Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren für sanibel Stellantriebe 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktoren für sanibel Stellantriebe 230V

    Hallo Zusammen,

    in einem Objekt sind sanibel comfort-Stellantriebe in 230V Ausführung verbaut (diese). Muss ich bei der Auswahl der Heizungsaktoren auf Besonderheiten achten, oder kann ich tendenziell "jeden" Heizungsaktor verbauen, der 230V Stellantriebe unterstützt? Zurzeit plane ich den Komfort-Heizungsaktor 2139 00 von GIRA. Bei der Heizung handelt es sich ausschließlich um Fußbodenheizung.

    #2
    Hallo,

    prinzipiell kannst du jeden Heizungsaktor verwenden. Achten musst du nur daurauf, ob er auch einen Regler integriert hat oder ob er die Stellgröße von extern bekommen muss oder kann. Je nachdem welche Daten du dem Heizungsaktor geben möchtest. Der Gira kann aber beides. Du kannst Ihm Stellgröße oder Temperaturen aus den Räumen geben und er regelt selber.

    Kommentar


      #3
      Gira gibt an:
      Schaltstrom: 5 bis 160 mA
      Einschaltstrom: max. 1,5 A (2 s)​

      Sanibel:
      Einschaltstrom max. < 0,35 A *4 = 1,4A -> maximal 4 Antriebe an einem Ausgang.
      Betriebsleistung = 2,0 W​ ^= 8,7mA

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Gira gibt an:
        Schaltstrom: 5 bis 160 mA
        Einschaltstrom: max. 1,5 A (2 s)​

        Sanibel:
        Einschaltstrom max. < 0,35 A *4 = 1,4A -> maximal 4 Antriebe an einem Ausgang.
        Betriebsleistung = 2,0 W​ ^= 8,7mA
        Dann sollten die Heizungsaktoren also passen!

        Kommentar


          #5
          Bei üblichen Thermogetriebenen Stellantrieben (im 1W bis 5W beriech) ist normalerweise 230V Ansteuerung gleich 230V Ansteuerung.

          Wo man jedoch speziell darauf achten kann sind die Parameter, also ob der Antrieb "stromlos geschlossen" (NC) oder "stromlos offen" (NO) ist, sowie die Stromaufnahme im bestromten Zustand.

          Bei Fussbodenheizugen kommt es nicht auf schnelle Schaltzeiten an, da würde ich z.B. immer versuchen 1W Antriebe zu verwenden. (bei 10 Antrieben macht es halt schon was aus ob die dann 10 x 1 W oder 10 x 2W brauchen)
          Ausserdem kann es eine Überlegung wert sein statt NC (üblich und weiter verbreitet) halt die NO Variante zu verwenden.

          KNX Heizungaktoren können oft beides (Invertierung) , jedoch kann es wirklich Strom sparen. Das ist aber auch davon abhängig was der vorwiegende Zustand sein wird.
          Wenn man z.B. eine gut hydraulisch abgelichene Anlage hat, dann sollten die Antriebe in der Heizperiode überwiegend offen sein, wenn dann im Sommer auch noch gekühlt wird (oder die Ventile eh offen sind da die Anlage im Sommebetrieb ist), das sogar im Sommer.
          Da wäre es halt doof wenn die Antriebe dann dauerhaft bestromt werden müssten. Also dann besser No Antriebe.

          Habe ausserdem schon erlebt, daß gerade im Neubau NO Antriebe für das Initiale Aufheizen und Estrich trocknen einfacher zu handhaben sind. NC Antriebe haben zwar üblicherweise wenn sie neu sind eine spezielle Voreinstellung dafür, aber das gab auch das ein oder andere Mal Probleme wenn die zu dem Zeitpunkt schon aufgesetzt warem jedoch das Elektrische System noch nicht fertig war (KNX Aktoren ...)





          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Gira gibt an:
            Schaltstrom: 5 bis 160 mA
            Einschaltstrom: max. 1,5 A (2 s)​

            Sanibel:
            Einschaltstrom max. < 0,35 A *4 = 1,4A -> maximal 4 Antriebe an einem Ausgang.
            Betriebsleistung = 2,0 W​ ^= 8,7mA
            Die GIRA Angaben beziehen sich auf jeden Ausgang, wenn ich das richtig verstehe. Wir werden an jeden Ausgang genau 1 Antrieb hängen. Also 6 x 1 Antrieb. Dann sollte das ja auf jeden Fall passen.

            Kommentar

            Lädt...
            X