Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenhaus mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenhaus mit KNX

    Hallo. Wir planen ein kleines Gartenhaus zum Verweilen (ca. 6m2), mit geplanter Verbrauch:
    • 500-800W Infrarotheizung für leicht kältere Tage
    • LED Beleuchtung (LED Streifen?)
    • Steckdosen für normale Verbrauchsgeräte (z.B. Handy, Laptop, Ventilator, ...)
    • Weihnachts-Dekorationen im Freien (vielleicht 5 Stück, alle LED)
    Natürlich würde ich gerne das Gartenhaus mit KNX Buskabel verlegen, aber habe gerade gelesen, dass eine KNX Verlegung im Erdreich nicht zulässig wäre. Des Weiteren habe ich nur 1x M20 Leerrohr ins Freie, d.h. ein Erdkabel 3Gx1.5mm2 + KNX Kabel passt sowieso nicht rein.

    Also habe ich mir Gedanken gemacht, dass ich mit KNX RF lösen könnte; auch wenn ich kein Freund von Funkverbindungen bin.
    Meine Idee:
    • Zuleitung mit 3Gx1.5mm Erdkabel ins Gartenhaus (angeschlossen an bestehenden Stromkreis für Aussenbereich, bereits verkabelt mit 3x1.5mm2)
    • Im Gartenhaus mit Unterverteilung:
      • KNX Spannungsversorgung 160mA
      • KNX Standard Aktoren (8-fach)
      • KNX LED Controller AKD
      • Netzteil für LED Innenbeleuchtung
      • KNX RF+ Linienkoppler (als Verbindung zum Haus)
    • Im Haus (Betonwand, Entfernung ca. 10m):
      • KNX RF+ Linienkoppler (als Verbindung zum Gartenhaus)

    Wäre mein Einkaufszettel komplett oder hab ich etwas vergessen/übersehen oder gibt es eine andere Empfehlung? Danke​

    #2
    Natürlich kann man ein Kabel für KNX auch in die Erde legen. Zum Beispiel als Fernmeldekabel A-2Y(L)2Y benannt. Den Querschnitt für die 230V Zuleitung würde ich überdenken.

    Kommentar


      #3
      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      g[*]KNX RF+ Linienkoppler (als Verbindung zum Haus)[/LIST][*]Im Haus (Betonwand, Entfernung ca. 10m):
      • KNX RF+ Linienkoppler (als Verbindung zum Gartenhaus)
      [/LIST]
      Hab ich getestet funktioniert nicht, scheinbar gibts ein spezielles flag was mitgesendet wird damit das Telegram nicht nochmal aufs TP kommt

      Kommentar


        #4
        KNX-Erdkabel gibts z.B. hier bei Voltus. Nach dieser Doku (Seite 18) ist aber Fernmelde-Kabel schon korrekt.

        Ich hab zwar mein Gartenhaus noch nicht, aber hab die falschen Kabel gezogen. Was ich machen würde: 6+mm² (werde bei mir nun wohl 16mm² nachziehen müssen, weil liegen nur 4mm²)
        Extra 16mm² Single-Ader für Potentialausgleich. Und dann extra Verteilung dort setzen.

        Warum? Als nächstes kommen dann Dinge wie:
        * PV-Anlage
        * Klima-Gerät / Luft-Luft-Wärmepumpe statt IR-Wärmer
        * Starkstrom-Steckdose für Säge oder Außen
        * usw.

        Da beisst man sich schnell in *****, wenn die Querschnitte nicht passen.
        Zuletzt geändert von SvenB; 01.05.2023, 22:25.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Tipps. Es ist gut zu wissen, dass die bidirektionale Kommunikation via KNX RF+ Linienkoppier nicht funktioniert.

          Ja, der Querschnitt macht mir etwas Sorgen. Der Aussenbereich ist bereits mit 1.5mm2 verlegt, und da das Gartenhaus kein Starkstrom braucht ging ich davon aus, dass 1.5mm2 ausreichend sein könnte.

          Ich müsste mal mit dem Elektriker sprechen, wir haben derzeit 2x Leerrohre (M20 Richtung Süden/Gartenhaus, M25 Richtung Westen). Ich gehe davon aus, dass wir ein Erdkabel nützen müssen(?!), auch wenn ich im Garten Leerrohre verlege lassen werde. Mit 4mm2 Erdkabel wird es wohl sehr eng (15mm Erdkabel vs. 17,5mm M25-Rohr-Innendurchmesser). Wenn es kein Erdkabel sein muss, dann wäre es bedeutend einfacher. KNX-Buskabel würde dann über M20-Rohr gehen.

          Grösserer Querschnitt bedeutet bei mir, dass die Aussenverkabelung ausgetauscht werden muss. Die Verbraucher im Aussenbereich werden derzeit mit Aktoren im Haus-Verteiler versorgt. In Zukunft müsste dann die Aktoren im Gartenhaus-Verteiler diese Aufgabe übernehmen.

          So viel Aufwand für ein einfaches Gartenhaus

          Kommentar


            #6
            Alternativ könntest du noch mit IP Routern und LAN / WiFi ins Gartenhaus.

            Kommentar


              #7
              Man kann mit KNX-RF keine Bridge zwischen IP und oder TP Bus bauen. Die Medien verhalten sich da streng hierarchisch. Das ist wie beim TP-Netz.

              IP immer oberhalb TP und TP immer oberhalb RF.
              Letzteres gilt auch wenn man RF als Liniensegment betreibt.

              Ein gesamtes Gartenhaus mit einer kleinen Unterverteilung ausstatten aber nur mit einer M20 Leerrohrverbindung anbinden ist ein grober Planungsfehler.

              Entweder eine schlanke LWL Leitung neben das NYY durchs Rohr oder eben eine WLAN Verbindung und entsprechend eine eigene Linie per IP-Router angebunden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ein gesamtes Gartenhaus mit einer kleinen Unterverteilung ausstatten aber nur mit einer M20 Leerrohrverbindung anbinden ist ein grober Planungsfehler.
                mein erstes Gartenhaus hat 2 x M20. Mein zweites 2 x M80
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir ist es ähnlich.
                  Zuleitung nur ein 5x1,5mm² (sind aber auch keine 10 Meter von der HV)
                  Dann noch KNX, Druckluft, Wasser, Netzwerk, SAT.... und schnell sind mal alle Rohre voll.
                  Hinterher ist auch noch eine Klimaanlage mit darein gekommen.
                  Wenn ich jetzt z.B. noch eine 5KW PV Anlage darauf machen wollte (was eigentlich mein Ziel ist), müsste ich das Pflaster etc. alles wieder aufnehmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nunja, ein Gartenhaus war ursprünglich nie vorgesehen, dafür ist unser Garten etwas zu klein (diese Meinung habe ich immer noch). Die 2 Leerrohre (M20 und M25) waren nur für Aussen-Weihnachtsbeleuchtung gedacht. Nunja, was man nicht alles für Frau und Kinder macht.


                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    mein erstes Gartenhaus hat 2 x M20. Mein zweites 2 x M80
                    Das erste Haus baust du für deinen Feind das zweite für deinen Freund und das dritte für dich selbst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                      ein Gartenhaus war ursprünglich nie vorgesehen,
                      eins schon, aber keine zwei. Drum kommen die 2 x M80 derzeit am einen Ende zwar aus der Bodenplatte, das andere Ende liegt aber noch im Garten. Ich muss da leider ausbuddeln und zwei Kernbohrungen machen lassen. War halt so nicht geplant....
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X