Hallo Zusammen,
ich habe Probleme mit einem ABB Sicherheitsmodul, das eine Alarmanlage ansteuert und bin etwas ratlos, da sich das Gerät nicht wie im Handbuch beschrieben verhält.
Zur Sachlage: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, muss normalerweise zur Deaktivierung zunächst die Scharfschaltung aufgehoben werden und danach über ein separates Reset Objekt das Alarmobjekt deaktiviert werden. Die Entschärfung der Anlage findet über ein NFC Terminal statt, an den eine entsprechende Sicherheitskarte gehalten werden kann. In meinem Fall ist es so, dass die von ABB vorgesehene Bedienung mit der Deaktivierung in 2 Schritten im Alarmfall nicht gewünscht ist. Gewünscht ist eine sofortige Deaktivierung des Alarmobjekts bei Entschärfung der Anlage. Da das Sicherheitsmodul keine entsprechende Konfiguration bietet, habe ich kurzerhand ein Logikobjekt so eingestellt, dass es bei Entschärfung der Anlage automatisch das Reset-Objekt zur Quittierung eines evtl. anstehenden Alarms auslöst.
Im ABB Handbuch steht dazu folgendes:
image.png
Bei einem manuellen Test funktioniert das Ganze auch wie erwartet. Wird ein Alarm ausgelöst und die Scharfschaltung danach aufgehoben, kann im Anschluss über das Reset Objekt das Alarmobjekt deaktiviert werden.
Sobald das Ganze aber automatisch über das Logik-Objekt angestoßen wird, verhält sich das Sicherheitsmodul anders als erwartet. Ausgangslage ist das scharfgeschaltete Sicherheitsmodul. Im Monitor ist bei Telegramm 130 erkennbar, dass der Alarm aufgrund eines geöffneten Fensters ausgelöst wird. In Telegramm 135 wird dann das Objekt "Einbruchalarm" wie erwartet aktiviert. Telegramm 142 und 146 kommt vom NFC Terminal und heben die Scharfschaltung auf, was auch vom Sicherheitsmodul bestätigt wird. Telegramm 148 ist das Logikobjekt, welches nun den Reset des Alarms auslöst - das Sicherheitsmodul reagiert auch darauf, indem es die interne und externe Alarmierung deaktiviert (Telegramm 149 + 150). Allerdings wird davon abgesehen keine weitere Aktion durchgeführt.
Der Einbruchalarm wird letztlich erst zurückgenommen, als ein vorhandener Taster zur Quittierung gedrückt wird und das Reset Objekt nochmals gesendet wird (Telegramm 152). Erst dann nimmt das Sicherheitsmodul den Einbruchalarm zurück.
image.png
Hat jemand eine Idee, weshalb das Reset Objekt bei entschärfter Anlage mehrmals gesendet werden muss, bis das Sicherheitsmodul den Einbruchalarm zurücknimmt? Ich befürchte mittlerweile, dass es sich um ein Software-Problem handelt, weil das Logikobjekt den Reset wenige Millisekunden nach entschärfen der Anlage sendet.
Viele Grüße,
Percy
ich habe Probleme mit einem ABB Sicherheitsmodul, das eine Alarmanlage ansteuert und bin etwas ratlos, da sich das Gerät nicht wie im Handbuch beschrieben verhält.
Zur Sachlage: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, muss normalerweise zur Deaktivierung zunächst die Scharfschaltung aufgehoben werden und danach über ein separates Reset Objekt das Alarmobjekt deaktiviert werden. Die Entschärfung der Anlage findet über ein NFC Terminal statt, an den eine entsprechende Sicherheitskarte gehalten werden kann. In meinem Fall ist es so, dass die von ABB vorgesehene Bedienung mit der Deaktivierung in 2 Schritten im Alarmfall nicht gewünscht ist. Gewünscht ist eine sofortige Deaktivierung des Alarmobjekts bei Entschärfung der Anlage. Da das Sicherheitsmodul keine entsprechende Konfiguration bietet, habe ich kurzerhand ein Logikobjekt so eingestellt, dass es bei Entschärfung der Anlage automatisch das Reset-Objekt zur Quittierung eines evtl. anstehenden Alarms auslöst.
Im ABB Handbuch steht dazu folgendes:
image.png
Bei einem manuellen Test funktioniert das Ganze auch wie erwartet. Wird ein Alarm ausgelöst und die Scharfschaltung danach aufgehoben, kann im Anschluss über das Reset Objekt das Alarmobjekt deaktiviert werden.
Sobald das Ganze aber automatisch über das Logik-Objekt angestoßen wird, verhält sich das Sicherheitsmodul anders als erwartet. Ausgangslage ist das scharfgeschaltete Sicherheitsmodul. Im Monitor ist bei Telegramm 130 erkennbar, dass der Alarm aufgrund eines geöffneten Fensters ausgelöst wird. In Telegramm 135 wird dann das Objekt "Einbruchalarm" wie erwartet aktiviert. Telegramm 142 und 146 kommt vom NFC Terminal und heben die Scharfschaltung auf, was auch vom Sicherheitsmodul bestätigt wird. Telegramm 148 ist das Logikobjekt, welches nun den Reset des Alarms auslöst - das Sicherheitsmodul reagiert auch darauf, indem es die interne und externe Alarmierung deaktiviert (Telegramm 149 + 150). Allerdings wird davon abgesehen keine weitere Aktion durchgeführt.
Der Einbruchalarm wird letztlich erst zurückgenommen, als ein vorhandener Taster zur Quittierung gedrückt wird und das Reset Objekt nochmals gesendet wird (Telegramm 152). Erst dann nimmt das Sicherheitsmodul den Einbruchalarm zurück.
image.png
Hat jemand eine Idee, weshalb das Reset Objekt bei entschärfter Anlage mehrmals gesendet werden muss, bis das Sicherheitsmodul den Einbruchalarm zurücknimmt? Ich befürchte mittlerweile, dass es sich um ein Software-Problem handelt, weil das Logikobjekt den Reset wenige Millisekunden nach entschärfen der Anlage sendet.
Viele Grüße,
Percy
Kommentar