgaben an die Kabel für den sog. bestimmungsgemäßen Gebrauch machen).

    Konkrete Situation:
    Die Elektriker haben Cat7 Kabel als Busleitungen im Haus verlegt. Ich bin darüber nicht sonderlich glücklich, da ich nicht abschätzen kann welche praktischen Nachteile es später haben wird und es lieber "ordentlich" gehabt hätte, auch um bei Problemen nicht immer noch den Gedanken zu haben es könnte etwas mit den Kabeln zu tun haben. Die zuständigen Elektriker sagen, dass sie das absichtlich gemacht hätten um mögliche zukünftige Technologien besser nutzen zu können.

    Fragestellung:
    Gibt es für Einfamilienhäuser in Deutschland zwingend einzuhaltende gesetzliche Vorgaben für die Buskabel einer KNX-Anlage? Falls ja: wäre ein Elektriker auch ohne entsprechend exakten schriftlichen Auftrag bzgl. der Kabel bei Verlegung für eine KNX-Anlage verpflichtet solche Kabel zu verlegen die der KNX-Spezifikation genügen oder steht es ihm frei Cat7 zu verlegen?

    Grüße
    Martin​

    #2
    Gesetzlich nicht, aber es gibt KNX Vorgaben. Und bei CAT würd ich mir Gedanken wegen dem Spannungsfall machen. Wenn sie wirklich zukunftsorientiert gearbeitet hätten, würden die Kabel austauschbar im Leerohr liegen. Für einen Neubau ist das Pfusch. Und natürlich darf das CAT Kabel nicht direkt mit 230V verlegt werden. KNX ist schliesslich SELV.

    Edit wenn die Verkabelung wirklich für IP oder ähnliches vorbereitet sein soll, müsste ja jeder Schalter, jeder BWM direkt in den (Netzwerk)Verteiler gehen. IP ist nun mal keine direkte Verbindung zwischen den Geräten. Und das es dauerhaft zuverlässig funktioniert wage ich zu bezweifeln.
    Zuletzt geändert von vento66; 03.04.2023, 17:43.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Und natürlich darf das CAT Kabel nicht direkt mit 230V verlegt werden. KNX ist schliesslich SELV.

      Kannst du bitte erklären, weshalb SELV in einem CAT neben 230V nicht erlaubt sein sollen?

      Kommentar


        #4
        Netzwerkleitungen werden nach DIN-VDE 0815 geprüft. Darin ist keine Prüfung der Spannungsfestigkeit U0/U Enthalten.

        Somit muss das Energiekabel den doppelten oder Verstärkten Schutz hergeben.
        Bei NYM geht man davon aus, dass der Mantel und die Aderisolierung einer doppelten Isolation entspricht.
        Kritisch wäre es demnach in einer gemeinsamen Dose, wo eine Isaolationsebene entfernt wurde.

        Dennoch bleibt es bei der Baustelle dabei, dass von den Vorgaben der Konex abgewichen wurde. Demnach entspricht es nicht den Herstellervorgaben.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          abgesehen davon, dass die KNX-Klemmen die du für den geräteanschluss benötigst nicht für die dünnen EDV-Leitungen geeignet sind - ich fürchte da herausrutschen oder Probleme bein Einstecken der Adern...
          WGO Klemme:
          Eindrähtiger Leiter 22 … 20 AWG
          Leiterdurchmesser 0,6 … 0,8 mm / 22 … 20 AWG
          die meisten Standard-CAT Kabel haben meist >=AWG 23 - sind also zu dünn...
          Zuletzt geändert von EPIX; 04.04.2023, 07:01.
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Nachdem die Theorie erklärt wurde: Hab meine Melder auf CAT weil Gira (mein Elli war mit denen im Austausch) selbst eher diese empfiehlt statt KNX-Kabel wegen der doppelten Schirmung. Auch mein Garagentor-Antrieb und die Aktoren der Tiefbrunnenpumpe hängen an nem CAT-Kabel, da dort ggf. die Aktorik im Schrank sein sollte. Gibt keine Probleme. Nur dass mehr "Tüddel" und Adern im Kabel sind kann nerven (Platz). Wichtig ist aber: Du musst für KNX ein Adern-Paar nehmen und nicht zwei Farben!

            Wird dir nur keiner eine Garantie drauf geben und du wirst immer vermuten, dass Verhalten X an den Kabeln liegt. Am Ende wirst sicher eher den Bus "geloopt" oder die Drossel über den Spannungsabgang kurzgeschlossen haben. Und wie oben erwähnt geht das eher für kürzere Leitungen und nicht für die hunderte Meter von KNX.

            Kommentar


              #7
              Wenn das noch halbwegs geht und der Vertrag eindeutig genug ist, würde ich die Leitungen gegen eine ordnungsgemäße KNX Leitung wechseln lassen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hallo

                siehe hier https://www.voltimum.de/artikel/knx-...sen-teil-4-knx

                Cat-Kabel (je nach Typ) entsprechen vermutlich nicht der EN 50090. (speziell Ohm/km und Prüfspannung) In der Tabelle steht welche Leitungen der Norm entsprechen.
                Funktionieren wird es aber auch mit Cat-Leitungen ;-)

                cu HU

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Bei NYM geht man davon aus, dass der Mantel und die Aderisolierung einer doppelten Isolation entspricht.
                  Und trotzdem erzählt Micha in dem Punkt jedes Mal etwas anderes

                  Vielleicht aber auch gut, denn aus anderen Gründen würde ich das trotzdem nicht nebeneinander verlegen. (Und ist es ja auch je nach vereinbarten Bedingungen nicht erlaubt)


                  Zur Frage:
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  es gibt KNX Vorgaben
                  Ich würde genau aus dem Grund auf einem Austausch bestehen. Hilfsspannung könnte beim CAT Querschnitt schwierig werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank an alle für die Rückmeldungen. Wenn ich es richtig sehe, dann kann bisher niemand eine gesetzliche Vorschrift bestätigen, so dass ich ohne eine explizite Erwähnung von KNX-Kabeln im Vertrag eine vereinbarte "Verkabelung für KNX" vermutlich nicht verlangen bzw. der Weigerung des Elektrikers nichts effektives entgegensetzen kann?

                    Dann werde ich mich mal damit anfreunden und melde mich dann wieder wenn es dann (nicht richtig) läuft :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Das sehe ich anders!
                      Wenn ein Elektriker von Herstellerangaben abweicht, stellt das für mich eine technische Abweichung dar.
                      Er muss dir somit nachweisen, dass die verlegten Leitungen die selben, oder bessere, Eigenschaften haben wie das geforderte.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt, gesetzlich gibt es nichts, aber die Herstellervorgaben der KNX. Könnten die Kabel noch getauscht werden? Wenn ja, sofort darauf bestehen!

                        Kommentar


                          #13
                          In diesem KNX Grundlagen Dokument der KNX Organisation gibt es auf S.18 klare Installationsvorschriften mit den zu verwendenden Leitungen:
                          https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...-Basics_de.pdf

                          Kommentar


                            #14
                            Eine nicht der Norm entsprechende Installation weicht vom Stand der Technik ab. In wie weit der konkret mit dem Elektriker geschlossene Vertrag den Stand der Technik verlangt wird Dir Dein Rechtsanwalt sagen können - wir kennen weder den Vertrag noch sind wir Juristen.
                            Ich vermute aber sehr stark, dass Du Anspruch auf den Stand der Technik hast. Um von dem abweichen zu dürfen bedarf es viel. Und bei CAT statt KNX-Leitung ist das auch keine Abweichung zum besseren, sondern klar eine minderwertige Lösung.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht noch der Hinweis, es ist die Norm EN 50090 zu beachten. In EN 50090-9-1 ist die Installation geregelt.
                              Diese Normen sind einzuhalten, wie eine gesetzliche Regelung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X