Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster unter Terrassendach - Oder Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster unter Terrassendach - Oder Alternative

    Hallo,

    mal den Einbruchs- Sicherheits- und Vandalismusgedanke beiseite...

    Ich würde gerne unter unserem Terrassendach einen Tastsensor verbauen, mit dem ich dann die Markisen, Heizstrahler, sowie Beleuchtung steuern kann.
    Mir gefallen die MDT Glastaster halt am besten und sind auch im ganzen Haus verbaut.

    Nun gibt es ja keine Freigabe, die Sensoren im Außenbereich zu verbauen.
    So richtig Außen ist das ja aber auch nicht. Da kommt also kein Regen, Schnee oder so hin. Das einzige ist wirklich die Temperatur, sowie die Möglichkeit über die Leitungen (leider nicht galvanisch trennbar vom Rest des Bussystems) kurz zu schließen oder halt große Spannungen drauf zu jagen. Da habe ich leider vor 10 Jahren nicht dran gedacht ne Leitung direkt von Außen bis zur UV und dann via Linienkoppler zu arbeiten.

    Was würdet Ihr machen?

    Nur mit Tablet oder Smartphone steuern finde ich doof. Ne Fernbedienung für den ganzen Mist will ich auch nicht. De konventionelle Schalterbatterie sagt mir gar nicht zu (und wäre ja prinzipiell das selbe Thema).

    Über Tipps und Erfahrungsberichte von Euch würde ich mich sehr freuen.

    Vielen vielen Dank

    Schöne Grüße

    Markus
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Binaereingang und taster einbauen

    Kommentar


      #3
      Ganz schick für außen finde ich das:
      https://www.elsner-elektronik.de/shop/de/fabro-knx.html

      Sollte von Temperaturbereich in unseren Breiten ausreichend sein, ist IP66, aber das brauchst Du auf Deiner Terasse ja nicht unbedingt. Gegen die Sicherheitsbedenken- hilft evtl. ein Überspannungsschutz und das ganze so zu verbauen, daß man nicht ohne größeren Aufwand an die KNX Leitung kommt.

      Der Preis ist allerdings etwas höher als der von den MDT Glastastern.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Ich würde es mit einem Glastaster probieren, ich meine es gibt hier Berichte, das diese auch noch außerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches funktionieren.
        Das Schlimmste was passieren kann, ist das Du diesen nach extremen Temperaturen auswechseln musst. Ich denke aber, das es funktionieren wird, wenn es nicht völlig exponiert ist.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hi und vielen Dank für die ersten Ideen.

          Ich habe nun noch paar Ideen im Kopf.
          1. Ich probiers mit nem Glastaster.
          2. Ich nehme das Elsner Display (Wobei der Preis nicht ohne ist.
          3. Ich schaue was es sonst noch an IP66 Tablets oder Raspberry Pi Möglichkeiten gibt, die auf meinen EibPort zugreifen können und mal an die Wand gehängt werden können. Das könnte ich dann gar im Winter, sollte ich es nicht nutzen ums Eck in die Wohnung legen.
          4. Ich hoffe, dass MDT den Glastaster Smart bald KNX RF+ Kompatibel herausbringt. So könnte ich das Sicherheitsthema etwas erschlagen und hätte den gewohnten Taster eingebaut. Ansonsten eben Punkt 1 :-).
          Zuletzt geändert von MadRat; 25.04.2023, 12:12.
          http://www.istheutefreitag.de/

          Kommentar


            #6
            Deine Terrasse hat sicherlich eine Tür und neben der Tür könnte man doch sicherlich einen Glastaster montieren, der genauo so nah ist, wie wenn er außen montiert wäre. Eventuell befindet sich dort sogar schon einer? Oder der Außen befindet sich direkt neben der Tür außen und du könntest dadurch ganz einfach nachträglich auf die Wandinnenseite einen Glastaster montieren.

            Wie oft wirst du wohl die Heizstrahler bedienen und wie sinnvoll ist es, wenn jeder Dahergelaufene den Heizstrahler mal so ausversehen aktivieren kann?

            Wir haben uns für draußen, für das Gira TX44 Außenprogramm entschieden. Ein vertikaler Dreifachrahmen mit zwei Wippen und einer Steckdose. Passt wunderbar zum Anthrazit der Fenster. Im Inneren befindet sich ein Glastaster direkt der Terrassentür für komplexeres.​

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Das Schlimmste was passieren kann, ist das Du diesen nach extremen Temperaturen auswechseln musst. Ich denke aber, das es funktionieren wird, wenn es nicht völlig exponiert ist.
              Oder es passieren durch Kondenswasser Phantomauslösungen der Tasten. Ich finde es hat einen Grund, warum es "Indoor" und "Outdoor" Ware gibt. Das Elsner Fabro ist mega, aber halt überdimensioniert. Einfach einen Binäreingang in der Innenwand gegenüber der Dose Aussen einen oder zwei Taster.

              Kommentar


                #8
                das war wohl nix: ich hab es einfach mal probiert und einen MDT TAS55T4, der vierfach-Taster mit kleinem Display, unter das terrassendach montiert. Hat jetzt keinen Monat überlebt, leider.
                Ich bin also auch auf der Suche jetzt nach einem 4fach taster wasserdicht, den ich dann an die BE des Jal-Aktors anklemmen könnte. Ich finde nur leider gar nix schickes. Auch die forensuche habe ich bemüht. Also wenn jemand einen Tip hat wäre ich sehr dankbar.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  hier ist meine Lösung:

                  - 2 extra kurze Taster für die Markise (oben)
                  - 2 extra kurze Taster mit integrierter Beleuchtung für die Terrassenbeleuchtung / Steckdosen (unten)
                  - ein 1fach Rahmen von Gira
                  - eine Edelstahlplatte
                  - ein 6fach Bin. Eingang von MDT
                  - Klebedichtung, Silikon, Plastiktüte und Steinwolle

                  Den bin. Eingang habe ich so in einer Plastiktüte eingepackt, dass kein Wasser eindringen, aber evtl. Kondenswasser abfließen kann. Das Ganze dann mit Steinwolle „isoliert“ und in die Schalterdose. „gequetscht“.

                  Den Gira – Rahmen habe ich als Zwischenstück benutzt um die Taster installieren zu können.
                  Zwischen dem Rahmen und der Wand ist eine Klebedichtung – nach unten offen, wegen evtl. Kondenswasser. Mit Silikon habe ich die Edelstahlplatte abgedichtet.

                  Das Ganze ist jetzt ca. halbes Jahr im Betrieb. Die Zeit wird es zeigen, ob es eine gute Idee war.

                  Schönen Abend noch.

                  Martin

                  ​​ -003.jpg -004.jpg -001.jpg -002.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Mir wurde auch noch der arcus-eds Touch IT vorgeschlagen.
                    siehe:
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1884034-suche-touchbedienung-f%C3%BCr-aussenbereich-frei-bewittert-terrasse

                    Argos
                    Auch ne schöne Lösung, leider bräuchte ich ohne Menüstucktur mehr als 12 Tasten und etliche Anzeige LEDs, das sieht dann stark nach Aufzug aus.

                    Zuletzt geändert von Techi; 30.08.2023, 06:27.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Techi,
                      das stimmt, aber hey, wer kann von sich behaupten, er hat eine Aufzugssteuerung auf der Terrasse. Könnte für den einen oder anderen Besucher lustig sein…😆

                      Sorry

                      Kommentar


                        #12
                        Kannst du Problemlos draußen installieren, meiner hat schon 5 Winter bis -15 Grad überstanden.

                        Kommentar


                          #13
                          Beitrag # 8 gelesen?
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            er lebt aber wieder *yuchei* und ich werd mal was ausprobieren um ihn zumindest vor Spritzwasser zu schützen… und dann gucken wie lang er diesmal macht. Der Winter naht ja…

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würd sowas mit nem Echo Dot steuern.
                              sofern man sorgenfrei bzgl. Datenschutz ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X