Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA X1 "korrekt" in ETS Projekt einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA X1 "korrekt" in ETS Projekt einbinden?

    Hallo Zusammen,

    es gibt im Forum einige Beiträge zur Einbindung des GIRA X1 in KNX-Projekte. Das von mir für einen Neubau geplante Setup ist allerdings ein bisschen anders und ich würde gerne mein Verständnis mit euch abgleichen. GIRAs Dokumentation schweigt sich - wie so häufig - leider aus oder ist sehr sparsam.

    Topologie (geplant):
    • IP Backbone
      • 1 TP Bereich
        • 1.1 Innenlinie
        • 1.2 Aussenlinie
      • 2 IP Bereich
        • 2.1 IP Linie
          • 2.1.1 GIRA X1
          • 2.1.2 GIRA S1
    Fragen:
    • Ergibt das so für euch erst einmal einen Sinn?
    • Auf der Linie 1.0 habe ich keine Teilnehmer geplant. Okay?
    • Funktioniert das GIRA X1 auch als Linienkoppler?
    • Müsste ich dem GIRA X1 idealerweise die 2.1.0 geben, anstelle der 2.1.1?
    • Sieht das GIRA X1 so alle Telegramme der beiden TP-Linien? (In einem anderen Projekt habe ich das ähnlich strukturiert und es funktioniert gut, mir ist allerdings nicht ganz klar, warum das GIRA X1 die Telegramme aus den TP Linien sehen kann.)
    Über eure Antworten freue ich mich sehr. Vielen Dank im voraus.

    #2
    Der Gira X1 ist ein TP-Gerät und gehört daher auf eine TP-Linie. Und nein, er ist kein Linienkoppler.

    Die leere 1.0 kann man machen, muss aber nicht. Üblicherweise würde man das als Innenlinie nehmen, spart einen Linienkoppler und eine Spannungsversorgung.

    Kommentar


      #3
      X1 und s1 sind TP und keine IP Geräte. Deine Topologie ist falsch und funktioniert so nicht. Warum so künstlich das ganze aufblasen?

      Innen Linie ist die Hauptlinie mit s1 und x1. Außenlinie ist eine Linie.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        X1 und s1 sind TP und keine IP Geräte. Deine Topologie ist falsch und funktioniert so nicht. Warum so künstlich das ganze aufblasen?

        Innen Linie ist die Hauptlinie mit s1 und x1. Außenlinie ist eine Linie.
        Sieht dann das X1 auch die Telegramme der Außenlinie und kann diese beschicken?

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          X1 und s1 sind TP und keine IP Geräte. Deine Topologie ist falsch und funktioniert so nicht. Warum so künstlich das ganze aufblasen?

          Innen Linie ist die Hauptlinie mit s1 und x1. Außenlinie ist eine Linie.
          Würdest du also folgendes Vorschlagen:
          • IP Backbone
            • 1.0 TP Innenlinie
              • 1.0.1 GIRA X1
              • 1.0.2 GIRA S1
            • 1.1 TP Aussenlinie
              • 1.1.0 Linienkoppler
          Und würde in dem Setup das X1 auch Geräte auf der Linie 1.1 hören und steuern können?
          Zuletzt geändert von RalfR; 03.05.2023, 12:08.

          Kommentar


            #6
            Wieso wird für solch Fragen der Topologiegrundlagen nicht das Einsteigerforum benutzt und wie kommt man auf die Idee KNX gewerblich anzubieten ohne jenes solches Grundwissen?

            Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
            Und würde in dem Setup das X1 auch Geräte auf der Linie 1.1 hören und steuern können?
            Wenn der LK 1.1.0 korrekte Filtertabellen hat und man je nach Art der Verwendung von GA im X1 einen entsprechenden Dummy angelegt hat oder den LK "murksig" auf Durchzug parametriert hat dann ja.

            Und wenn Du zu dem Thema Dummy und Filtertabellen Fragen hast solltest wirklich nochmal intensiv über Deine Job-Wahl oder zumindest über dein Qualifikationslevel nachdenken und Änderungen einplanen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wieso wird für solch Fragen der Topologiegrundlagen nicht das Einsteigerforum benutzt und wie kommt man auf die Idee KNX gewerblich anzubieten ohne jenes solches Grundwissen?

              Wenn der LK 1.1.0 korrekte Filtertabellen hat und man je nach Art der Verwendung von GA im X1 einen entsprechenden Dummy angelegt hat oder den LK "murksig" auf Durchzug parametriert hat dann ja.

              Und wenn Du zu dem Thema Dummy und Filtertabellen Fragen hast solltest wirklich nochmal intensiv über Deine Job-Wahl oder zumindest über dein Qualifikationslevel nachdenken und Änderungen einplanen.
              Vielen Dank! Ich biete gar nichts gewerblich an. Außer Beteiligungskapital und Immobilien. Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Es scheint doch die Sonne, warum so ein Unmut?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wieso wird für solch Fragen der Topologiegrundlagen nicht das Einsteigerforum benutzt und wie kommt man auf die Idee KNX gewerblich anzubieten ohne jenes solches Grundwissen?
                P.S.: Obwohl ich reiner Privatanwender war, habe ich mich natürlich KNX-zertifizieren lassen. Es gibt auch tatsächlich keine so grundlegenden Fragen zum Topologieverständnis. Es geht mir eher um Best Practices.

                Und tatsächlich frage ich mich, ob es ideal ist, das X1 in einer der beiden TP-Linien zu hängen, oder ob es nicht logisch eher in die Hauptlinie gehören würde. Mir ist klar, dass ich mir Spannungsversorgungen und Linienkoppler sparen kann, wenn ich es anders mache. Logisch "sauber" wäre es aber wohl so:
                • IP Backbone
                  • 1.0 TP Hauptlinie
                    • 1.0.1 GIRA X1
                  • 1.1 TP Innenlinie
                    • 1.1.0 Linienkoppler
                  • 1.2 TP Außenlinie
                    • 1.2.0 Linienkoppler
                Richtig ist, ich brauche dann drei Spannungsversorgungen. Das wäre aber unter Umständen in Kauf nehmbar. Es ist schade, dass man hier so leicht die Eitelkeit verletzen kann, auch wenn man mal wirklich nur nach Best Practices fragen möchte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Würdest du also folgendes Vorschlagen:
                  Ja

                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Und würde in dem Setup das X1 auch Geräte auf der Linie 1.1 hören und steuern können?
                  Und ja

                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Obwohl ich reiner Privatanwender war, habe ich mich natürlich KNX-zertifizieren lassen
                  Ich habe schon öfter angemerkt, was ich von der offiziellen Zertifizierung halte. Danke für ein Beispiel dazu.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RalfR Beitrag anzeigen

                    Es gibt auch tatsächlich keine so grundlegenden Fragen zum Topologieverständnis.
                    Wer die Topologie mit Füßen tritt, braucht sich nicht wundern, wenn das System zurücktritt.

                    Für mich ist das Zertifikat schon lange ein Warnhinweis und kein Gütesiegel

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RalfR Beitrag anzeigen

                      Es scheint doch die Sonne, warum so ein Unmut?
                      Weil Du nicht mal Forenregeln lesen kannst die eine klare Aussage zu Vollzitaten geben und der Unterschied zu Antwort vs Zitat Dir auch nicht geläufig scheint.

                      Das Problem ist dass Du mit Deinen Fragen zur Best Practise im falschen Unterforum bist. Im Einsteigerforum taucht diese Frage der empfehlenswerten Topologie für ein EFH jede Woche auf, was einem hier schwanken lässt, dass Du entweder nicht willig oder in der Lage bist die Sufu zu benutzen.

                      Und die Best Practise würde dir schon erklärt, warum Du dann mit der nicht Best Practise Lösung um die Ecke kommst ist mir auch unklar, wahrscheinlich weil Du das aus nen schnell gegoogelten Lehrbuch rausgeholt hast.

                      Abgesehen vom Kostenaufwand, warum sollte es besser sein jedes Telegramm was irgendwie mit dem X1 zu tun hat durch einen LK zu schicken. Und alles wo der Innenbereich was mit dem Außenbereich zu kommunizieren hat durch jener zwei?

                      KISS und die Vermeidung von Fehlerpotenzial ist anders.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Würdest du weniger unterstellen, du wärest ein glücklicherer Mensch.

                        In der Sache lasse ich mir die sparsamere vs. der Lehrbuch-Lösung mal in Ruhe durch den Kopf gehen. Jedes Telegram durch Linienkoppler jagen erscheint tatsächlich zunächst nicht so sinnvoll. Wieder andersherum könnte man flexibler filtern und genau dafür sind Linienkoppler ja eigentlich gedacht.

                        Die Frage ist bei der einfacheren Topologie auch, hänge ich die meisten Geräte direkt in die Bereichslinie und zweite nur die Aussenlinie ab, oder mache ich unterhalb der Bereichslinie zwei Linien, Innen und Außen.

                        Ich spiele das auch noch mal an meine Kontakte von GIRA. Vielleicht haben sie auch eine Meinung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                          Wieder andersherum könnte man flexibler filtern und genau dafür sind Linienkoppler ja eigentlich gedacht.
                          Achso? Dafür sind die da? komisch, ich dachte immer die wären laut Grundlagen für was anderes.

                          Seit wann geht es um "flexibles Filtern"? Linienkoppler trennen den Bus galvanisch und wie du sagst Telegramm mäßig. Man kann durch eine geeignete Topologie auch die Überlastung des KNX Bus beeinflussen, aber das macht man nicht dynamisch über Filter, sondern man sorgt mit einer passenden und richtigen Topologie dafür, dass die Anlage verständlich bleibt und Telegramme nur dahin müssen, wo sie etwas zu suchen haben.

                          Aber klar, frag ruhig nochmal die Leute von Gira.. ich frage, wenn es um Ölheizungen geht, auch immer den Öllieferanten, ob ich nicht lieber auf Gas umstellen sollte.

                          PS: Jetzt ist sein Avatar rot, Göran hat ihn böse gemacht oder unsere Unfähigkeit ihm passende Antworten zu geben.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich musste schmunzeln. GIRA mit dem Öllieferanten zu vergleichen hinkt ja dann doch stark. Immerhin eines der Gründungsmitglieder des EIB.

                            Linienkoppler geben mir selbstverständlich die Flexibilität Telegramme zu filtern. Das weißt du, verstehst mich aber scheinbar gerne absichtlich falsch. Wenn es dir Spaß macht, arbeite dich daran ruhig noch ein wenig ab. 😊 Mich stört das viel weniger, als es hier vielleicht wirkt.

                            Denn immerhin gibt es neben der Eitelkeit ja doch auch immer etwas zu lernen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich finde du solltest es so machen wie du es für richtig hältst.
                              Wenn es für dich so übersichtlicher und schöner ist ist es doch voll in Ordnung.
                              Man lernt mit der Zeit und jedem neuen Projekt dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X