Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie/Sonnensegel Status und Verfahrzeit selbst programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousie/Sonnensegel Status und Verfahrzeit selbst programmieren

    Hallo zusammen,

    ich habe die Herausforderung, dass es unser Segel nur mit RTS Funkmotor gab. Über ein Logikmodul (X1) und einen unbelegten Kanal eines MDT Jalousieaktor konnte ich mit dem Status Beschattung und den externen Eingaben Regen und Wind so weit alles ganz gut realisieren.

    Das einzige was fehlt ist eine Statusmeldung. Meine Frage gliedert sich in zwei Teile:

    Teil 1
    Wie errechnet ein Jalousieaktor, bspw. MDT, den Status? Geht das rein über die Verfahrzeit und den Auf/Ab Befehl? Gibt es außer die manuelle Referenzfahrt andere Eingaben? Endschalter/Strommessung oder sonstige Rückmeldungen gibt es ja nicht, korrekt?

    Teil 2
    Wie könnte ich das mit einer Logik am besten nachbilden. Habe ich mit einem X1 die Chance die Verfahrzeit nach Auf/Ab Befehl zu stoppen und daraus einen Status zu generieren? Oder sollte ich eventuell die Auf/Ab Befehle auf den Kanal des MDT Aktor mithören lassen und versuchen den Status von dort zu bekommen?

    Was meint ihr? Und ja RTS Funk ist Scheiße und ein kabelgebundener Motor wäre die richtige Lösung...

    Gruß Christian
    Gruß
    Christian

    #2
    1) Das wird einfach nur nach der Zeit berechnet. Die Aktoren können ja auch nicht zaubern. Bei manchen wird die Zeit über Strom und Referenzfahrt ermittelt, bei anderen einfach über Stoppuhr und in ETS eingestellt.

    2) Vielleicht einen Telegrammgenerator der bei auf/ab gestartet und bei stopp gestoppt wird. Dazwischen errechnest Du nach verstrichener Zeit den Positionsstatus. So zumindest die Theorie. Weiß nicht ob das wirklich Sinnvoll und Nachvollziehbar in einer X1 Logik abbildbar 🤔hier hättest du ein Beispiel in Python - vielleicht kannst es als Vorlage / Inspiration benutzen https://github.com/XKNX/xknx/blob/ma...lcalculator.py

    Kommentar


      #3
      Solange du selber startest und stoppst lässt sich das ganz gut berechnen (mache mich mit Php in IPS) wenn du aber über einen Funkbefehl das Stopp Signal senden kannst dann wird das schwierig. Ich bekomme bei mir immer mit, wenn überhaupt etwas geschaltet wird, und dann stelle uch die interne Position auf ungewiss und fahre dann immer über die naheste Endlage an der Zielposition.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldungen. Ich werde mich mal mit dem Telegrammgenerator versuchen.
        Gruß
        Christian

        Kommentar

        Lädt...
        X