Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung

    Hallo,

    ich möchte meine 17 mechanischen Rolläden auf eine zentrale automatische Steuerung umbauen. Anforderung:
    - alle schließen, sobald eine vorgegebene Helligkeit unterschritten wird, spätestens zu einer vorgegebenen Uhrzeit
    - alle (außer definierte in den Schlafzimmern) zu einer vorgegebenen Uhrzeit bzw. danach sobald eine vorgegenene Helligkeit erreicht wird öffnen
    - manuelle Einzelsteuerung der Rolladen der jeweiligen Etage (4xUG, 6xEG, 7xOG). Dafür jeweils eine zentrale Bedieneinheit im Flur jeder Etage
    - die Anlage soll im Standby möglichst wenig Leistung aufnehmen. Deswegen vermutlich kein PowerNet bzw. erst recht kein Funk.
    - da eine nachträgliche Installation, wird eine Licht-, Fenstersteuerung usw. kaum realisierbar sein und vermutlich auch nie angestrebt
    - ggf. später Erweiterung um Heizungs- und Heizkörper-Steuerung und Zugangskontrolle

    Ich denke, ich bin handwerklich, technisch und hoffentlich auch seitens der Programmierung in der Lage das selber auszuführen. Die Anlage soll vermutlich in einem neu zu installierenden Verteilerschrank mit 2x 8-fach Jalousienaktoren (je 2*2 in einem Raum nebeneinander Rolladen könnten zusammen gefaßt werden) auf den Dachboden installiert und die Rolläden am einfachsten über in den Hohlwänden neu zu verlegende 4-adrige 230V Einzelleitungen angeschlossen werden. Damit würde ich mir ersparen, in jedem Raum von der nächstgelegenen Verteilerdose eine Stromleitung zu verlegen und dann wären auch immer noch die Bus-Leitungen durch die Hohlwände und jeweils ein UP-Jalousienaktor pro Rolladen erforderlich.

    Wie läßt sich die manuelle Steuerung am geschicktesten und günstigsten lösen. Mir schwebt im Flur pro Geschoß jeweis ein 4,6 und 7(ggf. ebenfalls 6-fach) Taster vor. Mit dem könnte ich aber nur ein schrittweises auf/zu realisieren (solange ich die Taste halte) oder alternativ ein komplette auf/zu nach einem Tastendruck (was aber als alleinige Funktion nicht zweckmäßig ist, da die Rolladen auch zur Abdunklung bei Sommenschein verwendet werden). Welche Möglichkeiten gibt es hier über jeweils ein Panel dieses zu visualisieren und zu steuern. Habe dafür noch keine kostengünstige Lösung gefunden und auch noch nicht ganz verstanden, welche Komponenten dafür wie einzusetzen sind. Ist trotz mehrer Bücher und stundenlanger Internet-Recherche ohne praktisches Übungsmaterial (kostet in der Minimalausstattung auch schon einige Hunderter) noch etwas unübersichtlich.

    Bitte um Tipps zur Komponetenauswahl und Realisierung.

    #2
    Villeicht ist das etwas für dich: KNX-User-Forum - Intelligente Rolladensteuerung inkl. Beschattung mit dem Gira Homeserver
    Gruß, Marc

    Kommentar


      #3
      Habe ich mir angesehen, danke.

      Zusatzfrage: gibt es günstige 1-fach UP-Jalousieaktoren, für die Variante das Buskabel zu jedem Rolladenkasten zu ziehen und vor Ort mit Strom zu versorgen. Regulärer Preis 120-150 EUR pro Aktor. Die günstigster Variante die ich gefunden habe ist
      SIEMENS 5WG1520-2AB31 Jalousieaktor UP 520/31 1x AC 230V zu 93,-EUR, ergibt mal 17 immer noch 1581,-EUR.

      Zusätzlich steigen wenn ich mich nicht total verrechnet habe die Stromkosten nur an dieser Stelle pro Jahr von ca. 1.-EUR für 2x 8-fach REG-Aktoren auf ca. 9,- EUR. Ist nicht alle Welt, aber über die Jahre bei steigenden Preisen und unter dem Aspekt keine Energie vergeuden zu wollen, auch nicht überzeugend.

      Kommentar


        #4
        MDT Jalousieaktor UP, JAL-01UP.01, kosten bei eibhandel.de ab 10 Stück 76,95, macht bei 17 Stück 1308,15.
        Standby 0,3W, kommt also etwa hin deine Rechnung.

        Jalousieaktoren
        MDT JAL-01UP.01 Jalousieaktor 1-fach, UP, 230VAC, 6A - EIB KNX und Powernet Online Shop

        Falls Du neue Motoren einbauen willst, gibt es auch welche mit direkter KNX Ansteuerung von Rademacher.


        Grüße,

        Christoph

        Kommentar


          #5
          Danke, ist Interessant!

          Habe auch schon etwas bezüglich des Preises hier in diesem Forum gefunden. Man muß wohl mit ca. 200 EUR rechnen. Werde mal schauen, ob ich da noch einen günstigeren Weg finde.

          Die Integration von Rademacher ist zwar etwas teurer als die Einzelkomponenten und bei Ausfall müssen auch beide Funktionen ersetzt werden, dafür scheint die KNX-Funktionalität besser zu sein.

          Gibt es Erfahrungen mit der Quallität?

          Kommentar

          Lädt...
          X