Hallo erstmal, bin neu hier und habe in nächster Zeit einen neuen Dachausbau vor.
Man informiert sich und kommt so ans KNX Forum.
Bei meinem neuen Dachausbau soll es noch besser werden, als bei dem vor 12 Jahren. Damals habe ich jede erdenkliche Steckdose, Deckenlampe, Jalousie, Taster sternförmig zum Unterverteiler verdrahtet.
Parallel dazu Cat6 in jeden Raum alternativ für IP oder Telefon. (mind. Doppeldose)
Strom u. Lan waren zwar 2 Verteilerkästen, die sind aber im Laufe der Zeit zusammengewachsen, weil bestimmte Schaltaufgaben mittlerweile Web-Powerswitche erledigen. Auch die Raumsensorik könnte ich über das IP Netzwerk zum schalten bestimmter Ltg. bringen.
Bei der Planung bin ich nun über KNX gestolper. KNX währe das 3. Netzwerk was ich brauche (u. installieren müßte). Zur Zeit hapert mein Verständniss, eine 3. Installationsplatform zu implementieren, wo ich doch fast alles über IP realisieren kann und dort die Stromkreisläufe schalten u. walten kann wie ich will, mit billigst Standarthardware.
Wieso EIB-Bus, statt Internetprotokoll?
Man informiert sich und kommt so ans KNX Forum.
Bei meinem neuen Dachausbau soll es noch besser werden, als bei dem vor 12 Jahren. Damals habe ich jede erdenkliche Steckdose, Deckenlampe, Jalousie, Taster sternförmig zum Unterverteiler verdrahtet.
Parallel dazu Cat6 in jeden Raum alternativ für IP oder Telefon. (mind. Doppeldose)
Strom u. Lan waren zwar 2 Verteilerkästen, die sind aber im Laufe der Zeit zusammengewachsen, weil bestimmte Schaltaufgaben mittlerweile Web-Powerswitche erledigen. Auch die Raumsensorik könnte ich über das IP Netzwerk zum schalten bestimmter Ltg. bringen.
Bei der Planung bin ich nun über KNX gestolper. KNX währe das 3. Netzwerk was ich brauche (u. installieren müßte). Zur Zeit hapert mein Verständniss, eine 3. Installationsplatform zu implementieren, wo ich doch fast alles über IP realisieren kann und dort die Stromkreisläufe schalten u. walten kann wie ich will, mit billigst Standarthardware.
Wieso EIB-Bus, statt Internetprotokoll?
Kommentar