Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH - Mindestvorlauftemperatur über externen Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH - Mindestvorlauftemperatur über externen Temperaturfühler

    Hallo zusammen

    Bei MDT Heizungsaktoren gibt es die Funktion über eine Mindestvorlauftemperatur kalte Füsse vorzubeugen. Für die Messung der aktuellen Vorlauftemperatur bzw. der Bodentemperatur gibt es ein separates KO "Vorlauftemperatur Heizung empfangen":

    image.png
    Was wird hier für ein Temperaturfühler empfohlen und wo wird dieser idealerweise verbaut? Austausch/Revision wird nicht möglich sein, oder wie löst ihr das?

    Wenn die Heizung aus bzw. im Kühlmodus ist, wird diese Mindesttemperatur ignoriert, oder?

    Besten Dank
    Chris
    Zuletzt geändert von ChrisTailor; 26.04.2023, 07:39.

    #2
    Hier im Forum wurde mehrfach über Estrich-Fühler bereits geschrieben. Oft werden mehrere gesetzt, falls einer versagt.
    Du kannst ggf. die aktuelle VL-Temperatur auch von der Heizung / WP bekommen und auf das KO setzen, da es hier in meinen Augen nicht um einen Estrich-Sensor, sondern um die VL-Temperatur geht. Ansonsten kannst du auch einen MDT SCN-RT2UP.01 im HKV und die zugehörigen PT1000 im HKV verbauen.

    Ich kann sagen: Im Neubau sind die VL so gering und in der Regel modulierende Heizungen verbaut, da kann man sich das Ganze sparen: Man dreht den Durchfluss voll auf im Bad und ist froh, wenn man überhaupt was merkt. Die VL-Temperatur unterliegt dann auch nur geringen schwankungen. Aber selbst wenn: Estrich ist sehr träge.

    Am Ende hätte ich auf meine ERR komplett verzichten können was heizen angeht, da man es am besten über den hydraulischen Abgleich macht und aus Energiespargründen die Heizkurve maximal absenkt. Kühlen ist da was anderes.

    Zu deiner Frage: Ja, scheint nur fürs heizen zu gelten:
    image.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von SvenB; 26.04.2023, 07:56.

    Kommentar


      #3
      Dafür sollte die Temperatur im Estrich gemessen werden. Der Heizungsverteiler ist problematisch, da die Messung nicht stimmt, wenn es keinen Durchfluss gibt.
      Die gemessene Temperatur wird dann nicht mit der Bodentemperatur übereinstimmen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChrisTailor Beitrag anzeigen
        Was wird hier für ein Temperaturfühler empfohlen und wo wird dieser idealerweise verbaut? Austausch/Revision wird nicht möglich sein, oder wie löst ihr das?
        Fehlende Revisionsmöglichkeiten sind schlecht.

        Ich habe bei mir im Estrich Leerohre für diese Anwendung gelegt. Ich habe Bodentanks, da ist das einfacher. Bei typischen Elektroinstallationen mit Steckdosen ist das mit dem Leerrohr, einer 90° Kurve und dem Einführen von Temperaturfühlern natürlich nicht so einfach.

        Was möglich wäre: Leerrohr quer über den Raum von Dosen an gegenüberliegenden Wänden. Dann kann man mit Zugseilen, etc. arbeiten.

        Kommentar

        Lädt...
        X