Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

REST API "für den KNX Bus"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    REST API "für den KNX Bus"?

    Hallo Zusammen, ich frage mich seit Längerem, ob es einen Hersteller gibt, der ein Gerät im Programm hat, welches quasi eine REST-volle Schnittstelle zum KNX Bus liefert. Ich vermute, dass GIRA X1 das leider nicht kann, oder? Es geht im Kern darum, dass ich gerne die Werte von Gruppenadressen extern weiter verwenden möchte, ohne diese zyklisch zu schicken. Im Grunde würde ich gerne über HTTPS ein GroupValueRead absetzen und die Responses bekommen.

    Kennt jemand ein Gerät, was so etwas kann und entsprechend offen ist?

    #2
    Der X1 hat eine Rest API. Ob über die auch GroupValueRead requests gemacht werden können weiß ich ned, aber da lohnt sich ein Blick ins Handbuch.
    https://partner.gira.de/data3/Gira_I..._API_v2_DE.pdf

    Kommentar


      #3
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Der X1 hat eine Rest API. Ob über die auch GroupValueRead requests gemacht werden können weiß ich ned, aber da lohnt sich ein Blick ins Handbuch.
      https://partner.gira.de/data3/Gira_I..._API_v2_DE.pdf
      Mega, vielen Dank! Das sehe ich mir direkt mal an.

      Kommentar


        #4
        Was Du da suchst ist das was die KNXA als KNXIoT erklärt. Und da brauchst dann einen solchen IoT Server/GW irgendwo. Schneider hat da ja so ein Dinegns ggf geht auch mit Umwegen der X1 oder alles andere was KNX und IP übersetzen kann. In SW halt auch NodeRed.

        Wobei das umständlich per Readrequest zu transportieren auch unglücklich ist und unnötig die Buslast in die Höhe treibt wenn da ein blöd gebautes Dingens auf der Ip-Seite sitzt. Der IP-Übersetzer sollte da von selbst schon die letzten Telegramme je GA kennen, also bestenfalls eigene KO nach KNX Standard haben, aus denen dann entsprechend geantwortet werden kann ohne erneut den Bus zu befragen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          evtl. das -> https://weinzierl.de/de/produkte/knx-ip-baos-777/

          Kommentar


            #6
            Im Zweifel tut es auch nen Raspberry (oder Docker) mit nem simplen nodejs Script und dem KNX Packet ...

            Damit haste im Handumdrehen ne Rest API ....

            Kommentar


              #7
              Der TE fragt
              Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
              ob es einen Hersteller gibt, der ein Gerät im Programm hat
              und du kommst mit "kann man mal eben nebenher selber zusammenstückeln".

              Ja, das ist bestimmt möglich. Und ja, es gibt Menschen die soetwas gut können und an dem Projekt Spaß hätten. Zwischen diesen beiden Ansätzen liegen Welten...

              Kommentar


                #8
                Weiß nicht was dein Problem ist, aber wenn jemand nach einer REST Schnittstelle fragt um damit zu arbeiten kann ich davon ausgehen das er den von mir beschriebenen Task auch hin bekommt ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab den Weinzierl BAOS 777. Der funktioniert an sich schon gut, aber es ist schon sehr mühseelig alles einzurichten. Vor allem beim BAOS muss man die KNX-GA zuerst in der ETS freischalten und Nummern zuordnen... schon wieder 2x ums Eck denken :-)

                  Mir wäre es persönlich auch lieber einen Aufruf mit http://<ip>/write?knx=1/2/3&type=DPT1&value=1 ausführen kann...
                  Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                  Kommentar


                    #10
                    Streu hier noch ein bisserl FastAPI dazu und du hast es. https://github.com/XKNX/xknx/blob/ma...d_telegrams.py

                    Kommentar


                      #11
                      Nutzen die webbasierten Visualisierungen nicht oft auch HTTP APIs? Welche dann zumindest inoffiziell genutzt werden könnte.
                      Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                      Kommentar


                        #12
                        Das kommt wohl auf die jeweilige Visualisierung an. Die müssen im Backend auch irgendwie an den Bus kommen. An welche denkst du denn?
                        Zuletzt geändert von meti; 28.04.2023, 22:28.

                        Kommentar


                          #13
                          Also der hs kann ja über url endpoints wohl das was du willst. Kannst alles per normalen http request abfragen und schreiben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X