Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Routine über KNX-Taster auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    InfluxDB ist eine Datenbank. Grafana ein Datenvisualisierungstool das oft mit InfluxDB zusammen verwendet wird.
    Beide können (soweit mir bekannt) neben den anderen 4 genannten installiert werden und du kannst Daten aus den Tools in influx schreiben und Grafikrn aus Grafana anzeigen.
    Aber so richtig in die Liste passen sie eigentlich nicht.
    Die anderen 4 (+ openHAB zur Ergänzung) sind da schon vergleichbarer.

    NodeRed ist eher ein Logik-Framework das auch innerhalb von zb HA oder openHAB genutzt werden kann, aber auch eigene Visualisierungsmodule bietet wenn man es alleine verwenden möchte.

    Kommentar


      #17
      Danke für die Erklärungen! So ganz langsam ergibt alles ein schemenhaftes Gesamtbild.
      Habe das mit InfluxDB und Grafana jetzt schon öfters gelesen in Zusammenhang mit Home Servern.
      Und Proxmox, um alles in eigenen Containern laufen zu lassen, was vermutlich sehr vorteilhaft wäre. Und nicht zu vergessen das Setzen von Snapshots

      Nochmal eine Verständnisfrage: HA selbst kann ja sicherlich auch Logiken erstellen. Nutzt man Node Red dann, um komplexere Logiken zu bauen? Und können die Logiken in HA weiterhin verwendet werden oder werden diese quasi durch Node Red abgelöst?

      Kommentar


        #18
        Proxmox macht dir nicht nur Container, sondern vor allem VMs. Ob du Snapshots brauchst oder nicht kommt drauf an. Bei HA zum Beispiel kannst du die interne Backup Funktion benutzen und damit theoretisch auch von Proxmox zu Plain-HA-OS und wieder zurück umziehen.

        In HA gibt es auch Logiken, die heissen "Automations" und werden ganz anders definiert als bei NodeRed. Du kannst beides nebeneinander benutzen. Allerdings dann vorzugsweise HA OS (nicht Container) benutzen und NodeRed als Addon installieren - das macht's etwas einfacher.

        Kommentar


          #19
          Hi zusammen,

          habe mich mittlerweile so ein klein wenig eingelesen und ich werde wohl zuerst HA mit NodeRed als Addon austesten, das scheint mir als Neuling am unkompliziertesten zu sein. Mit der Zeit findet man dann schon raus, was einem am wichtigsten ist.
          1. Welche Software/Addon würdet ihr dann zum Erstellen von Statistiken erstellen? Möchte dann z. B. meine Heizung mit Temperatursensoren ausstatten, den Gasverbrauch auslesen und das ganze dann in Relation zur Außentemperatur darstellen, um mal zu wissen, wo die ganze Energie hingeht.
          2. Hättet ihr mir gute Empfehlungen für Hardware? Mein Hauptaugenmerk wäre, dass ich das auch zu einem NAS erweitern könnte und es sollte kein zu großer Stromfresser sein. Die Raspberry dürften damit schon raus sein.
          Vielen Dank für eure Hilfe!

          Kommentar


            #20
            Zu 1) HA bringt da schon was mit (History und Long Term Statistics). Wenn's noch detaillierter und individueller sein soll kannst du dir InfluxDB und Grafana als Addon installieren.

            Zu 2) nimm auf jeden Fall was wo du HA OS installieren kannst. HA Yellow, Raspberry, Odroid, NUC etc. oder ein NAS das VMs kann. Einen externen NAS Storage kannst du immer noch in HA mounten oder die Backups dort hin schieben lassen. Da kannst du dann was fertiges von der Stange nehmen und musst nicht rumbasteln.

            Kommentar


              #21
              Hi und danke dir!
              Was hältst du von dem Lenovo ThinkCenter M700 Tiny? Den gibt's wiederaufbereitet für unter 200 EUR und scheint mir von der Preis/Leistung sehr gut zu sein: ThinkCentre M700 Tiny | Desktop-PC | Lenovo Deutschland

              Kommentar


                #22
                Sieht ganz nett aus. Schau halt dass nicht nur 4 GB RAM drin sind und ne SSD, dann wird das schon ne Zeit lang gut klappen. Stromverbrauch scheint auch nicht übertrieben hoch zu sein.
                Evtl. noch ein HA SkyConnect dazu dann kannst gleich ZigBee und Thread.

                Aber das entfernt sich jetzt dann doch alles recht weit vom eigentlichen Topic. Schau vielleicht mal hier: https://community.home-assistant.io/...-run-ha/531134

                Kommentar


                  #23
                  Der hätte dann 16 GB RAM und ne 1000 GB SSD. Und danke, das les ich mir durch!

                  Kommentar


                    #24
                    Hi zusammen, wollte nur nochmal kurz Rückmeldung geben zum aktuellsten Stand.
                    Habe mir ein refurbished Lenovo ThinkCentre M910q tiny für knapp 140 EUR gekauft und heute das erste mal gestartet.

                    Mithilfe dieser Anleitung habe ich dann folgendes gemacht: Easiest Way To Install Home Assistant on Proxmox - SmartHomeScene
                    1. Proxmox anstatt dem vorinstallierten Windows installiert
                    2. HA OS auf Proxmox installiert
                    Hat mit der Anleitung tatsächlich weniger als zwei Stunden gedauert und war sehr komfortabel auszuführen ohne jegliche Vorkenntnisse für Linux oder Proxmox.

                    Windows werde ich mir dann bei Bedarf nochmal in einem Proxmox Container installieren, aber jetzt geht's erst mal weiter mit HA.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
                      Welche Software/Addon würdet ihr dann zum Erstellen von Statistiken erstellen
                      Wenn du soweit alles am Laufen hast, kommst du dann recht schnell wieder zu InfluxDB und Grafana
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #26
                        Hi!

                        InfluxDB und Grafana sind mittlerweile installiert und echt super. Macht Spaß, so zusammenhängende Graphen zu erstellen wie: Außentemperatur zu Innentemperatur, Windgeschwindigkeit zu Windalarm etc. Also eigentlich ganz simples Zeug, aber die Einzeldaten bekommen zum ersten Mal eine visuelle Kausalität

                        Mittlerweile kann ich auch Einzelräume mit einem KNX-Taster-Druck reinigen, was wirklich sehr komfortabel ist. Gelöst habe ich es direkt in HA ohne Alexa, was nicht mit den Standard-Bordmitteln möglich ist, aber mit ein paar guten Anleitungen dann doch relativ einfach funktioniert hat.

                        Falls jemand Bedarf hat:
                        1. HACS installieren (Home Assistant HACS installieren | Smart Home Assistant (smart-home-assistant.de)​)
                        2. Alternative HA Roborock Integration mithilfe von HACS installieren (humbertogontijo/homeassistant-roborock: Roborock integration for Home Assistant. This integration uses your devices from the Roborock App (github.com)​)
                        3. Eine Custom Card in HA mithilfe dieses Posts einrichten: https://community.home-assistant.io/...oms/567524/12/
                        4. Die Raumnummern lassen sich mithilfe dieses Posts identifizieren: Roborock integration clean several specific rooms - Configuration - Home Assistant Community (home-assistant.io)
                        5. Notiert euch alle Raumnummern und die dazugehörigen Räume, die benötigt ihr später.
                        6. ​Jetzt kann man schon mal die Karte in HA sehen sowie den Roboter manuell in die Räume fahren lassen. Das sieht so aus (habe meine Karte etwas zensiert):
                          2023-07-25 11_01_55-Roborock – Home Assistant und 58 weitere Seiten - Andreas – Microsoft​ Edge.png​​

                        Nun muss man noch KNX ins Spiel bringen:
                        1. In ETS erstellt man eine Gruppenadresse für jeden zu reinigenden Raum und weist dann einen Taster zu. Ich habe für meinen MDT-Taster folgende Einstellungen gemacht
                          2023-07-25 11_05_13-ETS5™ - ZFH_Kraus.png
                        2. In HA trägt man folgendes in seine configuration.yaml (oder ausgelagerte .yaml-Datei):
                        Code:
                        knx:
                          switch:
                            - name: "Saugroboter Reinigen E1 Küche"
                              address: "8/2/0"​
                        • name: ist ein beliebiger Name
                        • address: Ist die kurz vorher angelegte Gruppenadresse
                        • Bitte auf die korrekten Einrückungen achten

                        Zum Schluss muss nur noch eine Automatisierung erstellt werden, die die Gruppenadresse mit der Roborock-Integration verbindet:
                        1. In HA: Settings > Automations & Scenes > Create Automation > Create New Automation.
                        2. + ADD TRIGGER > State:
                        3. + ADD ACTION > Call Service:
                          • Bei Service wählt ihr Roborock: Vacuum clean segment aus.
                          • Bei Targets: + Choose Device > Roborock auswählen
                          • Bei Segments tragt ihr die zu reinigende Raumnummer ein. Vermutlich kann man auch mehrere Räume in mehreren Zeilen eingeben, das habe ich noch nicht getestet.
                          • Bei Repeats kann man noch auswählen, ob der Raum mehrmals hintereinander gereinigt werden soll.
                            2023-07-25 11_18_23-Settings – Home Assistant - Andreas – Microsoft​ Edge.png
                        4. Dann noch rechts unten auf SAVE und schon sollte es funktionieren

                        Auf meiner Todo-Liste steht jetzt folgendes:
                        1. Ein nochmaliger Tastendruck im gleichen Raum bei aktivem Reinigungsprozess lässt den Robo zurück auf die Ladestation fahren.
                        2. Ein Tastendruck in einem anderen Raum, während ein Reinigungsprozess für einen anderen Raum aktiv ist, lässt den gerade aktiven Reinigungsprozess abbrechen und dafür den neuen Raum reinigen.
                        ​​​​​​​Hat jemand eine Idee, wie sich das bewerkstelligen lassen könnte?
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von ugobald; 25.07.2023, 10:26.

                        Kommentar


                          #27
                          Coole Sache! 👍

                          Evtl. könnte man in KNX statt mehreren GAs eine einzige nehmen und von den Tastern Szenennummern senden - die dann gleich die Raumnummern sind.

                          Ach ja, wenn du einen Switch benutzt hat der immer den gleichen State. Ein Event oder Device trigger wäre besser - dann müsstest du nicht Ein-Aus bei jedem Tastendruck senden.

                          Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
                          Ein nochmaliger Tastendruck im gleichen Raum bei aktivem Reinigungsprozess lässt den Robo zurück auf die Ladestation fahren
                          Oder bei langem Tastendruck - dann passierts nicht dass man versehentlich 2x drückt (zb. wenn er noch am Weg ist) und man kann ihn auch von anderen Räumen heim schicken.
                          Zuletzt geändert von meti; 25.07.2023, 11:16. Grund: Switch entity vs. Event

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Coole Sache! 👍

                            Evtl. könnte man in KNX statt mehreren GAs eine einzige nehmen und von den Tastern Szenennummern senden - die dann gleich die Raumnummern sind.

                            Ach ja, wenn du einen Switch benutzt hat der immer den gleichen State. Ein Event oder Device trigger wäre besser - dann müsstest du nicht Ein-Aus bei jedem Tastendruck senden.


                            Oder bei langem Tastendruck - dann passierts nicht dass man versehentlich 2x drückt (zb. wenn er noch am Weg ist) und man kann ihn auch von anderen Räumen heim schicken.
                            Danke, da muss ich mich mal in Ruhe mit beschäftigen!

                            -------

                            Habe mir für die Räume ohne KNX-Taster (weil nur Bewegungsmelder vorhanden) oder mangels freier Tasterplätze so Ikea Tradfri Shortcut Buttons gekauft (TRÅDFRI Shortcut-Button, weiß smart - IKEA Deutschland​). Dann habe ich mir einen Sonoff USB ZigBee 3.0 Stick CC2652P mit USB-Verlängerung gekauft (https://www.ebay.de/itm/384875702899), den Dongle in HA eingebunden (SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle unter Home Assistant einrichten - kayomo GmbH​) und dann die Shortcut Buttons mit dem Dongle gepaired, sodass sie in HA sichtbar werden.

                            Für HA habe ich dann noch folgenden Blueprint gefunden: Z2M IKEA Tradfri Shortcut Button E1812 Universal Actions - Blueprints Exchange - Home Assistant Community (home-assistant.io)

                            Damit lassen sich die Shortcut Buttons dann problemlos mit mehreren Aktionen (kurze Betätigung, zweifache kurze Betätigung, lange Betätigung) belegen und der Roborock damit steuern. So habe ich für diese Räume folgendes eingestellt:

                            Kurze Betätigung: Roborock saugt den Raum
                            Zweifache kurze Betätigung: Roborock fährt zurück zur Ladestation

                            Bin damit soweit sehr zufrieden Der Vorteil der Shortcut Buttons ist eindeutig, dass man sie überall platzieren kann.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X