Hallo,
ich möchte meine 17 mechanischen Rolläden auf eine zentrale automatische Steuerung umbauen. Anforderung:
- alle schließen, sobald eine vorgegebene Helligkeit unterschritten wird, spätestens zu einer vorgegebenen Uhrzeit
- alle (außer definierte in den Schlafzimmern) zu einer vorgegebenen Uhrzeit bzw. danach sobald eine vorgegenene Helligkeit erreicht wird öffnen
- manuelle Einzelsteuerung der Rolladen der jeweiligen Etage (4xUG, 6xEG, 7xOG). Dafür jeweils eine zentrale Bedieneinheit im Flur jeder Etage
- die Anlage soll im Standby möglichst wenig Leistung aufnehmen. Deswegen vermutlich kein PowerNet bzw. erst recht kein Funk.
- da eine nachträgliche Installation, wird eine Licht-, Fenstersteuerung usw. kaum realisierbar sein und vermutlich auch nie angestrebt
- ggf. später Erweiterung um Heizungs- und Heizkörper-Steuerung und Zugangskontrolle
Ich denke, ich bin handwerklich, technisch und hoffentlich auch seitens der Programmierung in der Lage das selber auszuführen. Die Anlage soll vermutlich in einem neu zu installierenden Verteilerschrank mit 2x 8-fach Jalousienaktoren (je 2*2 in einem Raum nebeneinander Rolladen könnten zusammen gefaßt werden) auf den Dachboden installiert und die Rolläden am einfachsten über in den Hohlwänden neu zu verlegende 4-adrige 230V Einzelleitungen angeschlossen werden. Damit würde ich mir ersparen, in jedem Raum von der nächstgelegenen Verteilerdose eine Stromleitung zu verlegen und dann wären auch immer noch die Bus-Leitungen durch die Hohlwände und jeweils ein UP-Jalousienaktor pro Rolladen erforderlich.
Wie läßt sich die manuelle Steuerung am geschicktesten und günstigsten lösen. Mir schwebt im Flur pro Geschoß jeweis ein 4,6 und 7(ggf. ebenfalls 6-fach) Taster vor. Mit dem könnte ich aber nur ein schrittweises auf/zu realisieren (solange ich die Taste halte) oder alternativ ein komplette auf/zu nach einem Tastendruck (was aber als alleinige Funktion nicht zweckmäßig ist, da die Rolladen auch zur Abdunklung bei Sommenschein verwendet werden). Welche Möglichkeiten gibt es hier über jeweils ein Panel dieses zu visualisieren und zu steuern. Habe dafür noch keine kostengünstige Lösung gefunden und auch noch nicht ganz verstanden, welche Komponenten dafür wie einzusetzen sind. Ist trotz mehrer Bücher und stundenlanger Internet-Recherche ohne praktisches Übungsmaterial (kostet in der Minimalausstattung auch schon einige Hunderter) noch etwas unübersichtlich.
Bitte um Tipps zur Komponetenauswahl und Realisierung.
ich möchte meine 17 mechanischen Rolläden auf eine zentrale automatische Steuerung umbauen. Anforderung:
- alle schließen, sobald eine vorgegebene Helligkeit unterschritten wird, spätestens zu einer vorgegebenen Uhrzeit
- alle (außer definierte in den Schlafzimmern) zu einer vorgegebenen Uhrzeit bzw. danach sobald eine vorgegenene Helligkeit erreicht wird öffnen
- manuelle Einzelsteuerung der Rolladen der jeweiligen Etage (4xUG, 6xEG, 7xOG). Dafür jeweils eine zentrale Bedieneinheit im Flur jeder Etage
- die Anlage soll im Standby möglichst wenig Leistung aufnehmen. Deswegen vermutlich kein PowerNet bzw. erst recht kein Funk.
- da eine nachträgliche Installation, wird eine Licht-, Fenstersteuerung usw. kaum realisierbar sein und vermutlich auch nie angestrebt
- ggf. später Erweiterung um Heizungs- und Heizkörper-Steuerung und Zugangskontrolle
Ich denke, ich bin handwerklich, technisch und hoffentlich auch seitens der Programmierung in der Lage das selber auszuführen. Die Anlage soll vermutlich in einem neu zu installierenden Verteilerschrank mit 2x 8-fach Jalousienaktoren (je 2*2 in einem Raum nebeneinander Rolladen könnten zusammen gefaßt werden) auf den Dachboden installiert und die Rolläden am einfachsten über in den Hohlwänden neu zu verlegende 4-adrige 230V Einzelleitungen angeschlossen werden. Damit würde ich mir ersparen, in jedem Raum von der nächstgelegenen Verteilerdose eine Stromleitung zu verlegen und dann wären auch immer noch die Bus-Leitungen durch die Hohlwände und jeweils ein UP-Jalousienaktor pro Rolladen erforderlich.
Wie läßt sich die manuelle Steuerung am geschicktesten und günstigsten lösen. Mir schwebt im Flur pro Geschoß jeweis ein 4,6 und 7(ggf. ebenfalls 6-fach) Taster vor. Mit dem könnte ich aber nur ein schrittweises auf/zu realisieren (solange ich die Taste halte) oder alternativ ein komplette auf/zu nach einem Tastendruck (was aber als alleinige Funktion nicht zweckmäßig ist, da die Rolladen auch zur Abdunklung bei Sommenschein verwendet werden). Welche Möglichkeiten gibt es hier über jeweils ein Panel dieses zu visualisieren und zu steuern. Habe dafür noch keine kostengünstige Lösung gefunden und auch noch nicht ganz verstanden, welche Komponenten dafür wie einzusetzen sind. Ist trotz mehrer Bücher und stundenlanger Internet-Recherche ohne praktisches Übungsmaterial (kostet in der Minimalausstattung auch schon einige Hunderter) noch etwas unübersichtlich.
Bitte um Tipps zur Komponetenauswahl und Realisierung.
Kommentar